Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe

Calendar

26.10.2013

Gründer, die ihre Geschäftsidee marktfähig machen möchten, stehen von Anfang an vor einer großen Herausforderung und vielen Fragen. Ist meine Idee überhaupt realisierbar? Wie sind die Chancen am Markt? Und wie geht es jetzt weiter? Die Gründerinitiative Science4Life steht Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie mit Fachwissen und praxisnaher Beratung zur Seite. Neben der Unterstützung im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup veranstaltet Science4Life jetzt wieder Online-Seminare zu gründungsrelevanten Themen. Die Reihe beginnt mit einem Seminar zum Thema „Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt?“, ergänzend zur aktuell laufenden Ideenphase des Venture Cups. In dieser sind Gründer aufgerufen, ihre Idee in einem noch frühen Entwicklungsstadium einzureichen. Das Seminar liefert neben generellen Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und dem Mehrwert für Gründer speziell Informationen zur Teilnahme an der Ideenphase. Dr. Stefan Bartoschek, Projektleiter von Science4Life, thematisiert den Unterschied von Idee und Geschäftsidee und gibt Ratschläge zu deren Realisierung. Außerdem vermittelt er praktische Tipps zum Ausfüllen der Mustervorlage sowie zur Erstellung einer Ideenskizze. An den Online-Seminaren können sich aber nicht nur Teilnehmer des Venture Cups beteiligen. Jeder Interessierte kann sich in den Seminaren zu Themen wie Patente, Praktisches Marketing oder die Konzeptphase informieren und seine Fragen direkt an den Referenten richten. Die Termine der Online-Seminare bis Ende 2013 im Überblick, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr: 17.10.2013: Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt? 29.10.2013: Patente im Businessplan 14.11.2013: Praktisches Marketing für Biotech Unternehmen 26.11.2013: Die Konzeptphase als Ausgangspunkt für den Businessplan Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei und technisch unkompliziert. Voraussetzungen sind ein Windows Betriebssystem ab Version 98 oder Mac und ein Internetanschluss. Vorteilhaft ist die Aktivierung der Lautsprecher oder die Nutzung eines USB-Headsets. Da die Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und allen Terminen finden Sie unter www.science4life.de. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V. Industriepark Höchst, Gebäude H 831 65926 Frankfurt Tel.: 069 / 30 55 50 50 Fax: 069 / 30 52 70 21 E-Mail: info@science4life.de  

Teams in der Presse

Truion gewinnt Innovationspreis Münsterland

Calendar

11.06.2024

Im Rahmen des Innovationsrpreises Münsterland konnte sich Truion unter 95 Bewerbern durchsetzten und entschied die Kategorie "Start-up" zusammen mit der Pixel Photonics GmbH für sich. Truion wurde als "CatSper" gegründet und erreichte in 2022 den ersten Platz der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup. "Besonders überwältigt und begeistert sind wir über den Gewinn des Innovationspreises Münsterland in der Kategorie Startup. Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Gewinner: BASF, Zauberzeug, Bear-Machines GmbH, Eucon Group und Pixel Photonics. Ein großes Lob an alle Nominierten, die diese Auszeichnung ebenso verdient haben!"   Quellen: LinkedIn & muensterland.com

Immatics erweitert Standort in Tübingen

Calendar

08.05.2024

Mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann weihte die in Tübingen gegründete Immatics N.V. ihr neues Forschungsgebäude "an der Sternwarte" ein. Damit entsteht ein Campus für Forschung und Entwicklung von Biopharmazeutika und Zelltherapien, den auch andere Firmen wie Curevac nutzen werden. Anfang Mai feierte die an der US-Börse Nasdaq gelistete Immatics N.V. die Eröffnung ihrer 2.500m2 großen Erweiterung am Campus Sternwarte in Tübingen. Hochrangige Gäste, darunter der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sowie namhafte Vertreter aus Biotechnologie und Wirtschaft feierten mit Immatics. Vor dem Hintergrund der „wachsenden Biotech-Branche in Tübingen unterstreicht die Eröffnung der neuen Anlage das unermüdliche Engagement von Immatics, transformative Krebstherapien voranzubringen und die Zusammenarbeit in der Region zu fördern“, kommentierte das Unternehmen selbst die Vergrößerung am Standort Tübingen, wo Immatics aus der Universität ausgegründet wurde und mittlerweile rund 250 Mitarbeiter beschäftigt. Die Einrichtung wird eine hochmoderne Umgebung und Platz zum Wachsen bieten. Der Standort erstreckt sich nun über zwei verschiedene Gebäude und wird in Kürze in Zusammenarbeit mit Curevac eine gemeinsame Kantine beherbergen, deren Fertigstellung später im Jahr geplant ist. Darüber hinaus verfügt das zweite Gebäude über ein hochmodernes Konferenzzentrum, das auch von externen Parteien angemietet werden kann. Ministerpräsident Kretschmann war es wichtig, bei seinem Grußwort die Bedeutung der innovativen biomedizinischen Biotechnologie wie der Gesundheitswirtschaft allgemein für einen unternehmerischen Strukturwandel in Baden-Württemberg herauszustellen: „Die Gesundheitsbranche ist für unser Land zentral. In erster Linie natürlich für die bestmögliche medizinische Versorgung der Menschen. Aber auch als eine unserer Leitbranchen. Als größter Wirtschaftszweig unseres Landes, mit über einer Million Beschäftigten, damit mehr als in der Automobilindustrie oder im Maschinenbau. Gerade in einem tiefen Strukturwandel brauchen wir Unternehmen wie Immatics. Unternehmen, die auf hochgradig innovative Geschäftsmodelle setzen. Sie sind die Quelle neuer Wertschöpfung für unser Land. Sie schaffen neue Arbeitsplätze und sichern unseren Wohlstand,“ so der baden-württembergische Ministerpräsident. Immatics hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs spezialisiert und ist mit einzelnen Projekten in der frühen klinischen Phase. Weitere Firmensitze des Unternehmens sind in München und Houston, Texas (USA).   © |transkript.de

CureVac gibt Start einer kombinierten Phase-1/2-Studie zur Vogelgrippe (H5N1) bekannt

Calendar

24.04.2024

Phase-1-Teil einer kombinierten Phase-1/2-Studie gestartet, im Rahmen der Pandemievorsorge gegen das hoch pathogene Vogelgrippevirus (H5N1), das mögliche zukünftige Pandemiegefahr darstellt Studie untersucht monovalenten Impfstoffkandidaten, der für ein Influenza A H5-Antigen kodiert und auf firmeneigenem mRNA-Gerüst der zweiten Generation basiert Vogelgrippe ist das jüngste Programm, das im Rahmen der breit angelegten Kooperationsvereinbarung mit GSK im Bereich Infektionskrankheiten von Juli 2020 in die klinische Entwicklung geht CureVac N.V. (Nasdaq: CVAC) (“CureVac”), ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamenten­klasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt, gab heute den Start des Phase-1-Teils einer kombinierten Phase-1/2-Studie für einen in Zusammenarbeit mit GSK ent­wickelten prä-pandemischen Influenza A (H5N1) Impfstoffkandidaten bekannt.  Das Vogel­grippevirus H5N1 stellt eine mögliche zukünftige Pandemiegefahr dar. Es ist bekannt, dass sich das Virus gelegentlich von seinem ursprünglichen Vogelwirt auf andere Tiere und Menschen übertragen kann. Der monovalente Impfstoffkandidat beruht auf CureVacs firmeneigenem mRNA-Gerüst der zweiten Generation und kodiert für ein Influenza A H5-Antigen. „Das hochgradig krankheitserregende Vogelgrippevirus wird häufig als eines der Viren mit großem Pandemierisiko eingestuft, da Fälle einer Übertragung des H5N1-Stammes von Tieren auf den Menschen bereits dokumentiert sind. Mit unserer klinisch validierten mRNA-Tech­nologieplattform und unserem mRNA-Gerüst der zweiten Generation, beabsichtigen wir eine wirksame Gegenmaßnahme gegen die pandemische Bedrohung durch eine mögliche Über­tragung von Mensch zu Mensch zu ergreifen“, sagte Dr. Myriam Mendila, Chief Development Officer von CureVac. „Dieser klinische Meilen­stein erweitert in Zusammenarbeit mit GSK die Anwendung unserer mRNA-Technologie um eine weitere Indikation in den Infektions­krank­heiten und adressiert die Notwendigkeit, auf mögliche zukünftige Pandemien vorbereitet zu sein.“ Innerhalb der kombinierten Phase-1/2-Studie werden Sicherheit, Reaktogenität und Immuno­genität eines prä-pandemischen Influenza A (H5N1) Grippeimpfstoffkandidaten bei gesunden jüngeren Erwachsenen im Alter von 18 bis 64 Jahren und gesunden älteren Erwachsenen im Alter von 65 bis 85 Jahren untersucht. Im ersten Phase-1-Dosis-Eskalationsteil der Studie werden bis zu fünf Dosierungen im Vergleich zu einem Placebo-Impfstoff untersucht. Die Studie wird in den USA durchgeführt. Die breit angelegte Kooperationsvereinbarung zwischen CureVac und GSK im Bereich Infektions­krankheiten wurde erstmals im Juli 2020 bekanntgegeben. Sie konzentriert sich auf die Ent­wicklung neuer Produkte auf Grundlage der mRNA-Technologie von CureVac für Infektions­krankheiten. Über CureVac CureVac (Nasdaq: CVAC) ist ein globales biopharmazeutisches Unternehmen auf dem Gebiet der mRNA-Technologie (Boten-RNA, von engl. messenger RNA) mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung dieses vielseitigen biologischen Moleküls für medizinische Zwecke. Das Prinzip von CureVacs proprietärer Technologie basiert auf der Nutzung von optimierter mRNA als Datenträger, um den menschlichen Körper zur Produktion der ent­sprechend kodierten Proteine anzuleiten, mit welchen eine Vielzahl von Erkrankungen bekämpft werden können. Im Juli 2020 ging CureVac eine Partnerschaft mit GlaxoSmithKline plc (GSK) ein, um gemeinsam neue Produkte im Bereich der prophylaktischen Impfstoffe gegen Infektions­krankheiten auf Basis der mRNA-Technologie der zweiten Generation von CureVac zu ent­wickeln. Diese Zusammenarbeit wurde später für die Entwicklung von COVID-19-Impfstoff­kandidaten der zweiten Generation und modifizierten mRNA-Impfstofftechnologien erweitert. Auf der Grundlage seiner firmeneigenen Technologie hat das Unternehmen eine umfangreiche klinische Pipeline in den Bereichen der prophylaktischen Impfstoffe, Krebs­therapien, Anti­körpertherapien und zur Behandlung seltener Krankheiten aufgebaut. CureVac N.V. hat ihren Hauptsitz in Tübingen, Deutschland, und beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter an weiteren Standorten in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und den USA. Weitere Informationen finden Sie unter www.curevac.com.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen