Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Rodos BioTarget GmbH provides TargoSphere® for therapy development in Brazil

Calendar

10.09.2014

Hannover, Germany/ Rio de Janeiro, Brazil, September 10, 2014. Rodos BioTarget GmbH supported the successful grant applications of researchers of the Federal University of Rio de Janeiro (UFRJ) who received funding from Brazilian CNPq (Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico) and of BioZeus Desenvolvimento de Produtos Biofarmacêuticos S.A. who received funding from FABERJ (Foundation for Research Support of the State of Rio de Janeiro) for developing novel immunotherapies against viral and malignant diseases. Rodos BioTarget’s partners have developed strategies for selective therapeutic gene editing. As an essential component of this novel therapy, Rodos BioTarget provides its targeted drug delivery technology platform TargoSphere® for target cell-specific delivery of the active agent. Amilcar Tanuri, MD, Professor at the Laboratory of Molecular Virology, UFRJ, commented that “A successful in-vivo proof of concept of the TargoSphere®-mediated delivery of active agent into the target cells, and resultant therapeutic efficacy, will be an innocuous means for gene-therapeutic treatments of patients when compared to virally based delivery systems”. Luis Caroli, Biozeus’ CEO added: “Combining technologies and know-how from different parts of the world in a joint drug development effort is an efficient way to develop new therapies. Biozeus has the right development platform to manage and coordinate such a global approach”. Dr. Marcus Furch, Rodos BioTarget’s CEO finally remarked: “This project is well in line with the company’s vision of developing innovative therapies by embracing unrivalled expertise and local resources prevailing in emerging pharmaceutical markets such as Brazil for global medical needs”. About Rodos BioTarget According to the company’s mission statement, ‘To become the industry leader in targeted drug delivery by providing TargoSphere® nanocarriers for enabling significantly enhanced prophylactic and therapeutic approaches against devastating diseases', Rodos BioTarget GmbH consequently develops its TargoSphere® technology platform. By allowing to address different cell types by employing diverse targeting anchor, TargoSpheres® are of great interest for the pharmaceutical industry: Suitable active agents can now be delivered directly to their intracellular site of action and thus help solve problems in the control of infections as well as malignant and autoimmune diseases. In addition, TargoSpheres® allow to re-define already established active ingredients for making them more effective and/or less burdened with side-effects. In non-partnered programs, Rodos BioTarget develops antibacterial and antiviral TargoBiotics® and TargoVir® applications for combatting intracellular infections. For additional information, please see www.biotargeting.eu Contact: Dr. M. Furch (CEO), + 49 176 3921 3096 and Dr. R. Gieseler-von der Crone (CSO), +49 176 6292 9350 / Rodos BioTarget GmbH / info@biotargeting.eu About Biozeus Biozeus is a drug development company founded in 2012 by a Brazilian venture capital fund (BBI Financial) with the mandate to identify, de-risk and advance the development of promising early-stage drug candidates discovered at leading Brazilian research institutions. Biozeus works to transform new discoveries into viable drug development candidates and investment opportunities for the worldwide pharmaceutical/ biotechnology industry. By bridging the commercialization gap between academia and industry, Biozeus translates research discoveries into new therapies for patients. Biozeus is the only company of its kind in Brazil, having the broad and varied expertise and infrastructure required to source, evaluate and advance both small molecule and biologic innovative technologies through early clinical stages. The company's current pipeline includes projects licensed in from Brazilian universities or in joint development with national or global partners. Current projects include candidates in most of the major therapeutic categories and range in development stage from discovery through late stage preclinical development. Contact: Luis Eduardo Caroli (CEO), +55 21 985522039 and Thomas Gerlach, +55 21 982916201/ Biozeus / Biozeus.com.br

Startschuss Science4Life Venture Cup 2015 - Jetzt teilnehmen!

Calendar

01.09.2014

Frankfurt-Höchst, 01. September 2014. Ab sofort können sich Gründer aus ganz Deutschland wieder mit ihren Ideen zur Unternehmensgründung am Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences und Chemie beteiligen. Mit der Ideenphase startet die Gründerinitiative in die 17. Wettbewerbsrunde des Science4Life Venture Cup. Praxisorientierte Beratung, Austausch mit erfahrenen Coaches und professionelles Feedback zur eigenen Idee sowie Preisgelder im Gesamtwert von 66.000 € – das sind nur einige Aspekte, von denen Gründer durch eine Wettbewerbsteilnahme bei Science4Life profitieren. Der Wettbewerb richtet sich an Ideenträger aus Life Sciences und Chemie, die ihre Geschäftsideen realisieren möchten. Science4Life bietet Unterstützung in jedem Gründungsstadium an. Der Science4Life Venture Cup ist in drei Phasen gegliedert: Zuerst sind Studenten, Absolventen oder Wissenschaftler, die ganz am Anfang ihrer Idee stehen, eingeladen, diese mit Experten auf Umsetzbarkeit zu prüfen. In dieser Ideenphase geht es primär darum, Marktchancen und Rahmenbedingungen für eine Gründung abzuklären. Auf maximal drei Seiten sollen dafür wesentliche Aspekte der Idee wie z.B. der Entwicklungsstand dargestellt werden. Bis zum 24. Oktober 2014 können diese Ideenskizzen bei Science4Life eingereicht werden. Alle Informationen zu Terminen, Anmeldung und zum Science4Life Venture Cup sowie Vorlagen für sämtliche Einreichungen finden Sie unter: www.science4life.de. Termine des Science4Life Venture Cup 2015 auf einen Blick: 24.10.2014 Einsendeschluss Ideenphase 28.11.2014 Workshop für die 30 besten Teams der Ideenphase 16.01.2015 Einsendeschluss Konzeptphase 12.03.2015 Konzeptprämierung 08.05.2015 Einsendeschluss Businessplanphase 13.07.2015 Abschlussprämierung

Profitabler Exit - HTGF verkauft seine Anteile an der SOPAT GmbH

Calendar

06.08.2014

Der High-Tech Gründerfonds hat seine Anteile an der SOPAT GmbH im Rahmen eines profitablen Secondaries veräußert. Die 2012 von Dr. Sebastian Maaß, Jürgen Rojahn und Jörn Emmerich gegründete SOPAT GmbH bietet die erste vollautomatische, präzise, in-situ Echtzeitanalyse von Partikeln in chemischen Prozessen. Seit der Gründung in Berlin hat SOPAT ein starkes Umsatzwachstum erreicht und namhafte Industriekunden gewonnen. Berlin / Bonn, 06. August 2014 Der High-Tech Gründerfonds hat 2013 das Unternehmen mit Steelhouse Ventures finanziert und das Team beim Unternehmensaufbau unterstützt. Aufgrund der guten Unternehmensentwicklung wurde eine weitere Finanzierung zum Ausbau der Aktivitäten von der Geschäftsführung gesucht. Für die Wachstumsfinanzierung im Rahmen einer Kapitalerhöhung wurde eine private Industrie- Holding, die Dr. Max Iann Invest GmbH, gewonnen, die über ein umfangreiches Industrienetzwerk verfügt und branchenerfahren ist. Im Rahmen der Transaktion veräußerte nun der High-Tech Gründerfonds seine SOPAT- Anteile. Ron Winkler, der für SOPAT zuständige Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, erklärt: “Das Management der SOPAT wird mit der Finanzierung das Wachstum der SOPAT weiterführen können und hat einen neuen, starken Partner an seiner Seite. Zugleich freuen wir uns sehr, dass wir bereits nach knapp zwei Jahren unsere Beteiligung an SOPAT mit dem jetzigen Exit profitabel verkaufen konnten. Das Unternehmen und der Markt haben bewiesen, dass die Produkte der SOPAT Kunden einen klaren Mehrwert bieten.“ Über den High-Tech Gründerfonds (HTGF) Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen