Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Science4Life sucht innovative Geschäftsideen

Calendar

30.08.2018

Neue Wettbewerbsrunde des Science4Life Venture Cup startet am 1. September 2018. Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie können sich ab sofort für den Science4Life Venture Cup anmelden und neben Preisgeldern von insgesamt 82.000 Euro von individuellen Coachings und branchenspezifischem Experten-Feedback, sowie zwei neuen Förderern profitieren. Einsendeschluss für die erste Phase ist der 12. Oktober 2018. Der bundesweite Businessplanwettbewerb Science4Life Venture Cup startet in eine neue Wettbewerbsrunde. Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie können sich dann bis zum 12. Oktober 2018 mit ihrer Geschäftsidee anmelden. Die 30 besten Teams werden zu einem Tagesworkshop nach Frankfurt eingeladen, um ihre Pläne gemeinsam mit den Experten weiterzuentwickeln. Die besten Ideen werden im Anschluss ausgezeichnet. Die Gründerinitiative Science4Life e.V. ist eine Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi. Seit 2016 werden im Rahmen des durch die Viessmann Group und Landes Hessen gesponserten Energy Award herausragende Innovationen im Bereich Energie prämiert. Ab dieser Wettbewerbsrunde zählen zwei weitere Förderer und Branchenexperten zum Science4Life Netzwerk: Zum einen Entega, der südhessische Energieversorger mit der Mission, eine Energiewende zu ermöglichen, die für jeden erschwinglich ist. Zum anderen die Else-Kröner Fresenius-Stiftung (EKFS), welche u.a. biomedizinische Forschungsprojekte fördert, um vielversprechende Entwicklungen möglichst schnell zur klinischen Anwendung zu bringen. Beim Science4Life Venture Cup können die Gründer drei Phasen durchlaufen: Die Wettbewerbsrunde startet mit der Ideenphase von September bis November diesen Jahres. Darauf folgt die Konzeptphase bis März 2019, um anschließend in der Businessplanphase einen detaillierten Businessplan auszuarbeiten. Der Wettbewerb endet im Juni 2019 mit der feierlichen Preisverleihung und Abschlussprämierung. Gründer können sich für jede Phase einzeln anmelden und profitieren von kostenlosen Online-Seminaren, Tipps und Input von über 300 Branchen-Experten und vieles mehr. Während des Wettbewerbs können insgesamt 82.000 Euro Preisgeld gewonnen werden. Start-ups, die eine innovative Idee aus dem Bereich Energie einreichen, können beim Science4Life Energy Award Spezialpreise in Höhe von insgesamt 13.500 Euro gewinnen. Den Science4Life Venture Cup gibt es bereits seit über 20 Jahren. In dieser Zeit sind über 1.900 Geschäftsideen, über 1.000 ausgearbeitete Businesspläne und über 900 neu gegründete Unternehmen entstanden. Anmeldung hier. Science4Life: Von der Idee über das Konzept zum ausgefeilten Businessplan Am Anfang steht immer die Idee – und die stellen angehende Gründer auf einer dreiseitigen Skizze vor (Mustervorlage). Die Science4Life-Branchen-Experten prüfen das Potenzial der Geschäftsidee sowie deren Markttauglichkeit und geben konstruktives Feedback, wie man darauf ein Geschäftsmodell aufbauen kann. Die 30 besten Teams werden zu einem eintägigen Kompaktworkshop nach Frankfurt eingeladen, indem sie ihre Idee mit den Experten weiterentwickeln können. Die fünf besten Teams werden mit einem Preisgeld von 500 Euro ausgezeichnet. Nach der Ideenphase folgen die Konzept- und Businessplanphase mit dem Ziel, am Ende einen fertig ausgearbeiteten Businessplan während des Wettbewerbs entwickelt zu haben.

20 Jahre Science4Life: Teilnahmerekord im Jubiläumsjahr

Calendar

20.06.2018

Auszeichnungen für Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie Mit der Teilnahme am bundesweiten Businessplan-Wettbewerb legen die Teilnehmer den Grundstein für die Gründung ihres eigenen Unternehmens. Beim Science4Life Venture Cup wurden nun die besten Businesspläne ausgezeichnet und der Spezialpreis Energie vergeben. Frankfurt am Main, 19. Juni 2018. Die Rekord-Bilanz der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup kann sich sehen lassen: In der diesjährigen Jubiläumsrunde wurde mit 82 eingereichten Businessplänen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Allzeithoch in der Geschichte von Deutschlands größtem branchengebundenen Businessplan-Wettbewerb verzeichnet. Die Schirmherren, der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung von Sanofi in Deutschland, konnten sich zudem darüber freuen, dass mit 1.049 Businessplänen, die in der gesamten Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht wurden, die Tausendergrenze überschritten wurde. Sie zeichneten die Gründerteams mit den zehn besten Businessplänen in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main aus. „Wir brauchen mehr wissensbasierte, technologieorientierte Start-ups, die Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaft beleben. Wir brauchen ihre Innovationen auf vielen Gebieten von der klimaschonenden Energieversorgung bis zum Gesundheitssystem. Der Wettbewerb Science4Life hilft, aussichtsreiche Start-ups zu finden und beim Start zu unterstützen,“ sagte Tarek Al-Wazir. Dass auch internationale Unternehmen noch viel von den jungen Gründern lernen können, erklärte Prof. Dr. Jochen Maas während der Preisverleihung: „High-Tech-Gründer können frischen Wind in Unternehmen bringen, weil sie uns lehren, Dinge von einer ganz anderen Perspektive zu betrachten. Science4Life ist seit 20 Jahren die perfekte Plattform, um miteinander und voneinander zu lernen.“ Der Spezialpreis für den besten Businessplan im Bereich Energie wurde von Wirtschaftsminister Al-Wazir und Dr. Markus Pfuhl, Chief Digital Officer (CDO) bei der Viessmann Group vergeben. „Durch den Science4Life Energy Cup können wir interessante Gründungen fördern. So unterstützen wir mit smarten Energielösungen die Energiewende“, so Dr. Pfuhl. Das sind die innovativen Geschäftsideen der aktuellen Wettbewerbsrunde VARIOKAN aus Gießen ist das weltweit erste und einzige Kanalsystem, das sich automatisch und energieautark der Durchflussmenge des Abwassers anpasst und so bei jedwedem Wasseraufkommen die optimale Fließgeschwindigkeit des Abwassers sicherstellt. Die neue Technik löst ein großes Problem der zumeist kommunalen Kanalbetreiber, die mit starken Schwankungen der Abwassermengen rechnen müssen. Erstmals kann bei jedem Abwasserstand die Belastung und Reinigung des Kanalsystems optimiert und eine deutliche Reduktion der Gesamtkosten des Betriebs erzielt werden. Die Vision von Kumovis aus Taufkirchen bei München ist, durch ein innovatives 3D-Drucksystem eine neue Generation von Medizinprodukten zu fertigen. Bereits in der Medizintechnik bewährte Kunststoffe können mit dem Kumovis-System individualisiert, dezentral und mit hoher Designfreiheit zu Medizinprodukten, beispielsweise Implantaten, verarbeitet werden. So werden gleichzeitig das Patientenwohl erhöht und Gesundheitskosten reduziert. Die Zellkultur biologischer Zellen ist eine Standardmethode vieler Forschungslabore. Die meisten Zellen werden heutzutage noch auf Plastikoberflächen gezüchtet – einer Oberfläche, die weder biochemisch noch biophysikalisch der ursprünglichen Umgebung der Zelle im menschlichen Körper ähnelt. Um das zu ändern und dadurch relevantere Ergebnisse zu ermöglichen, entwickelt denovoMATRIX aus Dresden neuartige Biomaterialien zur Beschichtung von Zellkulturträgern. Blasenkrebs-Diagnostik ist derzeit invasiv und vor allem ungenau. UroQuant aus Bad Abbach verfügt über ein Panel aus mehreren Protein-Biomarkern mit sehr hoher Aussagekraft. Mit der neuen Technologie ist in Zukunft eine schnellere, sensitivere und nicht-invasive Diagnostik für Patienten möglich. Zudem trägt UroQuant zur Kosteneinsparung im Gesundheitssystem bei. DNA ist der Bausatz aller Gene, also auch der Gene, die Antibiotikaresistenz verursachen. Somit enthält die DNA alle Informationen, um die Wirksamkeit von Antibiotika zu bestimmen. Diese Eigenschaft will Clemedi aus Zürich (Schweiz) nutzen, um für jeden Patienten auf Anhieb das richtige Antibiotikum zu finden. Gewinner des Spezialpreises Energie ist in diesem Jahr MagnoTherm Solutions aus Darmstadt, die sichere, effiziente und leise Kühlaggregate für Kühltransporter und offene Kühldisplays entwickeln. Die Kühlaggregate sind umweltfreundlich, explosionssicher, lautlos und bis zu 40 Prozent energieeffizienter. Mit der kostengünstigen und skalierbaren Technologie kann die Magnetokalorik somit zum ersten Mal kommerzialisiert werden. Auch bei den Plätzen 6-10 ist das Potenzial der Einreichungen sehr hoch. Das spiegeln die Innovationen zur Optimierung der Therapie von Autoimmune- (ActiTrexx) und Krebserkrankungen (ScintHealth), zur Diagnose von Lympherkrankungen (Dicronis) und Entwicklungen für effizientere Wirkstoffscreenings (Aquarray) deutlich wider. Die Gewinner der Businessphase des Science4Life Venture Cup 2018: 1. Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an VARIOKAN (Gießen) 2. Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Kumovis (Taufkirchen bei München) 3. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an denovoMATRIX (Dresden) 4. Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an UroQuant (Bad Abbach) 5. Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an Clemedi (Zürich, Schweiz) Die Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 2.000 Euro, in alphabetischer Reihenfolge: ActiTrexx (Mainz) Aquarray (Karlsruhe) Dicronis (Monteggio, Schweiz) MagnoTherm Solutions (Darmstadt) ScintHealth (München) Der Gewinner des Spezialpreises Science4Life Energy Cup 2018 ist: MagnoTherm Solutions aus Darmstadt (Preisgeld: 10.000 Euro) Weitere Informationen und Bildmaterial stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Der Science4Life Venture Cup besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Teams können entweder alle Phasen durchlaufen oder sich nur für einzelne Phasen bewerben. Während des gesamten Businessplan-Wettbewerbs können Gründerteams Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro gewinnen. Die nächste Wettbewerbsrunde startet am 1. September 2018.

Science4Life Venture Cup: Startschuss der Businessplanphase

Calendar

04.04.2018

Der bundesweite Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup geht in die heiße Phase: Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie können noch bis 13. April 2018 ihren Businessplan einreichen und damit den Grundstein für ihr Unternehmen legen. Der Science4Life Venture Cup besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Teams können entweder alle Phasen durchlaufen oder sich nur für einzelne Phasen bewerben. In der nun folgenden Businessplanphase können Teams bis zum 13. April 2018 ihren Businessplan einreichen. Neben den vielen Geschäftskontakten, aussagekräftigen Gutachten, Coaching-Möglichkeiten und der Ausarbeitung des Businessplans winken den besten zehn Unternehmerteams Preisgelder in Höhe von insgesamt 56.000 Euro. Das erstplatzierte Team wird mit einem Preisgeld von 25.000 Euro ausgezeichnet. Zusätzlich wird für das beste Unternehmerteam aus dem Bereich Energie der Spezialpreis Science4Life Energy Cup in Höhe von 10.000 Euro Preisgeld verliehen. Während des gesamten Businessplan-Wettbewerbs können Gründerteams Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro gewinnen. 850 neu gegründete Unternehmen durch Unterstützung von Science4Life Bereits zum 20. Mal können Start-ups beim Science4Life Venture Cup in drei Phasen ihre Geschäftsideen, -konzepte und Businesspläne einreichen. Die Teilnehmer erhalten bei Science4Life viel mehr als nur eine Bewertung: Business-Coachings, Online-Seminare und intensive Betreuung durch Experten bringen Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie der Unternehmensgründung ein großes Stück näher. In den letzten 20 Jahren sind aus den 970 eingereichten Businessplänen über 850 neue Unternehmen entstanden. Der Science4Life Venture Cup ist damit nicht nur der größte, sondern auch einer der erfolgreichsten Businessplan-Wettbewerbe für Life Sciences, Chemie und Energie in Deutschland. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Seit 2016 werden an herausragende Innovationen im Bereich Energie zusätzlich Spezialpreise mit dem Science4Life Energy Cup verliehen. Der Spezialpreis Energie wird von der Viessmann Group, international führender Hersteller von Heiz- und Kühlsystemen, gesponsert. Artikel speichern  

Teams in der Presse

Sedivention erhält 800.000€ von HTGF

Calendar

18.11.2024

Sedivention hat sich eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 800.000 € vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) gesichert, einem der führenden Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa. Das in Straßlach ansässige Unternehmen entwickelt ein innovatives medizintechnisches Gerät, das eine einmalige, interventionelle und minimal-invasive Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) ermöglicht. Mehr dazu.

Nina Heine von SHIT2POWER in Wirtschaftsdelegation von Robert Habeck

Calendar

12.11.2024

Eine rein weibliche Wirtschaftsdelegation begleitet Wirtschaftsminister Robert Habeck zum Websumit in Lissabon. Unter den Delegierten: Nina Heine von SHIT2POWER. Mehr dazu.

Simplyfined erhält Millionen-Förderung vom Bund

Calendar

06.11.2024

1,7 Millionen Euro über zwei Jahre erhält das Gründerteam der TU Dortmund. Simplyfined arbeitet daran, Oleochemikalien, wie pflanzliche Öle, für die chemische Industrie einsetzbar zu machen. Mehr dazu.)

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen