Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Erneuter Teilnehmerrekord beim Science4Life Venture Cup 2017: Deutsche High-Tech Gründer sind einfach Spitze

Calendar

26.06.2017

Das Frankfurter Start-up aidCURE gewinnt mit innovativer Technologie-Plattform für die Entwicklung personalisierter Immuntherapeutika / Adaptive Balancing Power GmbH aus Darmstadt erhält Spezialpreis im Bereich Energie für netzstabilisierenden Schwungmassenspeicher Wiesbaden, 26. Juni 2017. Nah am Menschen, visionär in den Zielen – die Gründerteams des Science4Life Venture Cup 2017 arbeiten an bedarfsorientierten und innovationsstarken Geschäftsvorhaben. Teams aus Forschungsinstituten und Universitäten aus dem gesamten Bundesgebiet sorgten zudem mit ihrer zahlreichen Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb von Science4Life für einen erneuten Rekord. Das Potenzial der Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ist hoch. Dies spiegeln die Innovationen zur Optimierung von Diagnose- und Therapieverfahren, zu effizienteren Wirkstoffscreenings wie auch neue hochtechnologische, skalierbare Verfahren und digitale Lösungen deutlich wider. Die Gründerteams mit den zehn besten Businessplänen wurden in der Wiesbadener Casino Gesellschaft ausgezeichnet. Die Schirmherren Tarek Al-Wazir, Hessischer Staatsminister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH äußerten sich hoch erfreut und würdigten die Gewinner für ihre Spitzenleistungen. Erstmalig wurde in diesem Jahr auch ein Spezialpreis für den besten Businessplan im Bereich Energie vergeben. Der Science4Life Energy Cup, der gemeinsam vom Hessischen Wirtschaftsminister und der Viessmann Group gesponsert wird, dient der gezielten Förderung von Gründern mit Geschäftsideen, die die Energiewende voranbringen. Science4Life ist bei aufstrebenden Start-ups so beliebt wie nie. Seit Bestehen der Initiative gehen die Teilnehmerzahlen kontinuierlich in die Höhe. In diesem Jahr wurde mit 529 Teilnehmern und 72 eingereichten Businessplänen aus den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie ein neuer Rekord aufgestellt. Dabei hat mehr als die Hälfte aller Gründerteams die Ideen-, Konzept-, und abschließende Businessplanphase des Wettbewerbs durchlaufen. Diese Zielstrebigkeit zeigt sich auch in der hohen Qualitätsdichte der Einreichungen. Besonders Gründer mit Innovationen in Diagnostik und Medizintechnik nutzten das Angebot, ihre Businesspläne von einem unabhängigen Expertengremium prüfen zu lassen. Etwa ein Drittel der Businesspläne drehen sich um das Thema Energie und hier vor allem um die Themenfelder Energiespeicherung und -Effizienz. Den Science4Life Energy Cup gewann das Darmstädter Unternehmerteam Adaptive Balancing Power GmbH. Das komplexe Produkt, ein Energiespeicher, der kostengünstiger, als beispielsweise Batterien, und verschleißfrei zwischen Energieerzeugung und Verbrauch ausgleicht, ist ein wertvoller Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Die Ehrung des Gewinnerteams übernahm der Hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir gemeinsam mit Dr. Markus Pfuhl CDO Viessmann Energy Solutions der Viessmann Group. Die fünf prämierten Innovationen aus den Life Science-Branchen stellen vor allem den Patienten in den Mittelpunkt. Die Heilung der Rheumatoiden Arthritis mit Hilfe eines neuen personalisierten Immuntherapeutikums hat sich das Gewinnerteam aidCURE aus Frankfurt zur Aufgabe gemacht. Im Gegensatz zu den bisher auf dem Markt verfügbaren Medikamenten bietet diese Therapie ein „Reset“ des fehlprogrammierten Immunsystems und könnte erstmalig Arthritis heilen. Das von der fasciotens GmbH aus der Praxis entwickelte Gerät bedient sich einer einfachen Idee mit lebensrettender Wirkung: Verschiedene Erkrankungen, wie schwere Infektionen, Komplikationen oder Verletzungen bedingen die Notwendigkeit, eine lange Zeit nach der Operation, einen Bauch offen belassen zu müssen. Das daraus resultierende Zurückweichen der Bauchdecke erschwert einen späteren Bauchverschluss oder macht diesen unmöglich. Mit fasciotens® wird die Bauchdecke bei eröffnetem Bauchraum angespannt und ermöglicht somit den zeitnahen Bauchverschluss. Das Gewinnerteam FerroSens revolutioniert die Diagnostik von Eisenmangel, der weltweit häufigsten Mangelerscheinung. Durch das patentierte Gerät FIDscreen wird Eisenmangel erstmals ohne Blutentnahme schnell und zuverlässig nachgewiesen. Dies erlaubt flächendeckendes Screening in Kinderarztpraxen wie auch den Einsatz in Kliniken. Eine Verwechslung von Proben in Laboren kann für Patienten lebensgefährlich werden. Die bayerische inveox GmbH umgeht den fehleranfälligen Faktor des manuellen Umgangs mit Proben mit der Entwicklung eines vollautomatisierten, vernetzten Labors für pathologische Institute. Ebenfalls einen Gewinnerplatz konnte sich das Gründerteam Tubulis Technologies mit ihrer innovativen Tub-tag® Technologie, einem molekularen Kleber für die Onkologie, sichern. Damit wird erstmals die stabile Anheftung von Chemotherapeutika an tumorspezifische Antikörper zur nebenwirkungsärmeren und gleichzeitig effektiveren Krebsbehandlung ermöglicht. Das Gewinnerteam aidCURE hat eine klare Vision: „Unser Ziel ist es, Patienten, die an einer chronischen Gelenkentzündung erkrankt sind, erstmals zu heilen. Dazu müssen wir im nächsten Schritt den Abschluss der notwendigen Arbeiten vor der klinischen Prüfung am Menschen vorantreiben. Das Coaching im Rahmen von Science4Life hat unsere Geschäftsidee hierfür noch weiter präzisiert“, äußerte sich die Geschäftsführerin Dr. Nadine Schneider. „High-Tech-Gründungen tragen mit ihren Innovationen dazu bei, unsere Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen, nachhaltiger zu wirtschaften und unser Gesundheitssystem zu verbessern – um nur einige Herausforderungen zu nennen, vor denen wir stehen. Gleichzeitig sichern sie die Spitzenposition unseres Wirtschaftsstandorts und zeigen, dass Ökonomie und Ökologie sehr gut zueinander passen“, sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir. Erfreut äußerte sich der Minister über das Interesse am Science4Life Energy Cup: „Die Resonanz, die der Preis auf Anhieb findet, zeigt einmal mehr, dass die Energiewende als Innovationsmotor wirkt. Die eingereichten Konzepte richten sich zum Beispiel auf die Vernetzung dezentraler Erzeuger zu virtuellen Kraftwerken und auf Speichertechnologien. Die Energiewende braucht Innovationen, und dafür setzt der Spezialpreis Energy Cup, den wir heute erstmals mit unserem neuen Partner Viessmann vergeben, einen Impuls. Man kann auch sagen: Science4Life bringt Gründern neue Energie.“ Den „frischen Wind“, den die Entrepreneure dabei in die großen Geschäftskonzerne bringen, weiß auch Forschungsgeschäftsführer von Sanofi in Deutschland Prof. Dr. Jochen Maas zu schätzen: „Die Gründer lehren uns, Dinge von einer ganz anderen Perspektive aus zu betrachten. Dies ist zudem wichtig, um neue Innovationen zu schaffen, zusammen zu arbeiten. Das ist unser Ansatz bei Sanofi und deshalb unterstützen wir auch Science4Life“, so Maas. Das Thema Energie hat auch bei Sanofi einen hohen Stellenwert: „Wir unterstützen die Bemühungen, die globale Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten und wollen die Gesundheitsfolgen des Klimawandels begrenzen. Gerade deshalb ist es für uns alle wichtig, dass die Gründer nie den Mut und Elan verlieren und trotz möglicher Höhen und Tiefen weiter forschen. Es wird nicht immer leicht sein, aber mit ein wenig Ausdauer gehen auch die schwierigen Zeiten vorbei.“ Die Gewinner des Science4Life Venture Cup 2017 sind: Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an aidCURE (Frankfurt) Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an inveox GmbH (Garching bei München) Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an fasciotens® GmbH (Köln) Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an Tubulis Technologies (Berlin & München) Platz, dotiert mit 3.000 Euro, geht an FerroSens (München) Die Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 2.000 Euro, in alphabetischer Reihenfolge: CrystalsFirst (Marburg) DyNabind GmbH (Dresden) Infrasolid GmbH (Dresden) miRdetect GmbH (Bremen) OrganiX (Jena) Der Gewinner des Spezialpreises Science4Life Energy Cup 2017 ist: Adaptive Balancing Power GmbH aus Darmstadt (Preisgeld: 10.000 Euro) Die nächste Wettbewerbsrunde startet am 1. September 2017. Gründerteams sind eingeladen, ihre Geschäftsidee zur Bewertung abzugeben und von den Vorzügen der Science4Life Familie zu profitieren. Detaillierte Informationen zu Bewerbung und Verfahren stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Auf der Science4Life-Facebook-Seite sowie auf YouTube finden sich weitere Ausführungen zu den prämierten Gewinnern. Hintergrundinformation: Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 19. Wettbewerbsrunden mehr als 5800 Teilnehmer über 1750 Geschäftsideen, darunter 967 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.

Wissenschaftler und Allroundtalente - 3. Science4Life Technology Slam präsentiert Gründerteams, die mit Innovationen Laune machen

Calendar

10.05.2017

Gewinner sind Tubulis Technologies (Berlin/München), SpinDiag GmbH (Freiburg), Li.plus GmbH (München), EnviroPep (Berlin) Frankfurt am Main, 9. Mai 2017. Gründern aus den Bereichen Life Science, Chemie und Energie ist kein Weg zu weit und keine Herausforderung zu groß, um die nächsten unternehmerischen Ziele zu erreichen. Außergewöhnlichen Einsatz zeigten 18 High-Tech-Gründerteams, die aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands angereist waren, um ihre Innovation in der KfW Bank in Frankfurt zu präsentieren. Vor Fachpublikum und wichtigen Multiplikatoren stellten sie sich der Aufgabe, Themen, mit denen sie sich an Forschungseinrichtungen und Universitäten intensiv auseinandergesetzt haben, in drei Minuten zusammenzufassen. Zudem sollten Mehrwert als auch der Bedarf für die Erreichung der nächsten Meilensteine verständlich und mit Wortwitz dargestellt werden. Zum 3. Science4Life Technology Slam hatte die Gründerinitiative Science4Life e.V. in Kooperation mit der KfW Bankengruppe eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, das Potential von High-Tech Start-ups für Investoren, strategische Partner sowie auch für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Kurzvorträge wurden in vier Blöcken mit den Schwerpunkten Biotechnologie & Pharma, Medizintechnik & Diagnostik, New Materials & Molecules und Energie abgehalten. Nach jedem Block stimmte das Publikum mittels Knopfdruck ab. Wie viel Fachwissen und Leidenschaft die Unternehmer in ihre Arbeit investieren, wurde schnell deutlich. Sympathisch, mit viel Kreativität und Schwung stellten sie ihre Geschäftsfelder vor und zeigten, dass sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen hohe, wie reale Ziele verfolgen. Um chronische Krankheiten zu heilen, E-Mobilität zum Standard zu machen oder auch die Digitalisierung voranzubringen, benötigen sie Geldgeber, Pilotkunden, strategische Partnerschaften wie auch Mitarbeiter. Im Bereich Biotechnologie & Pharma überzeugte Tubulis Technologies mit seiner Tub-tag Technologie. Das neue Verfahren verbindet mit seinem molekularen Kleber hochwirksame chemotherapeutische Wirkstoffe mit tumor-spezifischen Antikörpern zu Antibody Drug Conjugates (ADC) der neuesten Generation. Die Vision des Teams ist die zielgerichtete Krebstherapie frei von Nebenwirkungen. Tubulis Technologies hat mittelfristig einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 6 Mio. Euro für die eigene ADC Produktentwicklung. Aus der Medizintechnik & Diagnostik hatte die SpinDiag GmbH die Sympathie des Publikums mehrheitlich auf ihrer Seite. Mit seinem Vortrag zu einem innovativen Testsystem, das erstmalig schnell und sicher 25 Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern innerhalb von 30 Minuten statt 3 Tagen testet, setzte sich das Gründerteam, das sich somit für die Patientensicherheit stark macht, schlagfertig durch. Für die Umsetzung der nächsten Finanzierungsrunde benötigt es 2.5 Mio. Euro, um den Einstieg in die klinische Studie zu gestalten. In der Kategorie New Materials & Molecules setzte sich EnviroPep durch. Mit seiner innovativen skalierbaren Peptidreinigung für die Forschung und Entwicklung in Akademie und Pharmaindustrie punktete es auch unter anderem durch die einfache Anwendung und damit verbundene Zeitersparnis. Das Gründerteam adressiert Kunden mit Interesse an einer neuartigen Peptidreinigungslösung auf Basis der Festphasenpeptidsynthese. Mit Energie gewann die Li.plus GmbH, deren neuartiger Batterieschnelltest entlang der kompletten Batterielebensdauer von der Produktion bis zur Wiederaufbereitung eingesetzt werden kann und schnelle und einfache Diagnosen von großen Batteriesystemen ermöglicht. Für die Weiterentwicklung sucht Li.plus zusätzliche Projektpartner, weitere Pilotkunden und studentische Mitarbeiter. Die Übergabe der Preise nahmen der Schirmherr der Gründerinitiative von Seiten Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prof. Jochen Maas und der Geschäftsführer Hessen Trade & Invest GmbH und Geschäftsführender Vorstand des Science4Life e.V. Dr. Rainer Waldschmidt vor. Beide zeigten sich hoch erfreut von den Leistungen und appellierten, den direkten Kontakt zu den Teams zu suchen. Eine erfolgreiche Teilnahme bei Science4Life gilt bei Investoren als Prüfsiegel. Auch die 16 anderen Gründerteams besitzen vielversprechende Unternehmungen, von deren Entwicklungen letztendlich alle profitieren. Informationen hierzu, wie zur Gründerinitiative, stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.  

Science4Life Venture Cup 2017: Nachhaltig zahlt sich aus – Elf Gründerteams für hochinnovative Geschäftskonzepte aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Calendar

14.03.2017

Berlin, 14. März 2017. Wissensbasiertes Gründen ist anspruchsvoll. Eine offizielle Anerkennung für ein hohes Maß an Erfindergeist und Professionalität erhielten elf Gründerteams, die an der Konzeptphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs des Science4Life e.V. teilgenommen haben. Die beiden Schirmherren der Gründerinitiative, der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson und der administrative Leiter Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dr. Karl-Heinz Baringhaus, unterstrichen anlässlich der Verleihung die Bedeutung von High-Tech Gründungen für die wirtschaftliche Dynamik, das Gesundheitssystem und die Energiewende. Ferner ermutigten sie alle Wettbewerbsteilnehmer, ihre Ziele beharrlich zu verfolgen. Erfreut zeigten sie sich auch über die gute Resonanz auf den Spezialpreis. Der Science4Life Energy Cup, der von der Viessmann Group gesponsert wird, wurde in dieser Wettbewerbsrunde zum ersten Mal an Gründer mit Geschäftsideen aus dem Themenfeld Energie verliehen. Mit der Teilnahme am Science4Life Venture Cup unterziehen Gründerteams ihre Geschäftsideen einer ersten Bewährungsprobe. 219 Teilnehmer aus nahezu allen Bundesländern ließen insgesamt 68 Konzepte von den Science4Life-Experten begutachten. Aus Bayern und Hessen kommen in diesem Jahr die meisten Einreichungen. Stark vertreten sind Innovationen aus den Branchen Pharma, Rote Biotechnologie, Medizintechnik sowie Energieeffizienz. Zehn Gewinnerteams wurden für Konzepte ausgezeichnet, die eindrucksvolle Verbesserungen in diesen Bereichen nach sich ziehen. Darunter ist ein Team (CrystalsFirst), dessen Innovation die Findungsrate bei der Wirkstoffsuche erhöht. Ein weiteres Gründerteam (GoSilico GmbH) ersetzt langwierige Laborexperimente zur Herstellung von Biopharmazeutika durch schnelle Computersimulation. Antibody Drug Conjugates (ADC) gelten als große Hoffnungsträger in der Onkologie. Ein molekularer Kleber erhöht die Stabilität der ADCs und könnte somit die Wirksamkeit von Chemotherapien verbessern (Tubulis Technologies). Personalisierte Prothesen und Orthesen könnten bald mittels 3D Drucker erzeugt und passgenau für Patienten angefertigt werden (Mecuris GmbH). Im Bereich der Medizintechnik bringt eine neue Messmethode bei der Augen-Operation des Grauen Stars mehr Sicherheit (AkknaTek). Je schneller und exakter medizinische Diagnosen gestellt werden, desto besser wird den Patienten geholfen. Zwei Gewinnerteams widmen sich der technischen Weiterentwicklung der Laborausstattung. Beispielsweise werden teure Probenträger aus Diamant durch Einwegprobenträger aus Silizium ersetzt (ATR Elements) und jedes biologische Labor in die Lage versetzt, ein Hochdurchsatzscreening ohne aufwändige Robotik durchzuführen (AQUARRAY). Mehr Sicherheit könnte es bald bei der Krebsdiagnose durch eine Vollautomatisierung und Vernetzung der Labore in Kliniken und Pathologien geben (inveox GmbH). Ein weiteres Team setzt sich ebenfalls mit der Verbesserung und Vereinfachung von Diagnosestellungen auseinander. Frauen sollen zukünftig die Möglichkeit erhalten, sich von zuhause aus auf Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs unkompliziert und zuverlässig zu testen (NovoScreen). Ein Team gewann mit seinem neu entwickelten Testverfahren zusätzlich den Spezialpreis Science4Life Energy Cup. Das Verfahren ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von Batteriesystemen präzise und gleichzeitig schnell zu überprüfen. Dies könnte einen großen Fortschritt für die E-Mobilität bedeuten (Li.plus GmbH). Ebenfalls mit dem Spezialpreis Science4Life Energy Cup geehrt wurde ein viel ver-sprechender Beitrag zur Energiewende. So soll in naher Zukunft die Stromnetzstabilisierung durch adaptive Schwungmassenspeicher erfolgen und auf diese Weise konventionelle Kraftwerke als Regelkraftwerke ersetzen (Adaptive Balancing Power GmbH). Um den Spezialpreis Science4Life Energy Cup hatten sich insgesamt 23 Gründerteams beworben. Wirtschaftsstaatsekretär Mathias Samson zeigte sich von dem Ergebnis sehr angetan: „Wir freuen uns sehr darüber, dass jetzt auch im Bereich Energie so viele Gründer das Angebot von Science4Life nutzen. Es war richtig, dass wir zusammen mit der Viessmann Group den Science4Life Energy Cup als zusätzlichen Preis ausgelobt haben. Mit der Viessmann Group als Sponsor haben wir einen starken Partner gewonnen, der für technologische Innovationen und hohe Produktqualität steht.“ Wie Samson erläuterte, zeigen die eingereichten Konzepte eine Vielfalt an Geschäftsmodellen, die die Energiewende mit sich bringt: „Diese reicht von der zielgerichteten Vernetzung dezentralen Energiebedarfs – etwa mit virtuellen Kraftwerken und Demand Side Management (DSM) – bis zu neuen technologischen Lösungen bei der Speicherung. High-Tech Gründungen sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit. Hessens überdurchschnittliche Gründungsaktivität zeigt die Stärke unseres Standorts.“ Bei der Preisverleihung in Berlin wurde Samson durch Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest (HTAI) vertreten. Laut KfW Gründungsmonitor liegt Hessen bei der Anzahl von Unternehmensgründungen pro Einwohner bundesweit auf Platz drei, unter den Flächenländern sogar auf Platz eins. Hessen hat sich hier seit 2010 jährlich verbessert. Auch Dr. Karl-Heinz Baringhaus unterstrich die Bedeutung der Förderung von High-Tech Gründungen aus Sicht des Gesundheitsunternehmens: „Wir als Unternehmen haben zusammen mit Hessen schon sehr früh erkannt, dass wir von Gründern, Biotechs und anderen Partnerschaften nur profitieren können – so ist die Initiative Science4Life entstanden. Start-ups können gleichermaßen von uns profitieren. Wir wissen, worauf es im Markt ankommt und was benötigt wird. Außerdem können wir aus der Praxis die gängigen Hürden benennen, die auf Unternehmen zukommen können. Innovationen wie gerade im Bereich Nachhaltigkeit sind für Sanofi sehr wichtig. Denn wir müssen uns daran messen lassen, wie nachhaltig wir mit Ressourcen umgehen und wie wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden. Als ein global agierendes Unternehmen möchten wir mit Partnern und Initiativen die Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit stärker in den Blickpunkt rücken. Gemeinsam müssen wir uns diesen Themen stellen und durch pfiffige Gründer und Konzepte weiterhin in die Zukunft investieren, denn wir wollen in allen Bereichen stetig besser werden. Es gibt nach wie vor viele Therapiegebiete und Erkrankungen, in denen Patienten einen hohen medizinischen Bedarf an Therapeutika und neuen Therapie-Strategien haben. Dies gilt für die Onkologie und auch für den Bereich Diabetes und das, obwohl wir hier bereits grundsätzlich eine gute Versorgung haben. Wir wollen noch innovativer und effizienter werden. Das gilt in gleicher Weise für kleinere Indikationen und Patientenpopulationen, wo wir ebenfalls neue Wege benötigen, um adäquate Forschung zu betreiben und am Ende für Patienten bezahlbare Therapien zu ermöglichen. High-Tech Gründer sind als Pioniere in ihren Fachdisziplinen in diesem Zusammenhang unersetzlich und verdienen unseren größten Respekt.“ Fabian Stern, Principal Innovation Management & Design Thinking der Viessmann Group, gratulierte ebenfalls den Gewinnern. In seiner Laudatio betonte er: „Gerade auch Energie-Gründer leisten einen existenziell wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen, indem sie mit disruptiven Technologien die Energiewende vorantreiben. Das ist genau der Grund, warum Viessmann den Science4Life Energy Cup sponsert und mit innovationboiler.com Gründern und Start-ups einen direkten Zugang für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bietet. Wir freuen uns sehr über den engen Austausch mit allen Beteiligten und auf viele spannende Projekte.“ Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2017 sind (in alphabetischer Reihenfolge): AkknaTek, Saarbrücken / Saarland AQUARRAY, Karlsruhe / Baden-Württemberg ATR Elements, München / Bayern CrystalsFirst, Marburg / Hessen GoSilico GmbH, Karlsruhe / Baden-Württemberg inveox GmbH München / Bayern Li.plus GmbH, München / Bayern Mecuris GmbH, München / Bayern NovoScreen, Waldeck / Hessen Tubulis Technologies, Berlin und München Gewinner der Konzeptphase Science4Life Energy Cup 2017 sind (in alphabetischer Reihenfolge): Adaptive Balancing Power GmbH, Darmstadt / Hessen Li.plus GmbH, München / Bayern Alle Teams erhielten Preisgelder von je 1.000 EURO. Weiterführende Unterstützung gibt es in der Businessplanphase. Alle bisherigen Teilnehmer sowie Neueinsteiger haben die Möglichkeit, ihren ausformulierten Businessplan bei Science4Life einzureichen und durch Expertenmeinungen neue Perspektiven für die Gründungspraxis zu erlangen. Darüber hinaus werden Preisgelder von insgesamt 66.000 Euro an die Gewinner des Science4Life Venture Cup und des Spezialpreises Science4Life Energy Cup vergeben. Einsendeschluss ist der 21. April 2017. Die Prämierung der Gewinner des Science4Life Venture Cup 2017 findet am 26. Juni 2017 in Wiesbaden statt. Die Möglichkeit, vor Investoren und Meinungsbildnern zu präsentieren und Kontakte zum umfangreichen Netzwerk zu knüpfen, bietet der Science4Life Technology Slam am 9. Mai 2017. Gastgeber ist die KfW Bank in Frankfurt. Informationen zur Teilnahme und zu weiteren kostenfreien Veranstaltungen und Angeboten stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Grün-derinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.  

Teams in der Presse

Pipeline in a molecule – ein innovativer Ansatz mit Breitbandeffekt

Calendar

24.07.2024

Das IZB-Unternehmen Atriva Therapeutics arbeitet daran, die globale Bedrohung durch von RNA-Viren verursachte Epidemien und Pandemien zu minimieren. Der Lead-Kandidat Zapnometinib hat bereits relevante Phase 2-Daten generiert und soll als nächstes in einer Proof-of-Concept-Studie bei Patienten mit schwerer hospitalisierter Influenza getestet werden. Ein Gespräch mit dem CEO Christian Pangratz über ein potenzielles Breitband-Virostatikum, das laufende Fundraising und die Gefahren der nächsten Grippewelle. Herr Pangratz, Sie sind seit über 25 Jahren in der Biotech- und Pharmaindustrie tätig, seit Anfang 2023 als CEO von Atriva. Was ist für Sie das Besondere an diesem Unternehmen? Das Besondere an Atriva ist die Einzigartigkeit der Technologie, die dieses Unternehmen entwickelt hat, in Kombination mit den Experten auf Personal- und auf Führungsebene, die ich von meinem Vorgänger mit übernehmen durfte. Einen besonderen Stellenwert nehmen auch die wissenschaftlichen Gründer ein, die das Unternehmen weiterhin mit ihrem Know-how unterstützen und sowohl für die interne Entwicklung als auch für Partner- und Finanzierungsgespräche äußerst wertvoll für Atriva sind. Atriva entwickelt Therapien für schwere virale Infektionskrankheiten der Atemwege, beispielsweise Influenza oder Covid-19. Wie funktioniert Ihr Ansatz? Wir zielen auf einen Signalweg in der Wirtszelle ab, der für zwei Dinge gleichzeitig verantwortlich ist. Erstens unterbindet er die Möglichkeit des replizierten Virusmaterials, aus der Wirtszelle wieder austreten und die Infektion weitertragen zu können. Gleichzeitig ist dieser Signalweg aber auch dafür zuständig, die Immunreaktion, die bei einer schweren viralen Infektion dazu neigt, massiv zu überschießen, wieder so runterzuregulieren, dass sie auf einem vernünftigen Niveau ist. Durch diese Kombination von indirekter antiviraler Wirkung und Immunmodulation erzielen wir ein optimales therapeutisches Ergebnis, insbesondere bei schwer erkrankten Patienten. Diese Patienten leiden nicht mehr unter einer hohen Viruslast, da diese im Krankheitsverlauf wieder nach unten geht, aber sie leiden an schweren Symptomen aufgrund der überschießenden Immunreaktion. Daher ist es wichtig, beide Seiten gut bedienen zu können: Die antivirale Seite und die immunmodulatorische Seite durch das Einfangen von überschießenden Immunreaktionen. Was unterscheidet diesen Ansatz von anderen antiviralen Therapien? Der große Unterschied ist, dass die meisten bisher verfügbaren Therapeutika auf das Virus direkt abzielen, also direkt wirksame Virostatika sind. Diese haben den potenziellen Nachteil, dass virale Resistenzen entstehen können, weil das Medikament mit einem mutierten Virus aufgrund seiner geänderten Struktur nicht mehr zurechtkommt. Wir hingegen sind die ersten, die ein Projekt in der fortgeschrittenen klinischen Entwicklung haben, das sich eines sogenannten Wirtszell-Mechanismus bedient und damit von Virusmutationen völlig unabhängig ist. Wir regulieren einen Signalweg herunter, den RNA-Viren grundsätzlich brauchen, um sich in der Wirtszelle zu replizieren. Daher können wir eine ganze Bandbreite von RNA-Viren behandeln, weil sie alle denselben Replikations- und immunmodulatorischen Signalweg brauchen. Ich würde es eine Art Penicillin der Virostatika nennen, nur eben ohne die potenzielle Resistenzentwicklung. Die Novität ist also die uneingeschränkt breite Einsetzbarkeit bei RNA-Virusinfektionen. Diese „Pipeline in a molecule“, über die Atriva hier verfügt, ist einzigartig. Atrivas Lead-Programm Zapnometinib wurde klinisch in einer Phase 2a-Studie bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten getestet. Was können Sie zu den Daten aus dieser Studie sagen? Die Daten dieser Proof-of-Concept-Studie sind sehr vielversprechend, auch wenn wir die Studie aufgrund des Pandemieverlaufs nicht zu Ende führen konnten. Das hängt damit zusammen, dass wir mit unserer Therapie jene Patienten behandeln möchten, für die es keine oder nur sehr limitiert wirksame therapeutische Maßnahmen gibt – also die moderat bis schwer erkrankten Patienten, die im Krankenhaus sind. In unserer Studie bei Patienten, die mit einer Covid-19 Infektionen hospitalisiert wurden, konnten wir eine gute therapeutische Wirkung sehen bei ebenfalls guter Sicherheit und Verträglichkeit. Das führte auch zu einer verkürzten Verweildauer im Krankenhaus, was für die Kosten im Gesundheitssystem äußerst relevant ist. Sprich: die Patienten hatten nicht nur einen therapeutisch starken Effekt, sondern konnten auf Basis dieser guten Wirksamkeit auch das Krankenhaus früher verlassen. Das ist im Prinzip eine Traumkombination. Aufgrund des Verlaufs der Pandemie konnten wir die Studie nicht komplett ausrekrutieren, sondern mussten nach der Hälfte aufhören. Mit den eingeschlossenen 100 von 220 geplanten Patienten, von denen etwa die Hälfte auf Placebo und die Hälfte auf Verum waren, haben wir aber eine sehr substanzielle Datenbasis, von der wir extrapolieren können und genau sehen, dass die Therapie funktioniert und sicher ist. Wir haben also, wie es so schön im Fachjargon heißt, medizinisch hoch relevante Daten erhoben, die aber nicht statistisch signifikant sind. Welche weiteren Schritte planen Sie für Ihr Lead-Programm? Nachdem die Pandemie beendet und Covid-19 als Indikation nicht mehr finanzierbar ist, haben wir uns entschlossen, wieder zurückzugehen zu unserem Ursprung. Atriva wurde 2015 als Influenza-Unternehmen gegründet und als wir so weit waren, in die Klinik gehen zu können, kam die Pandemie und wir wurden mittels finanzieller Unterstützung der deutschen Regierung und Europäischen Investitionsbank motiviert, unser Lead-Programm Zapnometinib in Covid-19 zu testen – was wir auch getan haben. Als nächstes werden wir eine Phase 2 Proof-of-Concept-Studie bei Patienten, die mit einer schweren Influenza-Infektion hospitalisiert werden, durchführen. Für diese Patienten gibt es heute keine einzige zugelassene Therapie, da bei schweren Krankheitsverläufen direkt wirksame Virostatika keine Wirksamkeit mehr zeigen. Wenn man mit Ärzten in Krankenhäusern spricht, sind die oft verzweifelt, weil sie für diese Patienten nicht viel tun können, außer sie mit Sauerstoff zu versorgen und sie so gut wie möglich intensivmedizinisch zu stabilisieren. Das heißt, da gibt es ein riesiges ungedecktes Marktbedürfnis. In Deutschland sind in guten Jahren maximal circa 50% der Bevölkerung gegen Influenza geimpft, das heißt, ein großer Teil der Bevölkerung bleibt völlig ungeschützt. Außerdem gibt es bei Influenza eine sehr hohe Anzahl an Durchbruchsinfektionen, gerade bei älteren Patienten, obwohl die Patienten geimpft sind. Das heißt, das Patientenvolumen, mit dem wir es hier zu tun haben, ist sehr groß, gerade was die schwere Influenza anbelangt. Patienten, die mit einer schweren Influenza-Infektion ins Krankenhaus kommen, bleiben meist lange dort, was die Gesundheitssystem richtig viel Geld kostet. Außerdem liegt die Mortalitätsrate dieser Patienten bei 10%. Das ist sehr viel – und die nächste Grippewelle steht immer schon vor der Tür. Eine weitere mögliche Indikation von Zapnometinib ist RSV. Warum ist diese Indikation so wichtig? Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) stellt eine riesige Indikation dar, da reden wir über Dimensionen wie im Influenza-Bereich. Dieses Virus trifft in erster Linie die schwächsten Patienten in der Gesellschaft – entweder sehr junge Patienten, mit einem noch nicht voll entwickelten Immunsystem, oder Patienten im Alter von über 60 Jahren, die nicht selten schon ein weniger effizientes Immunsystem haben. Die Infektionsraten sind bei RSV sehr hoch und auch die damit verbundenen Mortalitätsraten. Wie ist Atriva finanziert und welche weiteren Schritte planen Sie zur Finanzierung der nächsten Studie? Bis dato ist Atriva durch Venture Capital finanziert. Das Kapital kommt aus verschiedensten Quellen, privaten und institutionellen. Meneldor ist unser Lead-Investor, ein holländischer Fonds, der Kapital poolt und in Biotech-Unternehmen investiert. Auch der High-Tech Gründerfonds gehört zu unseren Investoren. Darüber hinaus haben wir von der deutschen Bundesregierung im Rahmen der Entwicklung von Corona-Medikamenten eine Forschungsförderung bekommen und ein sogenanntes Venture-Darlehen von der Europäischen Investitionsbank. Insgesamt ist eine hohe zweistellige Millionensumme in das Unternehmen geflossen. Mit dem Geld sind wir sehr sorgsam umgegangen und haben schon viel erreicht. Wir haben erfolgreich die Präklinik abgeschlossen und zwei Phase 1-Studien durchgeführt, in denen wir die Sicherheit sowie das pharmakokinetische und pharmakodynamische Profil von Zapnometinib und die optimale Dosisstärke für die folgenden klinischen Studien bestimmen konnten. Und wir haben die eben beschriebene Phase 2a Proof-of-Concept-Studie bei moderat bis schwer erkrankten COVID-19 Patienten durchgeführt. Unterm Strich waren wir sehr kapitaleffizient und konnten mit dem Geld, das wir bisher eingeworben haben, ein Maximum an Daten generieren. Der nächste Schritt ist jetzt eine Finanzierung in Höhe von 15 Mio. Euro, für die wir uns aktuell im Fundraising befinden. Mit den Mitteln möchten wir die zuvor genannte Phase 2 Proof-of-Concept-Studie in der schweren hospitalisierten Influenza abschließen und damit auch den Breitband-Virostatika-Aspekt, den wir mit Zapnometinib durch die Wirkweise in der Wirtszelle haben, mit klinischen Daten belegen. Im Herbst 2022 sind Sie ins IZB eingezogen. Was waren die Gründe für diesen neuen Standort und was ist für Sie das Besondere am IZB? Wir sind ans IZB gekommen, da wir uns aus einem stark forschungsorientierten Unternehmen immer mehr zu einem klinischen Entwicklungsunternehmen entwickelt haben. Die Infrastruktur, die wir hier im Großraum München und im IZB vorfinden, ist optimal für eine Projektentwicklungsgesellschaft, wie sie die Atriva heute ist. Ein Großteil des Führungsteams von Atriva war bereits im Großraum München angesiedelt, so dass es organisatorisch und inhaltlich sinnvoll war, den Forschungsstandort Tübingen nicht mehr weiterzuführen und den administrativen Standort Frankfurt mit all seinen Verantwortlichkeiten ins IZB zu verlegen. Das IZB ist die ideale Drehscheibe für uns. Wir arbeiten hier mit vielen anderen Biotech-Unternehmen zusammen, können unser Know-how mit anderen Firmen teilen und natürlich auch von denen profitieren. Es gibt hier einen sehr regen Austausch, der vom IZB im Rahmen zahlreicher Veranstaltungen unterstützt wird. Aus Ihrer langjährigen Erfahrung heraus, welchen Ratschlag würden Sie jungen Gründern von Biotech-Startups mit auf den Weg geben, die noch ganz am Anfang ihrer Laufbahn stehen? Ich glaube, der wichtigste Aspekt ist, sich nicht in die Wissenschaft zu verlieben, sondern sich gleichzeitig auch immer zu fragen: gibt es tatsächlich eine kommerzielle Anwendung für die wissenschaftlichen Aspekte und Erfindungen, die man gemacht hat und die man aus dem akademischen Bereich ausgründen möchte? Die Hürden sind sehr hoch geworden für die Finanzierung von jungen Unternehmen, der Wettbewerb ist intensiv. Es mangelt nicht an guten Ideen und an tollen Möglichkeiten, aber das Kapital ist sehr selektiv geworden. Daher ist es die Kombination aus kommerzieller Attraktivität und spannender Wissenschaft, die zum Erfolg führen wird. Quelle: biotechnologie.de

72,5 Mio. Euro für Hydrogenious

Calendar

23.07.2024

Der Hauptfokus des Projekts Green Hydrogen @ Blue Danube liegt auf dem Bau eines LOHC-Hubs in Südbayern. Das Zentrum soll ab 2028 grünen Wasserstoff für lokale Abnehmer im industriellen Maßstab bereitstellen. Das im Rahmen des Projekts Green Hydrogen @ Blue Danube geplante Werk zur Freisetzung von Wasserstoff aus Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) soll bis zu 1.800 t/a grünen Wasserstoff an Abnehmer in der bayerischen Industrie im Donauraum liefern. Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck und Dr. Markus Wittmann, Ministerialdirektor des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, haben offiziell den Förderbescheid über 72,5 Millionen Euro für den Neubau an Hydrogenious LOHC Infra Bavaria, eine Tochtergesellschaft von Hydrogenious LOHC Technologies übergeben. Die Bundesregierung stellt 70% der Finanzierung bereit, während der Freistaat Bayern 30% beisteuert. Dieses Projekt wurde bereits im Februar 2024 von der Europäischen Kommission als "Important Project of Common European Interest" (IPCEI) in der Wasserstoffwelle "Hy2Infra" anerkannt und trägt zu einer nachhaltigen und stabilen Wasserstoffversorgung der Industrie in Mitteleuropa bei. Die LOHC-Technologie von Hydrogenious ermöglicht es, Wasserstoff durch Hydrierung an das schwer entflammbare Thermoöl Benzyltoluol zu binden. Dieses Öl kann mit herkömmlicher Infrastruktur wie Lkw, Zügen, Schiffen und Tankern ohne Wasserstoffverlust transportiert werden, was eine sehr sichere und einfache Möglichkeit bietet, große Mengen Wasserstoff ins Hinterland zu bringen, insbesondere im Vergleich zu anderen Transporttechnologien. Am Zielort wird der Wasserstoff in einem Dehydrierungsprozess aus dem Öl freigesetzt und steht in hoher Reinheit für industrielle Anwendungen, die Stromerzeugung oder den Mobilitätssektor zur Verfügung. Das Trägeröl wird im Prozess nicht verbraucht und kann für die neue Wasserstoffspeicherung und -transport wiederverwendet werden. Mit der LOHC-Technologie von Hydrogenious können industriell relevante Mengen an grünem Wasserstoff über die bereits vorhandene Flüssigbrennstoff-Infrastruktur nach Süddeutschland transportiert werden. Der Wasserstoff steht nicht nur lokalen industriellen Abnehmern zur Verfügung, sondern kann auch in Pipeline-Netzwerke wie HyPipe Bavaria eingespeist werden. Dieses Netzwerk kann durch geplante Pipeline-Verbindungen zum deutschen Wasserstoffkernnetz und zum europäischen Wasserstoff-Backbone weiter ausgebaut werden, wodurch die Resilienz des Energiesystems erhöht wird.   Quelle: Chemie Technik

Akribion Genomics, immuneAdvice & Quasar Therapeutics beim Life Science Pitch Day

Calendar

17.07.2024

Am 16. Juli 2024 veranstaltete das Münchner Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) in Zusammenarbeit mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayer, Boehringer Ingelheim und MEDICE den 9. Life Science Pitch Day, der zehn Biotech Start-ups mit mehr als 40 renommierten Life Science-Investor:innen und Entscheidungsträger:innen aus der Industrie zusammenbrachte. Zunächst gab Christian Gnam, Geschäftsführer des IZB, einen Einblick in die Aktivitäten am Münchner Gründerzentrum und begrüßte als weitere Gastgeber Ingo Klöckner, Head of Portfolio and Reporting bei Leaps by Bayer und Philipp Müller, Executive Director beim Boehringer Ingelheim Venture Fund. Dr. Laura Pedroza, Investment Managerin des HTGF moderierte die Veranstaltung. Die zehn ausgewählten Start-ups präsentierten ihre innovativen Ansätze zur Behandlung einer Vielzahl von schweren Erkrankungen, von bakteriellen Infektionen bis hin zu Hirntumoren. Im Anschluss hielt Dr. Daniel Vitt, CEO des IZB-Alumnus Immunic Therapeutics, eine Keynote-Speech über den Weg eines Biotech-Unternehmens zum erfolgreichen IPO. „Auch in diesem Jahr wurde auf dem Life Science Pitch Day wieder Forschung auf höchstem Niveau präsentiert. Diese Veranstaltung bietet Start-ups die ideale Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre wertvolles Feedback aus der Venture Capital-Szene zu erhalten. Ich danke unseren Partnern für ihre langjährige Unterstützung“, kommentiert Christian Gnam, Geschäftsführer des IZB. „Die teilnehmenden Start-ups, die Life Science in innovative Lösungen umsetzen, konnten mit ihren Pitches begeistern“, freut sich Philipp Müller, Boehring Ingelheim Venture Fund. „Beim Life Science Pitch Day ist das Networking von zentraler Bedeutung. Die Gründerinnen und Gründer haben die Chance, neue wertvolle Kontakte mit potenziellen Kapitalgebern, Partnerinnen und anderen Start-ups zu knüpfen“, erklärt Ingo Kloeckner, Leaps by Bayer. „Mit dem Life Science Pitch Day haben wir gemeinsam ein ausgezeichnetes Event mit großem Mehrwert für alle Beteiligten etabliert. Hier entstehen Partnerschaften, von denen Life Science-Start-ups und Investor:innen profitieren“, so Dr. Laura Pedroza, HTGF. Folgende Projektteams präsentierten ihre innovative Forschung am 9. Munich Life Science Pitch Day: Akribion Therapeutics, Lukas Linnig: Eine neue Art der gesteuerten Zerstörung von Krebszellen, die auf die Expression krebsspezifischer RNA-Biomarker abzielt und leicht programmierbare zytotoxische Nukleasen mit hoher Spezifität für eine Vielzahl von RNA-Zielen verwendet Citrapeutics, Prof. Frank Pressler: Erstklassige zielgerichtete ACOD1-Inhibitoren zur Stärkung der Anti-Tumor-Immunität und zur Hemmung der Vermehrung von Krebszellen für eine Reihe onkologischer Indikationen immuneAdvice, Dr. Teresa Wagner: Visualisiert Immunzellen durch nicht-invasive Bildgebung, um Immuntherapien zu steuern InCephalo Therapeutics, Carlo Bertozzi: Entwickelt Therapien der nächsten Generation zur Behandlung von Hirntumoren KUPANDO, Johanna Holldack: Stimulierung des ältesten Verteidigungsmechanismus: TLRs erkennen Signaturmoleküle, die Infektionen und Krebs durch Aktivierung des angeborenen Immunsystems ankündigen PREVACTA, Torsten Mummenbrauer, PhD: Ein Start-up für Impfstoffe und Therapeutika, das einzigartiges Fachwissen in den Bereichen synthetische (Glyko-) Chemie, Immunologie und klinische Infektionskrankheiten vereint Quasar Therapeutics, Dr. Arthur Dopler: Entwickelt innovative Regulatoren des Komplementsystems, um seltene, aber lebensbedrohliche Krankheiten zu behandeln und die Probleme der derzeitigen Inhibitoren in der Klinik zu lösen TECregen, Prof. Georg Hollander: Immuno-Rejuvenation Start-up mit der Vision, transformative, synthetische Liganden der nächsten Generation zur Regeneration des Thymus zu entwickeln Teneura, Dr. Niels von Wardenburg: Zielt auf die Heilung neurologischer Autoimmunkrankheiten durch T-Zell-Therapien ab TQ Therapeutics, Christin Zündorf: Entwickelt eine neuartige Herstellungsplattform für Zelltherapeutika, die die Produktion von zellulären Medikamenten mit einem integrierten, hochautomatisierten extrakorporalen Gentherapieansatz ermöglicht Über das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) Die 1995 gegründete Fördergesellschaft IZB mbH betreibt das Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie (IZB) mit den Standorten in Planegg-Martinsried und Freising-Weihenstephan. Das IZB zählt zu den führenden Biotechnologiezentren Europas. Auf 26.000 m2 sind derzeit mehr als 40 Biotech-Unternehmen und Life-Science-Firmen mit über 700 Mitarbeitern ansässig. Hier wird an der Entwicklung von Medikamenten gegen schwerste Krankheiten wie Krebs, Alzheimer und verschiedene Autoimmunkrankheiten gearbeitet. Ein wesentliches Kriterium für den Erfolg der IZBs ist die räumliche Nähe zur Spitzenforschung auf dem Campus Martinsried/Großhadern und dem Campus Weihenstephan. Auch die Infrastrukturmaßnahmen wie der Faculty Club G2B (Gateway to Biotech), das Hotel CAMPUS AT HOME, der Kindergarten Bio Kids sowie die Restaurants SEVEN AND MORE und THE BOWL Food Lounge sind Standortfaktoren, die von den Unternehmensgründern sehr geschätzt werden. Erfolgreiche Unternehmen, die aus dem IZB hervorgegangen sind, sind u. a. adivo (heute Zoetis), Corimmun (heute Janssen-Cilag), Crelux (heute Wuxi AppTec), Exosome Diagnostics (gekauft von Bio-Techne), ibidi, Immunic Therapeutics, Medigene, Micromet (heute Amgen), MorphoSys (bald Novartis), Octopharma oder Rigontec (heute MSD) sowie SIRION Biotech (heute Perkin Elmer). Weitere Informationen unter www.izb-online.de. Pressekontakt: Marion Köhler Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fördergesellschaft IZB mbH, Innovations- und Gründerzentrum Biotechnologie Am Klopferspitz 19 D-82152 Planegg-Martinsried Telefon: +49 (0)89/55 279 48-17 E-Mail: koehler@izb-online.de   Quelle: biotechnologie.de

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen