Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Wissen direkt vom Experten – kostenlose Online-Seminare für Existenzgründer

Calendar

06.02.2017

Frankfurt, 02. Februar 2017. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über Themen rund ums Gründen zu informieren. Internet, Bücher oder Fachzeitschriften sind eine gute Hilfe. Praxis-wissen gibt es am besten direkt von den Experten. Die Gründerinitiative Science4Life e.V. verfügt über ein etabliertes Netzwerk und bietet Wissen aus erster Hand. In den Webina-ren, die während des Businessplan-Wettbewerbs von Science4Life gehalten werden, vermit-teln erfahrene Referenten verständlich aufbereitete und praxisbezogene Inhalte. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Finanzierungsstrategien, damit Gründer Investoren und Banken mit einer gut strukturierten Finanzplanung überzeugen. Auf dem Programm stehen auch Vorträge zu Online-Marketing, GuV, Crowdfunding und Energierecht. Die Fach-vorträge sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Da die Teilnehmerzahl der Semina-re begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Die Termine der Online-Seminare 2017 im Überblick, jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr: 06.02.2017: Online-Marketing-Kampagne Planen und Umsetzen 20.02.2017: Startup Unternehmer – Investoren: Ein Team von Experten wird zum Expertenteam 02.03.2017: GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht 09.03.2017: Die richtige Finanzierungsstrategie für meine Gründung 20.03.2017: Smart Grids und Renewables – Energiewelt 2.0 aus rechtlicher Perspektive 23.03.2017: Crowdfunding – mehr als nur eine Finanzierung 29.03.2017: Regulatorische Strategien für Life Sciences Unternehmen 05.04.2017: Frühphasenfinanzierung: was man TUN und LASSEN sollte Ausführliche Informationen zu den Seminaren wie zum Wettbewerb finden Sie unter www.science4life.de, auf Facebook unter https://www.facebook.com/Science4Life.eV/ oder bei Twitter unter https://twitter.com/science4life_ev.

Viessmann Group ist neuer Hauptsponsor des Science4Life Energy Cup

Calendar

07.12.2016

Unternehmen will Gründer aus dem Bereich Energie fördern und sich auch für Pilotprojekte einsetzen Frankfurt am Main/Allendorf (Eder), 07. Dezember 2016. Mit der Viessmann Group bekommt die Gründerinitiative Science4Life e.V., die vom Land Hessen und dem Gesundheitsunternehmen Sanofi seit 1998 finanziert wird, einen neuen Partner für den Bereich Energie. Seit diesem Jahr ist der bundesweite Businessplan-Wettbewerb der Initiative, dessen Know-how auf den Bedarf von Gründerteams aus den Life Sciences und der Chemie spezialisiert ist, auch für angehende Unternehmer mit innovativen Geschäftsideen aus dem Bereich Energie offen. Der Spezialpreis Science4Life Energy Cup wird ab sofort von der Viessmann Group gesponsert. Neben finanzieller Unterstützung wird sich die Viessmann Group vor allem mit ihren Kompetenzen in Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Heiz-, Kühl- sowie Industriesystemen einbringen und Gründer auf partnerschaftlicher Ebene durch ihre Infrastruktur und ihr Netzwerk unterstützen. Der geschäftsführende Vorstand von Science4Life äußerte sich sehr erfreut über den neuen Platinförderer: „Die Viessmann Group hat uns ihre Unterstützung zugesagt. Viessmann ist für uns wie für die Teilnehmer am Businessplan-Wettbewerb der ideale Partner. Wir teilen unser gemeinsames Interesse, Gründer stark zu machen. Mit Viessmanns Unterstützung können wir unser Angebot für die Gründer im Bereich Energie noch weiter ausbauen.“ Auch Fabian Stern, Principal Innovation Sourcing & Management der Viessmann Group, ist begeistert von Science4Life. Er schätzt den Businessplan-Wettbewerb, da der Fokus der Aktivitäten sich am praktischen Bedarf von Gründern orientiert: „Die Innovationskraft von Gründern und Start-ups ist der maßgebliche Treiber der immer dynamischer werdenden digitalen Transformation. Mit unserem speziell auf externe Innovationen von Start-ups und Gründern ausgerichteten Programm “Innovation Boiler” möchten wir bei der Entwicklung möglichst disruptiver Innovationen unterstützen. Im Rahmen des Programms zielen wir darauf ab, partnerschaftlich mit Start-ups und Gründern zusammenzuarbeiten, um als Pilotkunde oder über eine Kooperation gemeinsam Innovationen voranzutreiben. Science4Life bietet uns hierfür die perfekte Plattform.“ Für High-Tech-Gründer aus dem Energiebereich ist die Förderung durch Viessmann ein Grund mehr, beim Science4Life Venture Cup mitzumachen und ihr Konzept von Branchenexperten begutachten zu lassen. Der Einsendeschluss zur Konzeptphase des Science4Life Venture Cup ist am 13. Januar 2017. Die Teilnahmevoraussetzung ist ein maximal zehnseitiges Geschäftskonzept. Gründerteams aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie sind herzlich willkommen und können bei jeder Wettbewerbsphase einsteigen. 20 Teams werden zum Intensivworkshop mit individuellem Coaching nach Berlin eingeladen. Die Prämierung der zehn Teams mit den besten Konzepten findet in Berlin statt. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Konzepte im Bereich Energie vergeben. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro zu gewinnen. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu kostenlosen Zusatzangeboten stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Hintergrund Viessmann Group: Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 11.600 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 2,2 Milliarden Euro. Mit 22 Produktionsgesellschaften in 11 Ländern, mit Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in 74 Ländern sowie weltweit 120 Verkaufsniederlassungen ist Viessmann international ausgerichtet. 56 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland. Hintergrund Science4Life e.V.: Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.

Science4Life sorgt für gute Nachrichten: Hohe Beteiligung und starke Ideen

Calendar

29.11.2016

Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet Frankfurt am Main, 29. November 2016. High-Tech Gründer von heute haben realistische Vorstellungen, die Zukunft zu gestalten. 262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Etliche Teams aus Life Science, Chemie und Energie nutzten die Ideenphase, um potentielle Geschäftsvorhaben auf Umsetzbarkeit zu testen. Die beiden geschäftsführenden Vorstände der Gründerinitiative Science4Life e.V., Dr. Karl-Heinz Baringhaus und Dr. Rainer Waldschmidt, prämierten die Gewinner der Ideenphase des Science4Life Venture Cup: CrystalsFirst aus Marburg, LipOra aus Heidelberg, neoTube aus Jena, die Reactive Robotics GmbH aus München sowie Tubulis Technologies aus Berlin und München. Darüber hinaus wurden die Teams von der Adaptive Balancing Power GmbH aus Darmstadt, der Li.plus GmbH aus München und von Solaga aus Berlin mit Spezialpreisen aus dem Bereich Energie ausgezeichnet. In der diesjährigen Ideenphase sind Entwürfe zu Geschäftsvorhaben aus Pharma und Biotech besonders zahlreich vertreten. Im Bereich Energie stehen Ideen zur Energieeffizienz an erster Stelle. Die meisten Gründerideen kommen aus Bayern und Hessen. Die Geschäftsideen der fünf Gewinnerteams des Science4Life Venture Cup haben das Poten-zial, mit ihren Technologien erfolgreich in den Markt einzutreten. Das Team CrystalsFirst aus Marburg hat ein effizientes Standardverfahren in der frühen Wirkstoffsuche entwickelt. Dieses Verfahren beschleunigt die Wirkstoffsuche und steigert die Produktivität der Forschung und Entwicklung. Ebenfalls aus dem Pharma-Bereich stammt die Idee von LipOra. Das Ziel der LipOra-Technologie besteht darin, makromolekulare Arzneistoffe als Tabletten verfügbar zu machen. So könnten Patienten Wirkstoffe wie beispielsweise Insulin in Kapselform einnehmen, anstatt diese spritzen zu müssen. Ein anderes Team, neoTube, arbeitet an einer Lösung für Patienten mit Gallengangerkrankungen. Die Entwickler aus Jena stellen implantierbare Röhrchen aus Bio-Cellulose her, die zur Heilung von Hohlorganen wie den Gallengängen dienen sollen, indem sie das körpereigene Zellwachstum stimulieren. Schlaganfall-Patienten und deren Angehörige können ebenfalls hoffen: Das Team der Reactive Robotics GmbH aus München entwickelt intelligente Medizin-Robotik, durch die schwerstbetroffene Patienten, deren Angehörige und das Pflegepersonal bei der Frühmobilisierung auf der Intensivstation unterstützt werden. Am Bett der Patienten wird eine Vorrichtung angebracht, die bei der Therapie hilft, die Genesung beschleunigt und den Patienten so den Weg zurück ins Leben erleichtert. Krebspatienten wird mit der Tub-tag® Technologie geholfen. Wissenschaftler aus München und Berlin haben eine Art molekularen Kleber entwickelt, mit dem Chemotherapeutika stabil an Antikörper angeheftet werden. Dies macht Therapien gezielter und damit wirksamer als herkömmliche Ansätze. Drei Teams wurden für ihre innovativen Geschäftsideen mit Spezialpreisen aus dem Bereich Energie ausgezeichnet. Aus Darmstadt kommt die Adaptive Balancing Power GmbH. Deren Idee zur Stromnetzstabilisierung mittels eines Schwungmassenspeichers in Außenläuferform ermöglicht, Frequenzschwankungen aufzufangen. Dieses Phänomen tritt vor allem bei einem hohen Anteil regenerativer Energien im Stromnetz auf. Um die Effizienz von Batterien geht es bei der Idee des Teams Li.plus aus München. Mittels eines Belastungsprofils wird der aktuelle Zustand von Batterien ermittelt. Das schnelle, präzise und einfache Verfahren überprüft Batterien und Batteriesysteme kostengünstig. Solaga aus Berlin will kleine Solargasanlagen für Privathaushalte zur Erzeugung von Biogas mittels Algen herstellen. Privatpersonen können damit klimafreundlich, kostengünstig und autark heizen. Die Gewinnerteams der Ideenphase erhielten ein Preisgeld von insgesamt 4.000 Euro. Dr. Karl-Heinz Baringhaus, der administrative Leiter für Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, freute sich über das Potenzial der Einreichungen zur Ideenphase: „Es ist wichtig, dass wir viele mutige Gründer haben, die gute Lösungen noch besser machen. Dazu gehört die Optimierung von Therapien genauso wie die Entwicklung neuer Dienstleistungen, die beispielsweise bei Produktion und Entwicklung Kosten reduzieren. Davon profitieren Wissenschaft, Industrie und letztendlich wir alle. Ich kann die beteiligten Gründer nur ermuntern, dranzubleiben und weiterzumachen,- Science4Life ist dabei ein stabiler Erfolgsgarant.“ Auch Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest, zeigte sich von den neuen Ideen angetan: „Es ist großartig zu sehen, welche Innovationskraft in Deutschland, und aktuell auch in Hessen steckt. Mit Sicherheit trägt hier die konsequente Förderung von technologischen Innovationen ihre Früchte. Deswegen freue ich mich auch, wenn noch viel mehr Gründerteams unsere Programme nutzen, um an wichtigen Lösungen weiterzuarbeiten.“ Der nächste Meilenstein im Verlauf des Wettbewerbs ist die Konzeptphase. An dieser können auch neue Gründerteams teilnehmen und vom umfangreichen Praxis-Wissen profitieren. Der Abgabetermin für ein Geschäftskonzept ist der 13. Januar 2017. Am 14. März 2017 findet die Prämierung der zehn besten Konzepte in der Hessischen Landesvertretung in Berlin statt. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe von 82.000 Euro zu gewinnen. Hintergrund: Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.  

Teams in der Presse

Tubulis startet klinische Studie mit TUB-030 gegen solide Tumoren

Calendar

30.01.2025

Das Biotech-Unternehmen Tubulis hat die erste Patientendosierung in einer Phase-I/IIa-Studie mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) TUB-030 bekannt gegeben. TUB-030 zielt auf das Oncofetal-Antigen 5T4 und nutzt die firmeneigene Tubutecan-Technologie für eine präzise Wirkstofffreisetzung. Die Studie 5-STAR 1-01 wird in den USA und Kanada durchgeführt und soll bis zu 130 Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren einschließen. Mehr dazu.

Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025

Calendar

28.01.2025

Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und die zunehmende Bedeutung von Batteriespeichern erfordern innovative Lösungen für Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung", erklärt Jens Werner, Geschäftsführer von Energiekoppler. Schwerpunkte der Messepräsenz Besucher können sich über drei zentrale Anwendungsbereiche informieren: Direktvermarktung erneuerbarer Energien Flexibilitätsvermarktung von Großbatteriespeichern Behind-the-meter Lösungen für Gewerbe und Industrie Interessierte Fachbesucher sind eingeladen, sich am Messestand über die Möglichkeiten der automatisierten Vermarktung von Flexibilitäten und erneuerbaren Energien zu informieren. Einladung an Medienvertreter: Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 4E111 auf der E-World in Essen, um mehr über die Zukunft der Energieversorgung zu erfahren und wie DieEnergiekoppler GmbH dazu beiträgt, diese Zukunft zu gestalten. Über DieEnergiekoppler GmbH DieEnergiekoppler GmbH ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das mit dem Flexibilitätswerk eine innovative Technologie für die optimale Steuerung dezentraler Energieanlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energiesystemen bietet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus zwei renommierten Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und dem Institut für Gebäudeenergietechnik. DieEnergiekoppler GmbH befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen konventioneller Vernetzungstechnologien, speziell virtueller Kraftwerke, und fokussiert sich auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Integration kleinerer Energieanlagen. Ihre innovative Technologie, das „Flexibilitätswerk“, eröffnet neue Perspektiven für virtuelle Kraftwerke, indem es erstmals die wirtschaftliche und anwendungsorientierte Integration von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnologien ermöglicht. Dadurch wird eine ausgeglichene, sichere Strom- und Wärmeversorgung in unabhängigen regionalen Energiegemeinschaften gewährleistet, einschließlich der Berücksichtigung des Bereichs Elektromobilität. Die hochautomatisierten und technologieoffenen Flexibilitätswerke bieten Energieversorgern, Direkt-und Flexibilitätsvermarktern und Anlagenbetreibern und Batteriespeicherherstellern die Möglichkeit, nicht nur Anlagen zu überwachen, sondern diese aktiv vollautomatisiert zu steuern für regionalen Energieausgleich oder börsenpreisoptimiert für zusätzliche Erlöspotentiale im Energiehandel mit uneingeschränkter Anlagengröße. Das Team startete 2018 mit der BMWi-Förderung EXIST-Forschungstransfer und erhielt im Herbst 2019 eine Platzierung als eines von neun Startups im SpinLab Accelerator-Programm. Im November 2021 schloss Energiekoppler eine erste Finanzierungsrunde durch die LEAG und den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) ab. Im November 2023 schloss das Unternehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Beteiligung der LEAG, TGFS und ElectroFleet erfolgreich ab. Weitere Informationen unter www.dieenergiekoppler.com. Pressekontakt: Irina Weis Co-Founder, CFO DieEnergiekoppler GmbH Telefon: +49 1516 2674892 E-Mail: presse@energiekoppler.com

Neustart, aber Curevac kämpft mit Historie

Calendar

07.01.2025

Die Tübinger mRNA-Firma CureVac N.V. berichtet zum Jahresstart von einer nahezu abgeschlossenen Restrukturierungsphase und neuem Fokus auf die eigene Forschung: statt Impfstoffen gelte der Fokus nun wieder Krebs und "Nicht-Atemwegsinfektionen". Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen