Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

17.11.2025

Top Thema

Forschung trifft auf Technologie und Gründungsgeist: Science4Life prämiert die besten Start-ups

Weiterlesen

Presseartikel

High-Tech Pitches mit Unterhaltungswert: Der Science4Life TechSLAM 2022

Calendar

18.05.2022

20 Start-ups slammen um den Sieg: Beim Science4Life TechSLAM 2022 wurden die kreativsten Pitches in vier Kategorien ausgezeichnet. HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues wurden vom Publikum ganz nach oben gevotet und räumten jeweils 500 € Preisgeld ab. Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai 2022. Frankfurt am Main, 18. Mai 2022 – Am Dienstagabend verfolgte ein Publikum aus Start-ups, Investoren und Branchenexperten das Highlight der Science4Life TechWEEK 2022: Den Science4Life TechSLAM. Die Idee: Komplexe Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie allgemeinverständlich und unterhaltsam dem Publikum vortragen – innerhalb von nur drei Minuten. Die Teams traten je nach Geschäftsfeld in einer von vier Kategorien gegeneinander an: Medtech, Analytics & Bioeconomy, Energie und Pharma & Diagnostik. Am Ende entschieden die Zuschauer und voteten die Pitches von HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues an die Spitze.   Diese Geschäftsideen überzeugten das Publikum Nicht nur innovativ, sondern auch sehr kreativ: In der Kategorie Medtech entschied HBOX Therapies das Rennen für sich. HBOX Therapies erklärte im Pitch anhand von Fortpflanzungs-Muffeln, Fleischkonsum, Vulkanausbruch und Feuer, warum die Neandertaler mit ihrem Medizinprodukt nicht ausgestorben wären. HBOX Therapies hat eine Technologie entwickelt, mit der sie den Sauerstoffgehalt im Blut um das 50-fache erhöhen können. Das Start-up Cell2Green überzeugte in der Kategorie Analytics & Bioeconomy. Millionen Tonnen von Plastik landen jedes Jahr im Müll und werden nicht recycelt. Das möchte Cell2Green ändern und zeigt im Pitch anschaulich, wie stark sich die Verschmutzung auf die Umwelt auswirkt und welchen Unterschied sie mit biologisch abbaubarem Kunststoff schaffen können. In der Kategorie Energie landete Zählerfreunde auf dem ersten Platz. Zählerfreunde ist die erste unabhängige und kostenlose Plattform für Nutzer von intelligenten Stromzählern. Das Team erklärte im Science4Life TechSLAM, wie einfach der Wechsel zum günstigsten Tarif über Zählerfreunde funktioniert. Im Sportstudio, in der Sauna und ein Sprung in den Pool: medicalvalues gewinnt in der Kategorie Pharma & Diagnostik und hat sich für den Pitch einiges einfallen lassen. Mit einer kreativen Veranschaulichung anhand diverser Objekte zeigt das Start-up, wie kompliziert die Diagnose ohne die Lösung von medicalvalues ist. Das Unternehmen entwickelt Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik.   Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai: Weiteres Programm Die Science4Life TechWEEK vom 16. bis zum 20. Mai 2022 bietet neben dem Science4Life TechSLAM ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Pitches und Workshops für Gründerteams, Investoren, Unternehmen und der gesamten Start-up-Szene. Am Montag gab Science4Life-Alumni Hydrogenious LOHC Technologies einen Einblick in seine erfolgreiche Expansion in die USA und die VAE. In den Failure Pitches erzählten drei ehemalige CEOs von ihren größten Stolpersteinen und bei den Reverse Pitches präsentierten verschiedene Investoren ihre Strategie. Am Donnerstag und Freitag sind alle Start-ups und Gründer zu den interaktiven Workshops der TechWEEK eingeladen: Es geht um die Kooperation mit mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die Unterstützung von Green Start-ups, das Recruiting von IT-Talenten, gemeinsames Wachstum als Team und wirkungsvolle Kommunikation. Alle Interessierten können sich noch kostenlos für die letzten Tage der Science4life TechWEEK registrieren unter: https://app.science4life.de/registertech   Über Science4Life e.V. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 85.000 € vergeben. Seit 1998 haben mehr als 8.000 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 2.500 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von Branchenexperten aus mehr als 200 Unternehmen, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.300 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet.

Science4Life TechWEEK: Das digitale Start-up Event

Calendar

27.04.2022

Start-ups, Branchenexperten und Interessierten aus der Szene bietet sich auf der digitalen Science4Life TechWEEK vom 16. bis 20. Mai 2022 ein vielfältiges Programm: Interaktive Workshops, Failure- und Investoren-Pitches, Panel-Diskussionen, Live Sessions und Networking Möglichkeiten warten auf die Teilnehmer. Das digitale Start-up Event ist alles andere als nur ein Networking-Event: Auf der Science4Life TechWEEK treffen sich die Start-up-Szene und alle Interessierten aus Life Sciences, Chemie und Energie. Vom 16. bis 20. Mai 2022 stehen interaktive Workshops, Panel-Diskussionen, Austausch und Pitches der besonderen Art auf dem Programm. Den Auftakt gibt Dr. Daniel Teichmann von der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH. Er erzählt von der Erfolgsgeschichte ihrer Lösung für den Transport und die Bereitstellung des Energieträgers der Zukunft: Wasserstoff. In der anschließenden Panel-Diskussion wird besprochen, wie Deutschland es schafft, viele Deep-Tech Start-ups zu produzieren. Doch auch in der Start-up-Welt läuft nicht immer alles glatt: Bei den Failure-Pitches geben ehemalige CEO’s verschiedener Start-ups Einblicke in ihre größten Herausforderungen und Rückschläge und zeigen, was die nächste Generation an Gründerteams daraus lernen kann. Zurücklehnen können sich Gründer bei den Reverse Pitches am Mittwoch, denn hier stellen Investoren sich und ihre Investitionsstrategien vor. Kreative Pitches beim Science4Life TechSLAM Highlight der Woche ist der Science4Life TechSLAM am Dienstag: Anstelle eines Business-Pitches stellen Start-ups ihre Geschäftsidee innerhalb von drei Minuten unterhaltsam, verständlich und mit Wortwitz vor – die Gewinner werden per Publikumsvoting ermittelt. Am Donnerstag und Freitag sind alle Besucher zur aktiven Teilnahme an verschiedenen Workshops rund um gründungsrelevante Themen eingeladen. Ob es um die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, die Zusammenstellung des perfekten Teams oder um die Do’s und Dont’s in der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und mittelständischen Unternehmen geht – hier teilen Experten ihr Wissen. Wer das digitale Event zum klassischen Netzwerken nutzen will, kann sich in der TechLOUNGE ungezwungen mit anderen Teilnehmern austauschen. Alle Interessierten können sich kostenlos unter https://www.science4life.de/techweek/ zur Science4Life TechWEEK anmelden. Zum Programm: https://www.science4life.de/techweek/

Nachhaltigkeit im Fokus: Science4Life prämiert die besten Konzepte

Calendar

18.03.2022

Eine App auf Rezept, Forschung ohne Tierversuche und grüne Technologien für die Wärmeversorgung: Science4Life zeichnet die Gewinner der Konzeptphase des Businessplan-Wettbewerb aus.  Eine steigende Anzahl nachhaltiger Geschäftsmodelle und 81 Start-ups, die die Zukunft von Life Sciences, Chemie und Energie mitgestalten werden – das war die Konzeptprämierung von Science4Life. Ob Green Tech, nachwachsende Rohstoffe oder digitale Lösungen für die Klimaneutralität – der Trend geht zu verantwortungsvoller Zukunft. „Gründerinnen und Gründer sorgen für Innovationen, Beschäftigung, Erneuerung. Jede Volkswirtschaft braucht sie. Deshalb freue ich mich sehr über die vielen Einsendungen“, so Dr. Mandy Pastohr, Abteilungsleitung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Für Dr. Karl-Heinz Baringhaus, administrativer Leiter für Forschung und Entwicklung von Sanofi in Deutschland, ist die Gründerförderung ein wichtiges Anliegen. „Dieses Jahr sind wichtige Trends wie Green Tech oder Digital Health stark vertreten. Es freut uns, dass wir mit Science4Life einen Beitrag dazu leisten, diese Unternehmerteams bei der Realisierung ihrer Geschäftsideen zu unterstützen.” Neben einem Preisgeld in Höhe von jeweils 1.000 Euro erhielten die besten Teams der Konzeptphase auch eine Teilnahme an den zweitägigen Academy-Days: Hier feilten die Teams im Rahmen individueller Experten-Coachings an ihren Geschäftsplänen. Ab sofort startet die dritte und letzte Phase des Wettbewerbs: Die Businessplanphase. Bewerben können sich alle Start-ups, auch ohne vorherige Teilnahme an den anderen Phasen, unter www.science4life.de. Einsendeschluss ist der 29.04.2022. Visionäre aus den Bereichen Life Science und Chemie Polyethylenglykol (PEG) findet vielseitige Anwendung in der Behandlung chronischer Krankheiten oder als Bestandteil von Impfstoffen, führt jedoch vermehrt zu Allergien und Nebenwirkungen. Das Team von Advylop aus Mainz bietet eine PEG-Alternative, die Nebenwirkungen vermeidet und gleichzeitig die medizinischen und produktionstechnischen Vorteile bewahrt. Die Applimeda GmbH aus Aachen entwickelt eine “App auf Rezept”, die digital zur leitliniengerechten Bewegungstherapie bei Morbus Bechterew anleitet und so die Lebensqualität der Betroffenen nachhaltig steigern soll. Komplexe Rohstoffe und hohe Kosten beschränken aktuell die breite Anwendung von Zellkulturen. Um Zellkulturtechnologien in einem breiten Spektrum ökonomisch attraktiv einsetzbar zu machen, entwickelt die  Aptamimetics GmbH aus Freiburg im Breisgau neue vollsynthetische Zellkultur-Rohstoffe. Das Team von DNTOX aus Düsseldorf bietet eine derzeit einzigartige, tierversuchsfreie Analyse von Chemikalien an. Damit möchte DNTOX eine kostengünstigere Alternative zu ressourcenintensiven und ethisch umstrittenen Tierversuchen ermöglichen. Das Ziel der HISTOLUTION GmbH aus Lübeck ist es, dem Chirurgen im OP mit einem optimierten Multi-Photonen-Mikroskop eine einfache und schnelle Krebsdiagnostik zur Verfügung zu stellen. Das Team von Korallenwächter aus Aachen bietet ein neuartiges und nutzerfreundliches Wasseranalysenverfahren an, mit dem die Wasserqualität in Aquarien kontrolliert und entsprechend angepasst werden kann. Empfindlichen Spezies wie Korallen wird damit ein besseres Wachstum und Überleben gesichert. LOVR aus Darmstadt hat das Tierwohl im Fokus: Das Team entwickelt das weltweit erste lederähnliche Textil, das ohne Kunststoffe auskommt, vegan ist und aus Reststoffen des regionalen Hanfanbaus besteht. NUNOS aus Köln verwendet ein Verfahren aus der Raumfahrt zur biologischen Aufbereitung von Gülle und Gärresten. Das Düngemittel kommt ohne den Einsatz von Chemikalien aus und erhöht die Effizienz der organischen Düngung im Pflanzenanbau. Die PolymerActive GmbH aus Offenburg bietet zur Schadstoff-Elimination aus Wasser und Luft innovative Adsorbtionsmaterialien, die durch ein spezielles Upcyclingverfahren aus Kunststoffabfällen hergestellt werden. Das Team von RooWalk aus Berlin entwickelt eine elektrisch unterstützte Gehhilfe für Kinder mit körperlichen Einschränkungen und fördert damit deren erweiterte Bewegungsfreiheit. Der Science4Life Energy Cup: Gründerteams für die Klimawende In der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup, der vom Land Hessen und Viessmann gesponsert wird, überzeugten Gründerteams mit grünen Technologien. Die Arteria Technologies GmbH aus Graz entwickelt eine Plattform zur Planung und Optimierung von Wärmenetzen im Smart City Kontext. Diese nutzt Digital Twins und hilft Energieversorgern, ihre Fern- und Wärmenetze klimaneutral zu planen und zu betreiben.  BioCORE aus Garching nutzt Biogas, um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie auszugleichen und zu speichern. Das Team ermöglicht erstmals wirtschaftlich darstellbar negative Treibhausgasemissionen im Großmaßstab. Das Team der everyone energy UG aus Berlin hilft Tausende neuer Energiewende-Projekte zu realisieren, indem sie Endkunden und Lösungsanbieter durch vollautomatisierte und nutzerfreundliche Energieberatung gezielt zusammenbringen. Die zehn besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Advylop (Mainz) Applimeda GmbH (Aachen) Aptamimetics GmbH (Freiburg i. Br.) DNTOX (Düsseldorf) HISTOLUTION (Lübeck) Korallenwächter (Aachen) LOVR (Darmstadt) NUNOS (Köln) PolymerActive GmbH (Offenburg) RooWalk (Berlin) Die drei besten Teams der Konzeptphase des Science4Life Energy Cup 2022: (in alphabetischer Reihenfolge) Arteria Technologies GmbH (Graz) BioCORE (Garching) everyone energy UG (Berlin)

Teams in der Presse

Yuri startet ESA-Projekt für sichere Raumfahrt

Calendar

09.07.2025

Yuri hat gemeinsam mit USIL sàrl einen Fördervertrag im Rahmen der ESA Spark Funding Luxembourg unterzeichnet. Ziel des Projekts „Towards Safe Human Spaceflight“ ist die Entwicklung eines innovativen Schutzmechanismus gegen ionisierende Strahlung im All. Zum Einsatz kommt dabei Yuris Lab-on-a-Chip-Plattform BioSpin, die biologische Experimente in der Erdumlaufbahn ermöglicht. Langfristig soll so ein radioprotektives Medikament für die bemannte Raumfahrt entwickelt werden. Mehr dazu.

immuneAdvice im Focus Magazin

Calendar

03.07.2025

Das Team von immuneAdvice rund um CEO Teresa Wagner wurde in einer aktuellen Ausgabe des Focus Magazins gefeatured. Mehr dazu.

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Calendar

01.07.2025

Von Biomedizin, Biotechnologie und Umweltanalytik bis hin zu Lösungen für die Energiewende: Die Sieger der 27. Wettbewerbsrunde von Science4Life stehen fest. HeartGate gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt WeldNova. Frankfurt am Main, 1. Juli 2025 – Mit visionären Lösungen für medizinische Therapien, Analytik, Umwelttechnologie und Energieversorgung haben sich die innovativsten Gründerteams der 27. Wettbewerbsrunde des Science4Life Startup-Wettbewerbs durchgesetzt. Mit 94 Einreichungen verzeichnet die Initiative in diesem Jahr einen Rekord – die höchste Anzahl an Einreichungen seit Beginn des Wettbewerbs. Im feierlichen Rahmen im Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden wurden die besten Teams aus Life Sciences und Chemie mit dem Science4Life Venture Cup und die besten Teams aus der Energiebranche mit dem Science4Life Energy Cup prämiert. Kaweh Mansoori, hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, lobte die innovativen Teams: „Start-ups schließen Lücken, wo etablierte Geschäftsmodelle an Grenzen stoßen. Sie treiben technologische Entwicklung voran, sorgen für wirtschaftliche Resilienz und schaffen neue Arbeitsplätze. Science4Life zeigt jedes Jahr aufs Neue, welche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung Gründergeist in Deutschland hat.” Dr. Marion Zerlin, Schirmherrin von Science4Life und Geschäftsführerin Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland, unterstrich die Relevanz der Start-up-Initiative: „In einem international herausfordernden Innovationsumfeld brauchen wir mutige Gründungsteams. Gerade im Bereich Biotechnologie sehen wir in Deutschland ein enormes Potenzial – doch Start-ups benötigen stabile Netzwerke und regulatorische Unterstützung, um ihre Ideen nachhaltig in die Praxis zu bringen. Initiativen wie Science4Life sind dabei essenziell, um Innovation gezielt zu fördern.“ Die vielversprechendsten Ideen aus Medizin und Umwelttechnologie HeartGate bietet ein Implantationsset, das es ermöglicht, Herzunterstützungssysteme ohne Herz-Lungen-Maschine am schlagenden Herzen zu implantieren. Aufgrund von HeartGate wird die OP schneller und sicherer, wovon nicht nur die Betroffenen, Patienten mit schwerem Herzversagen, sondern Gesundheitsversorger und Kostenträger profitieren. CiX aus Erlangen produziert anschlussfertige Wasserreinigungsmodule zur Schadstoffentfernung. Das System kann mit Strom effektiv und bedarfsgerecht beispielsweise Medikamentenrückstände, Bakterien und das Umweltgift PFAS aus Wasser entfernen. Blueprint Biomed entwickelt innovative Lösungen für die Knochenregeneration. Der aktuelle Goldstandard erfordert dabei oft zusätzliche Eingriffe zur Gewebeentnahme. Das Start-up bietet eine effizientere und patientenfreundlichere Alternative: Ein resorbierbares Biomaterialimplantat, das die körpereigenen Regenerationsmechanismen aktiviert – ganz ohne zusätzlichen Eingriff. X-ECD bietet einen nicht-radioaktiven Schadstoffdetektor, der den bisher etablierten radioaktiven Detektor (ECD) unmittelbar ersetzen kann. Er ermöglicht präzisere Schadstoffanalysen ohne Sicherheitsbedenken für Laborpersonal und ohne Umweltbelastung, eliminiert den bisherigen Dokumentationsaufwand und reduziert die Gesamtkosten. Das Kölner Start-up Plantman entwickelt pflanzliche therapeutische Proteine zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen. Der innovative Ansatz zielt auf die schädliche Proteinansammlung bei der Huntington-Krankheit ab und soll ihr Fortschreiten verhindern. Energie-Start-ups schließen Lücken in den Nachhaltigkeitsstrategien von morgen Das Berliner Start-up WeldNova ermöglicht mit ihrer elektromagnetischen Badstütze erstmals den Einsatz des Laserstrahlschweißens beim Schweißen dicker Bleche. Damit kann die Produktivität des Schweißprozesses bei großen Stahlkonstruktionen um den Faktor 10 gesteigert und die Kosten um bis zu 90 Prozent gesenkt werden. Das Konstanzer Team von Radiant Solar macht den Bau von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern so einfach, wie auf Einfamilienhäusern. Oftmals scheitert dieser nämlich an administrativer und rechtlicher Komplexität. Mit dem Solarstrom-Verteiler löst das Start-up dieses Problem an der technischen Wurzel. TwinWatt aus Darmstadt entwickelt eine neue Generation von Windkraftanlagen, die speziell für den Einsatz in Städten und Gewerbegebieten optimiert ist, wo Windenergie bislang ungenutzt blieb. Die optimierte Windführung des Start-ups beschleunigt selbst schwache Winde auf mehr als das Doppelte und steigert so die Energieausbeute erheblich. Die Anlage ist als eigenständige Energiequelle einsetzbar oder lässt sich ideal mit Photovoltaik kombinieren – für eine ganzheitliche, nachhaltige Stromversorgung. Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2025: Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an HeartGate Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an CiX Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Blueprint Biomed Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an X-ECD Platz, dotiert mit 2.000 Euro, geht an Plantman Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2025: Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an WeldNova Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Radiant Solar Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an TwinWatt

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen