Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Innovation als Antwort: Teams aus der Wissenschaft stellen sich wirtschaftlichen Herausforderungen - Science4Life gibt Gewinner der Ideenphase bekannt

Calendar

02.12.2014

Frankfurt/Höchst, 01. Dezember 2014. Einsparung von Erdöl, effektivere Krebsmedikamente, bessere Lebensmittelkontrollen - Gründer aus den Bereichen Life Sciences und der Chemie haben innovative Lösungen für Industrie und Forschung parat. Die Qualität zeigt sich bereits in der Ideenphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs vom Land Hessen und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi. Die besten drei Ideenträger wurden am Freitag im Industriepark Höchst bekannt gegeben. So überzeugt dextrinova und das Team von Dr. Jana Wotschadlo aus Jena mit innovativen Schmelzklebstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen nicht nur die Science4Life-Bewerter. Die Schmelzklebstoffe haben sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Erste Produkte gibt es für UV schaltende Glasverklebungen oder den "Bio"-Ersatz von Sekundenkleber für Wimpernverlängerungen. Ziel ist es aber, industrielle Anwendungen für die klebenden Biopolymere zu finden. Die Effizienz von medizinischen Wirkstoffen zu steigern und Nebenwirkungen zu verringern, das ist die Zielsetzung des Teams ProNaCell um Dr. Alexander Glassmann vom Life Science Inkubator aus Bonn. Das nanotechnologische Verfahren ist vor allem für den Einsatz in der Krebstherapie vorgesehen. Durch eine künstliche Protein-Kapsel geschützt, können Wirkstoffe direkt in bösartige Tumore eindringen und diese gezielt bekämpfen. Auch das Team Elec2phoresis um Prof. Dr. Steffen Hardt hat eine neue Verfahrenstechnik entwickelt. Ihre Innovation im Bereich der DNA-Trennung kann einen großen Fortschritt zum Beispiel im Zusammenhang mit „Next Generation Sequencing–Technologien“ darstellen. Dabei geht es um das hocheffiziente Ablesen von Erbinformation. „Wir haben in diesem Jahr wieder sehr viele gute Ideen aus den verschiedensten Bereichen der Life Sciences und der Chemie zur Bewertung vorgelegt bekommen. Die drei Gewinner stehen exemplarisch für die Innovationsstärke und auch das Potential“, erläutert Projektleiter Dr. Stefan Bartoschek. „Wichtig ist jetzt, dass aus diesen innovativen Ideen auch innovative Unternehmen werden. Erst dann ist für uns und unsere Sponsoren, das Land Hessen und das Gesundheitsunternehmen Sanofi, das eigentliche Ziel erreicht. Eine Teilnahme bei Science4Life hat sich bewährt. Die Chancen für den unternehmerischen Erfolg steigen vor allem auch durch die Unterstützung von ehrenamtlichen Experten und Coaches während des Wettbewerbs.“ Ab sofort können Ideenträger an der Konzept- und anschließend an der Businessplanphase teilnehmen. Eine vorherige Teilnahme an der Ideenphase ist dafür nicht notwendig. Die Frist für die Einsendung des Geschäftskonzepts ist der 16. Januar 2015. Besonderer Gewinn ist die Einladung zu einem Intensiv-Workshop in Berlin. Auf der Konzeptprämierung im März 2015 werden die zehn besten Teams der Konzeptphase sowie die Gewinner der Ideenphase offiziell ausgezeichnet. Begleitet wird der Wettbewerb außerdem durch kostenfreie Online-Seminare zu Themen, die für die Gründung wichtig sind sowie individuelle Coachings und Beratungsangebote. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro zu gewinnen. Informationen zur Anmeldung und Teilnahme am Science4Life Venture Cup finden sich unter: www.science4life.de. Termine der 17. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 16.01.2015 Einsendeschluss Konzeptphase 11. - 12.03.2015 Zweitägiger Intensiv-Workshop Konzeptphase 12.03.2015 Konzeptprämierung 08.05.2015 Einsendeschluss Businessplanphase 10. - 12.07.2015 Gründerworkshop 13.07.2015 Abschlussprämierung  

DexLeChem - Neues Prozessdesign senkt Kosten: Kreative und schnelle Startup-Lösungen überzeugen LONZA

Calendar

27.11.2014

Das war gar nicht so einfach, denn die bestehenden Prozesse bei LONZA sind bereits hoch optimiert. Daraus ein Re-using Verfahren abzuleiten, also ein kostengünstigeres Wiederverwenden der chiralen Katalysatoren, war die Herausforderung für das Technik-Team. Aufbauend auf einer genauen Analyse der bestehenden Produktion konnten die Experten von DexLeChem (homogene chirale Katalyse, theoretische Physik und Verfahrenstechnik) die hohen Erwartungen der Entwicklungs- sowie der Optimierungsabteilung dann sogar noch übertreffen: „Ich war sehr beeindruckt wie kreativ und clever die von DexLeChem vorgeschlagenen Lösungsansätze waren. Zudem möchte ich die hohe technische und wissenschaftliche Basis hervorheben, auf deren Grundlage die verschiedenen Re-using Strategien entwickelt wurden.” Dr. E. Klegraf – Process Optimization LONZA. Auch Dr. J. Reichwagen – Chemical Process Development, äußert sich zufrieden: „Der schnelle Projektfortschritt ist neben der hohen fachlichen Kompetenz auch auf die offene und konstruktive Diskussionskultur zurückzuführen, welche nachvollziehbar die besten Ideen zu Tage gebracht und die Zusammenarbeit sehr angenehm gemacht hat.” Das positive Feedback zeigt, dass in der Branche Offenheit gegenüber innovativen Ansätzen besteht. Mit neuen hightech Prozessen werden Wege für eine nachhaltige Re-Industrialisierung in der chemischen Industrie möglich, da sie in der Regel kostengünstiger sind als alte Produktionsmethoden. Kontakt: Pressekontakt Anja Paulsen-Stock| paulsen-stock@dexlechem.com | +49 (0)170 5340351

OakLabs wagt Einstieg in den PCR-Markt ber Crowdfunding Kampagne

Calendar

13.11.2014

OakLabs wagt Einstieg in den PCR-Markt ber Crowdfunding Kampagne Noch im Jahr 2012 war OakLabs aus Hennigsdorf bei Berlin einer der zehn Preisträger unseres Businessplan-Wettbewerbs, jetzt startet das Unternehmen eine Crowdfunding-Kampagne zur Finanzierung eines weiteren Geschäftsbereichs. Am 13. November beginnt die Kampagne, die OakLabs den Eintritt in den profitablen Markt f r PCR-Dienstleistungen erm glichen soll. Daf r haben die Biochemikerin Dr. Martina Schad und der Quantenphysiker Dr. Jim Kallarackal ein Angebot entwickelt, bei dem die ideale Zusammensetzung f r jede beliebige PCR-L sung mit Hilfe einer Molek lsimulation auf Grafikkarten innerhalb von 24 Stunden ermittelt werden kann. Die beiden Gr nder von OakLabs versprechen damit dem Markt vor allem eine gro e Zeit- und Kostenersparnis. Alle Informationen auf der Kampagnenseite: https://www.seedmatch.de/startups/oaklabs?utm_source=s4l&utm_medium=startup&utm_campaign=oaklabs

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen