Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Lösungen für Gesundheit und Umwelt: Science4Life prämiert die innovativsten Geschäftsideen

Calendar

27.11.2023

Mit 93 Einreichungen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie ist der Science4Life Businessplan-Wettbewerb erfolgreich in die neue Runde gestartet. Der Fokus der Gewinnerteams lag auf nachhaltigen Lösungen in allen Branchen sowie der besseren Unterstützung und Versorgung von Patienten. Frankfurt am Main, 24. November 2023. Über 90 Geschäftsideen aus Life Sciences, Chemie und Energie mit einem starken Fokus auf aktuelle Trends: Das ist das Fazit der Ideenphase des Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup. Besonders stark vertreten sind Einreichungen aus den Bereichen Digital Health und Energienutzung – damit liegen die Start-ups genau am Puls der Zeit: „Die Teams setzen mit ihren Ideen genau dort an, wo Bedarf und Verbesserungspotenzial bestehen. Effiziente Unterstützung durch Digitalisierung gewinnt nicht nur im Zuge des Fachkräftemangels an Bedeutung. Beschleunigte Prozesse und Diagnosen helfen Patient*innen und könnten letztlich sogar Menschenleben retten”, sagt Dr. Jens Atzrodt, Head of R&D Operations Germany bei Sanofi in Deutschland. Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der hessischen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest ergänzt: „Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien werden auch langfristig zentrales Thema in Deutschland bleiben. Innovative Materialien können Grundlage und Treiber notwendiger Innovationen für die Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltigere Zukunft sein. Hier sind Start-ups gefragt: Sie treiben mit Motivation, Engagement, frischen Ideen und Agilität die Innovation maßgeblich voran.”  Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum Die besten zehn besten Teams des Science4Life Venture Cups und die fünf besten Teams des Science4Life Energy Cup schärften im Vorfeld der Prämierung ihr Wissen in umfassenden Experten-Coachings und Workshops zu den Themen Finanzierung, Marketing, Recht und Patent. Ab sofort beginnt die Konzeptphase des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs und Start-ups können ihr Geschäftskonzept in Form eines Read-Deck bis zum 8. Januar 2024 online unter www.science4life.de einreichen.  Therapeutische Apps, Materialinnovationen und neue Fertigungsverfahren im Science4Life Venture Cup  CeraSleeve aus Darmstadt bietet eine kürzlich patentierte, kreislauffähige Materialinnovation zur Herstellung von nassfestem und wasserabweisendem Papier. Entgegen konventioneller Methoden wird auf den Einsatz synthetischer Harze und Kunststoffe verzichtet, was erstmals ein vollständiges Recycling ermöglicht. eatappie aus Heidelberg ist eine therapeutische App für Jugendliche mit Essstörungen. Sie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Behandlungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz, die bei etwa 6 Monaten liegt. Betroffene bearbeiten in der App mehr als 50 Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit hinter sich zu lassen und gestärkt in ihren Alltag zurückzukehren. fiberior aus Kaiserslautern hat ein neues Fertigungsverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Thermoplast-Verbunden entwickelt. Hierdurch können diese Hochleistungswerkstoffe signifikant kostengünstiger und nachhaltiger als bisher verarbeitet werden. ResCure aus Dresden nutzt ein neuartiges Polymermaterial, um erstmals die überschießende Entzündung in der chronischen Wunde ursächlich zu bekämpfen. Dabei werden, anders als bei konventionellen Wundauflagen, störende Entzündungsfaktoren über einen rein physikalischen Prozess gebunden und somit die Heilung der Patienten ermöglicht. Für Netzhaut-Operationen muss der Glaskörper entfernt und nach der Operation zum Schutz ersetzt werden. Aktuelle Behelfslösungen wie Silikon-Öle und Gase haben große Nachteile, wie beispielsweise eine stark eingeschränkte Sicht nach der OP. Das Hydrogel von VitreoSub aus Heidelberg geliert im Auge in 10 Minuten, verhält sich wie der natürliche Glaskörper und setzt heilungsfördernde Medikamente nach der OP kontinuierlich frei. Innovationen für die Fertigung, Wasserstoffproduktion und Energiespeicher im Science4Life Energy Cup  Die Vision von AdaptX Systems aus Berlin ist es, die Metall- und Kunststoffbearbeitung zu revolutionieren, indem sie traditionelle Kühlschmierstoffe durch ein effizientes Kühlsystem ersetzen. Die Lösung minimiert Gesundheitsrisiken, senkt Kosten um bis zu 16 Prozent und reduziert CO2-Emissionen um bis zu 90 Prozent. Der Name von Hyposto aus Wiesbaden steht für Hyper Power Storage. Das Team von Hyposto Energy hat einen Energiespeicher entwickelt, der heutigen Speichern überlegen ist: Er hat eine Lebensdauer von 40 Jahren, brennt nicht, benötigt kein Thermomanagement und ist recyclebar. Plasmafilm Hydrogen Solutions aus Greifswald entwickelt und produziert kundenspezifische Green-Tech Chips für die grüne Wasserstoffproduktion, mit einem wesentlich geringeren Einsatz von kritischen Rohstoffen und erstklassiger Qualität. Die fünf besten Teams der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2024: CeraSleeve (Darmstadt) eatappie (Heidelberg) fiberior (Kaiserslautern) ResCure (Dresden) VitreoSub (Heidelberg) Die prämierten Start-ups der Ideenphase des Science4Life Energy Cup 2024: AdaptX Systems (Berlin) Hyposto Energy (Wiesbaden) Plasmafilm Hydrogen Solutions (Greifswald)

Science4Life Businessplan Wettbewerb startet: Innovationsförderung für Start-ups

Calendar

30.08.2023

Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können zum Start der neuen Runde des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs wieder ihre zukunftsweisende Idee einreichen. Die Gründerinitiative begleitet Start-ups von der Idee bis zum erfolgreichen Start ins Unternehmertum. Die Einreichungsfrist der Ideenphase ist am 16.10.2023. Frankfurt am Main, 30. August 2023 – Science4Life, Deutschlands führender Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie, geht in die 26. Runde. Mit dem Auftakt der neuen Wettbewerbsrunde bietet die Gründerinitiative aufstrebenden Unternehmern wieder die Möglichkeit, wegweisende Geschäftsideen in konkrete Gründungsprojekte zu verwandeln. Am 1. September 2023 startet die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase und Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus Life Sciences und Chemie können ihre Idee für den Science4Life Venture Cup und Energie-Start-ups für den Science4Life Energy Cup einreichen. Die Teilnehmer erwarten Preisgelder im 5-stelligen Bereich, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Branchen-Experten sowie die Science4Life Academy mit ausgewählten Workshops und Online-Seminaren.  Wer dabei sein will, kann sich bereits jetzt online unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 16. Oktober 2023 einreichen. Im Anschluss gibt es zu der eingereichten Geschäftsidee ein ausführliches schriftliches Feedback der Experten. Die besten Teams haben außerdem die Möglichkeit, an dem digitalen Science4Life Academy-Day teilzunehmen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und können ihre Start-up Pläne mit verschiedenen Branchenexperten diskutieren und weiterentwickeln.  Start-ups sind für Transformation und Innovation wichtiger denn je „In einer Zeit, in der traditionelle Branchen transformiert werden und sich politische Rahmenbedingungen verändern, bieten Start-ups ein unschätzbares Potenzial, mit innovativen Geschäftsmodellen den Status quo herauszufordern.“, erklärt Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem ChargeX, die mit ihrer Mehrfachsteckdose E-Mobility für mittelständische Unternehmen einfach installierbar und unkompliziert machen – und so einen Teil zur Klimawende beitragen wollen. Doch nicht nur in Sachen Klima und E-Mobility unterstützt die Gründerinitiative, ein bedeutender Teil der Teams setzt auf Innovationen in der Medizin: Vom digitalen Zwilling für Organe bis zur neuen Schmerztherapie.  Die Teilnahme bei Science4Life im Überblick  Um eine gezielte Unterstützung für die Teams während verschiedener Phasen der Gründung zu gewährleisten, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Geschäftsidee selbst und ihrem Marktpotenzial. Dies ermöglicht den teilnehmenden Teams, frühzeitig potenzielle Chancen zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. In der Konzeptphase wird das Geschäftsmodell detailliert erarbeitet und besprochen. Das findet in enger Zusammenarbeit mit den Experten statt. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Read Deck festgehalten. Mit Abschluss der letzten Phase können die Gründer mit ihrem ausgearbeiteten Businessplan in die eigene Unternehmensgründung starten. Die Teams haben die Option, an allen Phasen teilzunehmen oder nur an den Phasen, die für Sie besonders relevant sind. 

Die innovativsten Start-ups 2023: Science4Life zeichnet Unternehmen der Zukunft aus

Calendar

27.06.2023

Neue Behandlungen in der Krebstherapie, die dünnsten Endoskope der Welt und Software für die Energie der Zukunft – die Gewinner der Businessplanphase von Science4Life entwickeln die Geschäftsmodelle der Zukunft. Sedivention gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt xemX. Neue Ansätze für Wissenschaft, Forschung, Pharma, Produktion und Ideen für mehr Energieeffizienz und weniger Co2: Die Teilnehmer der Businessplanphase von Science4Life widmen sich aktuellen Problemen mit innovativen Lösungen. Science4Life, eine Gründerinitiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, unterstützt Hightech-Start-ups aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie nun bereits seit 25 Jahren mit Know-how und einem starken Experten-Netzwerk. In der 25. Jubiläumsrunde wurden aus 87 Einreichungen die besten Gründerteams prämiert. Gewohnt stark vertreten sind neue Konzepte für den Energie-Sektor sowie Lösungen aus Medizintechnik und Digital Health – in diesem Jahr wurden zudem besonders viele Businesspläne aus der Branche Chemie eingereicht. Die Teams beeindruckten den Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: „Start-ups tragen einen entscheidenden Teil zur Innovationskraft Deutschlands bei. Sie setzen neue Lösungen agil um und zeigen ein eindrucksvolles Gespür für Herausforderungen und Trends.” „Ein Blick auf die Entwicklung der ehemaligen Teilnehmer aus 25 Jahren Science4Life verdeutlicht den Wert von Gründerinitiativen: Aus vielen Start-ups sind etablierte Unternehmen entstanden, die über Deutschland und Europa hinaus ihre Branche prägen und mitgestalten.”, sagt Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland. Innovative Therapien, bessere Forschung und nachhaltige Alternativen im Science4Life Venture Cup  Platz 1 des Science4Life Venture Cup geht an Sedivention aus Straßlach. Fettleibigkeit nimmt weltweit zu und führt zu Diabetes, Bluthochdruck und Krebs. Sedivention entwickelt ein medizinisches Gerät für eine einmalige, ambulante Behandlung: Ähnlich einer Magenspiegelung werden die Nerven, die das Hungergefühl vom Magen zum Hirn leiten, verödet. So wird ein verstärktes Hungergefühl gelindert und das Abnehmen erleichtert. Ohne Implantat, Operation oder Medikamente. Platz 2 sicherte sich Akribion Genomics aus Zwingenberg – das Start-up entwickelt neue CRISPR/Cas-Technologien mit unabhängiger IP-Basis zur Anwendung in Genomeditierung und Medizin. Die Systeme von Akribion Genomics sind bereits jetzt in verschiedenen Organismen anwendbar. Die völlig neuartige G-dase E Plattform ermöglicht gezielte Zelldepletion basierend auf RNA-Biomarkern und somit neuartige Behandlungsmöglichkeiten u.a. in der Krebstherapie. Octo Germany aus Mönchengladbach gewinnt Platz 3 und will ein zentrales Problem bei der Herstellung wasserabweisender Textilien lösen: hier werden PFAS eingesetzt, welche in der Umwelt nicht abgebaut werden können und potenziell toxisch sind. Alternativen sind bisher nicht leistungsstark genug. Das von Octo Germany entwickelte Octogarn löst dieses Problem, indem es „unbenetzbar“ ist. Ein Textil aus Ocotgarn bleibt selbst unter Wasser trocken. Platz 4 belegt MAKROPHAGEN 2.0 aus Dresden. Das Team entwickelt vermehrbare Makrophagen – Fresszellen des Immunsystems – als Zelltherapie gegen solide Tumore. Die patentgeschützten Makrophagen von MAKROPHAGEN 2.0 können nicht mehr von Tumorzellen für ihre Zwecke ausgenutzt werden und befinden sich deshalb in einem stabilen Anti-Tumor-Zustand, in dem sie Tumorzellen töten. Platz 5 geht an DeepEn aus Jena. Das Start-up aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen, wie dem Gehirn, eröffnet das Team so neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie. Die Plätze 6 bis 10 belegten die folgenden Start-ups: ArtifiCell aus Göttingen hat ein modulares System entwickelt, in dem sich funktionierendes menschliches 3D-Gewebe züchten lässt. Mit dem innovativen mehrachsigen 3D-Druck-Verfahren von FLIPoQ wird eine ressourcenschonende Fertigung von klein- und großvolumigen Bauteilen im Prototypen- und Kleinserienbereich ermöglicht. LigniLabs aus Wiesbaden entwickelt und produziert mit seiner neuartigen Building-Brick-Technologie, der Lignin-Microcarrier, biobasierte Lösungen zur Verkapselung von Wirkstoffen. MYTRA aus Bayreuth hat das Ziel, die Auswirkungen von Mikroplastik zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Dazu bietet das Start-up präzise Messungen und Erkenntnisse auf Basis innovativer Sensorlösungen und Datenanalytik. Mit dem System von SAFIA Technologies aus Berlin ist es möglich, die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, indem schnell, einfach und kostengünstig Toxine in Lebensmitteln identifiziert werden können. Energieeffizienz, digitalisierte Energiesysteme und maßgeschneiderte Katalysatoren im Science4Life Energy Cup  Beim Science4Life Energy Cup gewinnt xemX aus Bochum. Das Team entwickelt maßgeschneiderte Katalysatoren für elektrochemische Prozesse wie der Wasserstofferzeugung. Mithilfe einer KI-datengetriebenen Hochdurchsatzforschung entdeckt xemX geeignete Kandidaten für Elektrokatalysatoren, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden. Platz zwei geht an retoflow aus Kassel. Das Start-up entwickelt eine Softwareplattform zur digitalen Planung von Energienetzen. Damit können Netzbetreiber den Anschluss von neuen Anlagen ans Netz automatisiert überprüfen oder optimale Netzstrukturen für eine CO2-freie Energieversorgung planen. Den dritten Platz belegt ÖkoVision aus Kassel. Ihre KI-basierte Software erhöht die Energieeffizienz in Lebensmittelmärkten um bis zu 12 Prozent. Die Analyse basiert dabei auf hochaufgelösten Stromverbrauchsdaten, die es zudem ermöglichen, Gerätedefekte frühzeitig zu identifizieren. Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Venture Cup 2023: Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an Sedivention aus Straßlach  Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Akribion Genomics aus Zwingenberg  Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an Octo Germany aus Mönchengladbach  Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an MAKROPHAGEN 2.0 aus Dresden  Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an DeepEn aus Jena  Die Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, in alphabetischer Reihenfolge:  ArtifiCell aus Göttingen  FLIPoQ aus Dieburg  LigniLabs aus Wiesbaden   MYTRA aus Bayreuth   SAFIA Technologies aus Berlin  Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2023: Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an xemX aus Bochum  Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an retoflow aus Kassel  Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an ÖkoVision aus Kassel        

Teams in der Presse

SHIT2POWER secures funding

Calendar

03.09.2024

We’re thrilled to announce that our alumni SHIT2POWER has secured a EUR 150k investment from the RAG-Stiftung via the BRYCK funding program. Alongside better ventures club & other exciting angels, we are participating in their successful past pre-seed round. 🚀 Former Exist scholarship holders Nina Heine & Fabian Habicht co-founded SHIT2POWER at Berlin’s Humboldt University in February 2023. Their mission: Turning wastewater treatment plants into power plants. Why they joined BRYCK? Hear what Nina says: „With its strong energy and industrial sector, the Ruhr region offers us great potential to bring our technology into scaleable use“ 🏆 SHIT2POWER’s success story continues: The company has received several awards, including the ‚Gründungspreis+‘ from the Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, the IDEE-Förderpreis from J.J. Darboven Holding AG & Co. KG, and won the contest to represent the Land Berlin at the Startup Germany Summit 2024 among 16 finalists from each federal state. ✅ They already reached this year’s major milestone and brought their first container plant live. 🙌 Congrats to this track-record, investment & progress! Keep up your important work for clean water & energy, Team SHIT2POWER! We are already looking forward to your upcoming SEED Round. 💡 We want more high-potential tech startups to emerge from universities just like SHIT2POWER. Therefore, we’ve joined forces with 3 universities to build an internationally recognized Startup Factory in the Ruhr area. Stay tuned for more updates coming soon! Hier geht zum Post.

Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet: Maßgeschneiderte Förderung für Start-ups

Calendar

02.09.2024

Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb startet in die neue Wettbewerbsrunde. Start-ups und Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können ihre zukunftsweisende Geschäftsidee ab sofort und bis zum 14.10.2024 online einreichen. Die Gründerinitiative begleitet die Unternehmerteams von der ersten Idee bis zum Start ins Unternehmertum. Frankfurt am Main, 02. September 2024 – Science4Life richtet seit mehr als 25 Jahren Deutschlands führenden Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie aus. In drei Wettbewerbsphasen unterstützt die Gründerinitiative Start-ups von der Geschäftsidee über das Konzept und den Businessplan bis zum Start ins Unternehmertum. Am 1. September 2024 beginnt die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase. Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus den Branchen Life Sciences und Chemie können ihre Geschäftsidee online einreichen und am Science4Life Venture Cup teilnehmen. Energie-Teams reichen ihre Geschäftsidee beim Science4Life Energy Cup ein. Neben Preisgeldern in Höhe von insgesamt 77.000 Euro erhalten die teilnehmenden Teams Zugang zum Science4Life-Netzwerk, das aus mehr als 300 Branchen-Experten besteht, sowie zu Online-Seminaren zu verschiedenen gründungsrelevanten Themen und diversen Schulungsmaterialien. Wer an der Ideenphase teilnehmen möchte, kann sich bereits jetzt unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 14. Oktober 2024 online einreichen. Bei der Ausarbeitung der Ideenskizze hilft auch die Science4Life Mustervorlage. Jedes Team erhält ausführliches schriftliches Feedback von den Science4Life Experten, aus dem die Stärken und Schwächen der Geschäftsidee hervorgehen. Die besten Teams der Ideenphase werden zum digitalen Science4Life Academy-Day eingeladen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und haben die Gelegenheit, ihre Ideen in persönlichen Gesprächen mit Branchenexperten zu diskutieren und weiterzuentwickeln. **Science4Life unterstützt beim Start ins Unternehmertum ** „In den letzten Jahren hat sich die Start-up-Szene in Deutschland dynamisch entwickelt und wird zunehmend zum Motor für Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Es ist beeindruckend, den Weg unserer ehemaligen Teilnehmer zu verfolgen und zu sehen, wie sie die Zukunft aktiv mitgestalten. Wir freuen uns, solche motivierten und innovativen Gründungsteams auch weiterhin zu begleiten und ihnen den Start ins Unternehmertum zu erleichtern”, so Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem Cardior, das in diesem Jahr für rund eine Milliarde Euro übernommen wurde, sowie Hydrogenious LOHC Technologies, die mit regelmäßigen Millionenfinanzierungen bereits weit über Europa hinaus expandiert sind – nur einige Beispiele für die über 1500 gegründeten Unternehmen, die Science4Life bereits unterstützt hat. ** Ideenphase, Konzeptphase, Businessplanphase – so läuft der Wettbewerb** Damit alle Teams entsprechend ihrer jeweiligen Phase der Gründung gezielt unterstützt werden, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, der Ideenphase, liegt der Fokus auf der Geschäftsidee und ihrem Marktpotenzial. So können die Start-ups frühzeitig Chancen erkennen und ihre Strategien entsprechend anpassen. In der zweiten Phase, der Konzeptphase, wird das Geschäftsmodell in enger Zusammenarbeit mit den Experten detailliert ausgearbeitet und besprochen. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Businessplan in Form eines Read Deck festgehalten. Anschließen können die Teams in die eigene Unternehmensgründung starten. Start-ups und angehende Gründerteams haben die Option, an allen oder nur einzelnen Phasen teilzunehmen. Die Teilnahme an vorausgehenden Phasen ist also keine Voraussetzung für die Teilnahme an späteren Phasen.

Volkswagen erforscht Leder aus Industriehanf mit Revoltech

Calendar

02.09.2024

Leder aus Industriehanf: Für nachhaltiges Material zukünftiger Fahrzeuginterieurs kooperieren die Wolfsburger mit dem Start-up Revoltech. Bis 2028 will man ein neues Oberflächenmaterial für den Automobilbereich und 100% biobasiertes Kunstleder aus Hanfresten entwickeln. Volkswagen hat eine Kooperation mit dem deutschen Start-Up Unternehmen Revoltech GmbH aus Darmstadt geschlossen. Ziel ist die Erforschung und Entwicklung nachhaltiger Materialien auf Basis von Industriehanf. Diese könnten ab 2028 als nachhaltiges Oberflächenmaterial in Volkswagen Modellen zum Einsatz kommen. Das aus 100% biobasiertem Hanf gewonnene Material nutzt Reststoffe der regionalen Hanfindustrie. Es kann auf bereits bestehenden Industrieanlagen gefertigt und nach seinem Einsatz im Automobil am Ende recycelt oder kompostiert werden. Erste Präsentationen vor Kunden zeigten bereits eine sehr positive Resonanz und Akzeptanz auf das neue Material. „Bei der Suche nach neuen Materialien sind wir sehr offen für neue Ideen aus den verschiedensten Industriezweigen. In der Technischen Entwicklung setzen wir verstärkt auf innovative, kreative und nachhaltige Lösungen, um unsere Fahrzeuge ganzheitlich ressourcen-schonend zu entwickeln“, erklärt Kai Grünitz, Vorstand Technische Entwicklung Marke Volkswagen. Für Andreas Walingen, Leiter Strategie der Marke Volkswagen ist der „nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist eine wichtige Säule der Unternehmensstrategie Accelerate. man wolle damit Kundenwünsche, Nachhaltigkeitsforderungen und Unternehmensinteressen in Einklang bringen. Die Zusammenarbeit zwischen Revoltech und Volkswagen sei ein gutes Beispiel dafür, wie Start-ups mit etablierten Unternehmen durch gezieltes Zusammenführen der jeweiligen Stärken voneinander profitieren können – mit dem Anspruch, Neuerungen möglichst schnell für einen Einsatz im Auto vorzubereiten. „Unser innovatives Oberflächenmaterial LOVR™, das wir in Kooperation mit Volkswagen für die Automobilindustrie entwickeln und testen, ist skalierbar und wegweisend für die Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie“, wirbt Lucas Fuhrmann, CEO und Co-Founder Revoltech GmbH. Gemeinsam mit dem Startup Revoltech GmbH arbeitet die Vorentwicklung der Marke Volkswagen an einer Materialinnovation als Substitut für Kunstleder. Dieses besteht aus sogenanntem Industriehanf, der für die Lebensmittelindustrie angebaut wird und ist ein zu 100% natürliches, rein biologisches Einschicht-Flächenmaterial, genannt LOVRTM. Diese Abkürzung steht für lederfrei, ölfrei, vegan und reststoffbasiert und wird insbesondere für den Automobilbereich entwickelt, skizziert der Hersteller weiter. Die Hanffasern werden mit einem Kleber auf rein biologischer Basis in einem Spezialverfahren verbunden und zu einem hochwertigen Oberflächenmaterial verarbeitet. Es besitzt volle Kreislauffähigkeit durch regionalen Anbau, denn es ist am Ende seines Lebenszyklus‘ vollständig rezyklier- oder kompostierbar. Reststoffe der Hanfindustrie Für die Produktion werden Reststoffe aus der Hanfindustrie verarbeitet, die keine weitere Verwendung mehr haben. Außerdem kann es auf bereits bestehenden Industrieanlagen gefertigt werden und ist somit schnell skalierbar – und damit auch für einen künftigen Großserieneinsatz tauglich. Die Volkswagen Fachbereiche Werkstofftechnik, Design, Bauteilentwicklung, die Volkswagen Group Innovation sowie das Startup Revoltech GmbH bündeln ihre Expertise, um möglichst viele Perspektiven in die Entwicklungsarbeit einfließen zu lassen. Gemeinsam mit der Bauteilentwicklung werden potenzielle Einsatzmöglichkeiten identifiziert. Ein möglicher Einsatz wird in Fahrzeugprojekten ab 2028 angestrebt. In Kundenbefragungen kam das Material sehr gut an.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen