Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life Startup-Wettbewerb startet: Umfassende Unterstützung für Gründerteams

Calendar

01.09.2025

Unterstützung beim Start ins Business für Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie: Bis zum 6. Oktober 2025 können Start-ups ihre Ideenskizzen beim Science4Life Startup-Wettbewerb online einreichen. Frankfurt am Main, 1. September 2025 – Seit 1998 richtet Science4Life Deutschlands führenden branchenspezifischen Startup-Wettbewerb aus. Die Gründerinitiative begleitet Teams aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie von der ersten Idee über die Entwicklung des Geschäftskonzeptes und die Ausformulierung des Businessplans bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2025 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups können ihre Geschäftsidee in Form einer dreiseitigen Ideenskizze einfach online einreichen und am Science4Life Venture Cup sowie am Science4Life Energy Award teilnehmen. Die Benefits: Zugang zum Expertennetzwerk und Feedback zur Geschäftsidee Neben der Chance auf Preisgeld in Höhe von mehr als 60.000 Euro erhalten die Teams Zugang zum renommierten Science4Life-Netzwerk mit über 300 Branchenexperten und können professionelle Coachings mit einem persönlichen Sparringpartner gewinnen. Wettbewerbsbegleitend finden Webinare zu gründungsrelevanten Themen statt. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter https://app.science4life.de/register registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 6. Oktober 2025 einreichen. Jede Einreichung wird von Branchenexperten geprüft und alle Teilnehmer erhalten ausführliches Feedback zu ihrer Geschäftsidee, um diese weiter zu schärfen und Potenziale sowie Chancen zu frühzeitig zu erkennen. Die besten Teams des Science4Life Venture Cup werden zum digitalen Science4Life Academy-Day im November eingeladen und erhalten dort Zugang zu Workshops, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und nachzuschärfen. Innovation für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit „Die Innovationskraft von Gründerteams ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft Deutschlands. Mit dem Science4Life Startup-Wettbewerb bieten wir eine Plattform, die diese Ideen sichtbar macht, Gründungsvorhaben gezielt unterstützt und mit relevanten Stakeholdern vernetzt ”, sagt Dr. Lutz Müller, Projektleiter des Science4Life e.V. „Unser Ziel ist es, jungen Unternehmen den entscheidenden Schub für einen erfolgreichen Start ins Business zu geben.“ Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Tubulis, die 2024 eine Finanzierungsrunde von 128 Millionen Euro abgeschlossen haben, sowie Reverion, die bereits rund 100 Millionen Euro an Kapital einsammeln konnten und mit ihrer Technologie daran arbeiten, den Klimawandel aktiv umzukehren. Insgesamt haben seit 1998 über 10.200 Teilnehmer am Startup-Wettbewerb von Science4Life partizipiert. Drei Phasen – ein Ziel Weil jedes Gründerteam an einer anderen Stelle ihrer Entwicklung steht, ist der Startup-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Schwerpunkt auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial, sodass Gründer frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien anpassen können. Darauf folgt die Konzeptphase, in der das Geschäftsmodell gemeinsam mit Experten detailliert ausgearbeitet wird. In der Businessplanphase entsteht schließlich ein investorenreifer Businessplan in Form eines Read Decks, mit dem die Teams den nächsten Schritt Richtung Unternehmensgründung gehen können. Eine Teilnahme an vorherigen Phasen ist dabei keine Voraussetzung – jedes Team kann flexibel einsteigen.

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Calendar

01.07.2025

Von Biomedizin, Biotechnologie und Umweltanalytik bis hin zu Lösungen für die Energiewende: Die Sieger der 27. Wettbewerbsrunde von Science4Life stehen fest. HeartGate gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt WeldNova. Frankfurt am Main, 1. Juli 2025 – Mit visionären Lösungen für medizinische Therapien, Analytik, Umwelttechnologie und Energieversorgung haben sich die innovativsten Gründerteams der 27. Wettbewerbsrunde des Science4Life Startup-Wettbewerbs durchgesetzt. Mit 94 Einreichungen verzeichnet die Initiative in diesem Jahr einen Rekord – die höchste Anzahl an Einreichungen seit Beginn des Wettbewerbs. Im feierlichen Rahmen im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden wurden die besten Teams aus Life Sciences und Chemie mit dem Science4Life Venture Cup und die besten Teams aus der Energiebranche mit dem Science4Life Energy Cup prämiert. Kaweh Mansoori, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, lobte die innovativen Teams: „Start-ups schließen Lücken, wo etablierte Geschäftsmodelle an Grenzen stoßen. Sie treiben technologische Entwicklung voran, sorgen für wirtschaftliche Resilienz und schaffen neue Arbeitsplätze. Science4Life zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Gründergeist in Deutschland hat.” Dr. Marion Zerlin, Schirmherrin von Science4Life und Geschäftsführerin Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland, unterstrich die Relevanz der Start-up-Initiative: „In einem international herausfordernden Innovationsumfeld brauchen wir mutige Gründungsteams. Gerade im Bereich Biotechnologie sehen wir in Deutschland ein enormes Potenzial – doch Start-ups benötigen stabile Netzwerke und regulatorische Unterstützung, um ihre Ideen nachhaltig in die Praxis zu bringen. Initiativen wie Science4Life sind dabei essenziell, um Innovation gezielt zu fördern.“ Die vielversprechendsten Ideen aus Medizin und Umwelttechnologie HeartGate bietet ein Implantationsset, das es ermöglicht, Herzunterstützungssysteme ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen zu implantieren. Aufgrund von HeartGate wird die OP schneller und sicherer, wovon nicht nur die Betroffenen, Patienten mit schwerem Herzversagen, sondern Gesundheitsversorger und Kostenträger profitieren. CiX aus Erlangen produziert anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht beispielsweise Medikamentenrückstände, Bakterien und das Umweltgift PFAS aus Wasser entfernen. Blueprint Biomed entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. X-ECD bietet einen nicht-radioaktiven Schadstoffdetektor, der den bisher etablierten radioaktiven Detektor (ECD) unmittelbar ersetzen kann. Er ermöglicht präzisere Schadstoffanalysen ohne Sicherheitsbedenken für Laborpersonal und ohne Umweltbelastung, eliminiert den bisherigen Dokumentationsaufwand und reduziert die Gesamtkosten. Das Kölner Start-up Plantman entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. Energie-Start-ups schließen Lücken in den Nachhaltigkeitsstrategien von morgen Das Berliner Start-up WeldNova ermöglicht mit ihrer elektromagnetischen Badstütze erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor 10 gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Das Konstanzer Team von Radiant Solar macht den Bau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern so einfach, wie auf Einfamilienhäusern. Oftmals scheitert dieser nämlich an administrativer und rechtlicher Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung. Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2025: Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an HeartGate Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an CiX Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Blueprint Biomed Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an X-ECD Platz, dotiert mit 2.000 Euro, geht an Plantman Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2025: Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an WeldNova Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Radiant Solar Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an TwinWatt

Wegweisende Innovationen für Gesundheit und Energie: Science4Life prämiert die besten Geschäftskonzepte

Calendar

12.03.2025

Verbesserte personalisierte Medizin und Optimierung erneuerbarer Energien: Science4Life zeichnet die besten Teams der Konzeptphase aus. Zukunftsweisende Technologien in Diagnostik, personalisierter Medizin und Nachhaltigkeit prägten die diesjährige Konzeptprämierung von Science4Life. Die eingereichten Geschäftskonzepte zeigen eindrucksvoll das Innovationspotenzial der Start-up-Szene. „Die Innovationskraft der Gründerteams ist ein entscheidender Treiber für die wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltigen Wandel. Die zahlreichen wegweisenden Ideen belegen das große Potenzial, das in der deutschen Start-up-Landschaft steckt“, kommentiert Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH und Hessen Trade & Invest GmbH. Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Risk, Compliance & Sustainability Management bei Sanofi, betont: „Start-ups leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft. Ihre Lösungen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft Deutschlands international zu stärken.“ Die besten zehn Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cups erhielten die Möglichkeit, ihre Geschäftskonzepte im Rahmen der Academy-Days in individuellen Experten-Coachings sowie Workshops weiterzuentwickeln. Die besten fünf Teams aus den Bereichen Life Sciences und Chemie sowie die drei besten Teams aus der Energiebranche wurden zusätzlich mit einem Preisgeld prämiert. Nun startet die finale Etappe des Wettbewerbs – die Businessplanphase. Interessierte Start-ups können sich unter www.science4life.de registrieren und ihre Businesspläne bis zum 14. April 2025 einreichen. Innovationen aus Life Sciences und Chemie Die fünf Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup überzeugten besonders mit Innovationen im medizinischen Bereich und der Biotechnologie. Das Berliner Start-up Blueprint Biomed entwickelt ein resorbierbares Biomaterialimplantat zur Knochenregeneration, das zusätzliche chirurgische Eingriffe überflüssig macht. Das Start-up EpiCure aus München entwickelt Carbacitabin (CAB), einen Wirkstoff zur gezielten Bekämpfung von Blutkrebs, der die Resistenzen bestehender Medikamente überwindet und eine bessere Verträglichkeit bietet. Plantman aus Köln entwickelt pflanzliche, therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. QuantiLight aus Heidelberg bietet ein tragbares Gerät für laborgenaue Bluttests auf Medikamentenkonzentration in 15 Minuten – besonders nützlich ist es für Organtransplantierte und klinische Studien. Die Hamburger TimeTeller GmbH bestimmt den optimalen Zeitpunkt für die Medikamenteneinnahme, um Nebenwirkungen zu minimieren und die Wirksamkeit zu steigern. Diese Start-ups treiben die Energiewende voran Die Qkera GmbH mit Sitz in Garching will die Batterieproduktion mit keramischen Festkörperelektrolyten revolutionieren. Diese sind dünn, flexibel, hochleitend und sicher. Das Team von Radiant Solar in Konstanz entwickelt einen Solarstrom-Verteiler, der den Ausbau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern vereinfacht. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, optimiert für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten. Die fünf besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge) Blueprint Biomed EpiCure Plantman QuantiLight TimeTeller GmbH Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2025 (in alphabetischer Reihenfolge) Qkera GmbH Radiant Solar TwinWatt

Teams in der Presse

Science4Life Startup-Wettbewerb startet: Umfassende Unterstützung für Gründerteams

Calendar

01.09.2025

Unterstützung beim Start ins Business für Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie: Bis zum 6. Oktober 2025 können Start-ups ihre Ideenskizzen beim Science4Life Startup-Wettbewerb online einreichen. Frankfurt am Main, 1. September 2025 – Seit 1998 richtet Science4Life Deutschlands führenden branchenspezifischen Startup-Wettbewerb aus. Die Gründerinitiative begleitet Teams aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie von der ersten Idee über die Entwicklung des Geschäftskonzeptes und die Ausformulierung des Businessplans bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2025 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups können ihre Geschäftsidee in Form einer dreiseitigen Ideenskizze einfach online einreichen und am Science4Life Venture Cup sowie am Science4Life Energy Award teilnehmen. Die Benefits: Zugang zum Expertennetzwerk und Feedback zur Geschäftsidee Neben der Chance auf Preisgeld in Höhe von mehr als 60.000 Euro erhalten die Teams Zugang zum renommierten Science4Life-Netzwerk mit über 300 Branchenexperten und können professionelle Coachings mit einem persönlichen Sparringpartner gewinnen. Wettbewerbsbegleitend finden Webinare zu gründungsrelevanten Themen statt. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter https://app.science4life.de/register registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 6. Oktober 2025 einreichen. Jede Einreichung wird von Branchenexperten geprüft und alle Teilnehmer erhalten ausführliches Feedback zu ihrer Geschäftsidee, um diese weiter zu schärfen und Potenziale sowie Chancen zu frühzeitig zu erkennen. Die besten Teams des Science4Life Venture Cup werden zum digitalen Science4Life Academy-Day im November eingeladen und erhalten dort Zugang zu Workshops, um ihre Ideen weiterzuentwickeln und nachzuschärfen. Innovation für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit „Die Innovationskraft von Gründerteams ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft Deutschlands. Mit dem Science4Life Startup-Wettbewerb bieten wir eine Plattform, die diese Ideen sichtbar macht, Gründungsvorhaben gezielt unterstützt und mit relevanten Stakeholdern vernetzt ”, sagt Dr. Lutz Müller, Projektleiter des Science4Life e.V. „Unser Ziel ist es, jungen Unternehmen den entscheidenden Schub für einen erfolgreichen Start ins Business zu geben.“ Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Tubulis, die 2024 eine Finanzierungsrunde von 128 Millionen Euro abgeschlossen haben, sowie Reverion, die bereits rund 100 Millionen Euro an Kapital einsammeln konnten und mit ihrer Technologie daran arbeiten, den Klimawandel aktiv umzukehren. Insgesamt haben seit 1998 über 10.200 Teilnehmer am Startup-Wettbewerb von Science4Life partizipiert. Drei Phasen – ein Ziel Weil jedes Gründerteam an einer anderen Stelle ihrer Entwicklung steht, ist der Startup-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Schwerpunkt auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial, sodass Gründer frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien anpassen können. Darauf folgt die Konzeptphase, in der das Geschäftsmodell gemeinsam mit Experten detailliert ausgearbeitet wird. In der Businessplanphase entsteht schließlich ein investorenreifer Businessplan in Form eines Read Decks, mit dem die Teams den nächsten Schritt Richtung Unternehmensgründung gehen können. Eine Teilnahme an vorherigen Phasen ist dabei keine Voraussetzung – jedes Team kann flexibel einsteigen.

Voltfang schließt sich Batterieallianz an

Calendar

10.07.2025

Das Aachener Startup Voltfang engagiert sich als Teil einer neuen Allianz führender Unternehmen der Batteriebranche. Ziel des Zusammenschlusses ist es, politische Rahmenbedingungen zu verbessern und Investitionen in Versorgungssicherheit und Energieflexibilität zu fördern. In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern die Mitglieder eine Netzentgeltbefreiung von Batteriespeichern bis 2034 sowie einen konkreten 3-Stufen-Plan zur regulatorischen Entlastung. Mehr dazu.

Yuri startet ESA-Projekt für sichere Raumfahrt

Calendar

09.07.2025

Yuri hat gemeinsam mit USIL sàrl einen Fördervertrag im Rahmen der ESA Spark Funding Luxembourg unterzeichnet. Ziel des Projekts „Towards Safe Human Spaceflight“ ist die Entwicklung eines innovativen Schutzmechanismus gegen ionisierende Strahlung im All. Zum Einsatz kommt dabei Yuris Lab-on-a-Chip-Plattform BioSpin, die biologische Experimente in der Erdumlaufbahn ermöglicht. Langfristig soll so ein radioprotektives Medikament für die bemannte Raumfahrt entwickelt werden. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen