Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Innovative Lösungen für eine bessere Zukunft: Science4Life prämiert die besten Start-ups

Calendar

19.07.2022

Neue Therapien gegen Krebs und nachhaltige Lösungen in Life Sciences, Chemie und Energie: Die Gewinner der Businessplanphase von Science4Life überzeugten mit Geschäftsmodellen, die die Herausforderungen der Zukunft adressieren. CatSper gewinnt beim Science4Life Venture Cup. Beim Science4Life Energy Cup gewinnt Reverion. Neue Lösungen im Healthcare-Bereich und innovative Konzepte zur Energiewende sind auch 2022 gefragt, um eine bessere Zukunftsperspektive zu realisieren. Science4Life, eine Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, unterstützt mit dem Science4Life Venture Cup und dem Science4Life Energy Cup Start-ups, die an diesen Herausforderungen arbeiten. Unter 87 Einsendungen aus Life Sciences, Chemie und Energie wurden am 18. Juli die besten Gründerteams prämiert. Einen besonderen Fokus legten die Teams in diesem Jahr auf Nachhaltigkeit. Dr. Philipp Nimmermann, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen ist die Förderung einer starken Gründerszene bewusst: „Die Transformation unseres auf fossilen Energien basierenden Wirtschaftsmodells in eine nachhaltige Ökonomie eröffnet enorme Chancen für neue Jobs und neuen Wohlstand. Die Gründerinnen und Gründer, die wir hier prämieren, beweisen das.“ Prof. Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung bei Sanofi in Deutschland, begleitet Science4Life schon seit Jahren: „Ich bin jedes Jahr erneut beeindruckt von der Professionalität der Gründerteams. Sie erkennen nicht nur aktuelle und zukünftige Trends und Herausforderungen, sondern arbeiten mit eindrucksvoller Agilität an deren Lösung.” Neue Krebstherapien und Nachhaltigkeit beim Science4Life Venture Cup Beim Science4Life Venture Cup gewinnt CatSper aus Münster. Das Team entwickelt einen neuen Labortest, der die männliche Fruchtbarkeitsstörung “Cat-Sper-Dysfunktion” erstmals medizinisch sichtbar machen kann und damit diagnostische Hinweise zur Früherkennung ermöglicht. Platz 2 geht an DNTOX aus Düsseldorf: Das Team bietet eine derzeit einzigartige, tierversuchsfreie Analyse von Chemikalien an – eine kostengünstigere Alternative zu ressourcenintensiven und ethisch umstrittenen Tierversuchen. FUSIX BIOTECH aus München möchte Patienten mit schwer zu therapierenden Krebserkrankungen sichere und effektive immuntherapeutische Therapieansätze mit Hilfe einer Plattform-Technologie bieten. HBOX Therapies aus Aachen entwickelt ein neues, effektives und flächendeckend anwendbares Medizinprodukt zur Behandlung von Kohlenmonoxidvergiftungen. Revoltech aus Darmstadt hat das Tierwohl im Fokus – mit dem weltweit ersten lederähnlichen Textil, das ohne Kunststoffe auskommt, vegan ist und aus Reststoffen des regionalen Hanfanbaus besteht. Polyethylenglykol (PEG) findet vielseitige Anwendung in der Behandlung chronischer Krankheiten oder als Bestandteil von Impfstoffen, führt jedoch in letzter Zeit vermehrt zu Allergien und Nebenwirkungen. Das Team von Advylop aus Mainz entwickelt eine PEG-Alternative, die Nebenwirkungen vermeidet und gleichzeitig die medizinischen und produktionstechnischen Vorteile bewahrt. Dymium aus München bietet die weltweit erste Methode zur rückstandsfreien Nierensteinentfernung mithilfe einer magnetischen Separationstechnologie. n-biotics aus Karlsruhe hat eine antibakterielle Oberflächentechnologie für Implantate aus den Bereichen Zahnmedizin, Frakturversorgung und Orthopädie entwickelt, die bakterielle Infektionen und die damit verbundenen Folgen für Betroffene deutlich reduziert. OPSYON Theraputics aus München entwickelt eine einzigartige, effiziente und tumorspezifische Immuntherapie mit reduzierten Nebenwirkungen und bietet Krebspatienten eine langfristige und bessere Überlebensperspektive. Das Produkt von Shards aus Sassenberg sind nachhaltige Fliesen aus Bauschutt – so wandelt das Team Abfallstoffe in ein wertiges und umweltfreundliches Produkt um. Bereit für die Energiewende: Die Gewinner des Science4Life Energy Cup Beim Science4Life Energy Cup überzeugte das Team von Reverion aus München und sicherte sich Platz 1. Das Team nutzt Biogas, um die unstete Stromversorgung aus Wind- und Sonnenenergie mit einem CO2-neutralen Verfahren auszugleichen. PV2+ aus Freiburg entwickelt ein patentiertes, kostengünstiges und umweltfreundliches Galvanisierungsverfahren zum Ersatz von Silber durch Kupfer in Solarzellenkontakten – das soll die Solarbranche weiter stärken und zur Erreichung der Klimaziele beitragen und sicherte dem Team Platz 2. Auf Platz 3 setzte sich plugX aus Fulda durch: Das Team rüstet Stromanschlüsse mit wenig Aufwand zu Ladesäulen für E-Bikes, E-Scooter und E-Autos um. Die Gewinner der Businessphase des Science4Life Venture Cup 2022: 1.Platz, dotiert mit 25.000 Euro, geht an CatSper aus Münster 2. Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an DNTOX GmbH aus Düsseldorf 3. Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an FUSIX BIOTECH GmbH aus München 4. Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an HBOX Therapies GmbH aus Aachen 4. Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an Revoltech GmbH aus Darmstadt Die Plätze 6 bis 10, dotiert mit jeweils 1.000 Euro, in alphabetischer Reihenfolge: Advylop aus Mainz Dymium aus München n-biotics aus Karlsruhe OPSYON Therapeutics GmbH aus München Shards aus Sassenberg Die Gewinner der Businessplanphase des Science4Life Energy Cup 2022: Platz, dotiert mit 10.000 Euro, geht an Reverion aus München Platz, dotiert mit 5.000 Euro, geht an PV2+ aus Freiburg Platz, dotiert mit 2.500 Euro, geht an plugX aus Fulda

High-Tech Pitches mit Unterhaltungswert: Der Science4Life TechSLAM 2022

Calendar

18.05.2022

20 Start-ups slammen um den Sieg: Beim Science4Life TechSLAM 2022 wurden die kreativsten Pitches in vier Kategorien ausgezeichnet. HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues wurden vom Publikum ganz nach oben gevotet und räumten jeweils 500 € Preisgeld ab. Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai 2022. Frankfurt am Main, 18. Mai 2022 – Am Dienstagabend verfolgte ein Publikum aus Start-ups, Investoren und Branchenexperten das Highlight der Science4Life TechWEEK 2022: Den Science4Life TechSLAM. Die Idee: Komplexe Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie allgemeinverständlich und unterhaltsam dem Publikum vortragen – innerhalb von nur drei Minuten. Die Teams traten je nach Geschäftsfeld in einer von vier Kategorien gegeneinander an: Medtech, Analytics & Bioeconomy, Energie und Pharma & Diagnostik. Am Ende entschieden die Zuschauer und voteten die Pitches von HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues an die Spitze.   Diese Geschäftsideen überzeugten das Publikum Nicht nur innovativ, sondern auch sehr kreativ: In der Kategorie Medtech entschied HBOX Therapies das Rennen für sich. HBOX Therapies erklärte im Pitch anhand von Fortpflanzungs-Muffeln, Fleischkonsum, Vulkanausbruch und Feuer, warum die Neandertaler mit ihrem Medizinprodukt nicht ausgestorben wären. HBOX Therapies hat eine Technologie entwickelt, mit der sie den Sauerstoffgehalt im Blut um das 50-fache erhöhen können. Das Start-up Cell2Green überzeugte in der Kategorie Analytics & Bioeconomy. Millionen Tonnen von Plastik landen jedes Jahr im Müll und werden nicht recycelt. Das möchte Cell2Green ändern und zeigt im Pitch anschaulich, wie stark sich die Verschmutzung auf die Umwelt auswirkt und welchen Unterschied sie mit biologisch abbaubarem Kunststoff schaffen können. In der Kategorie Energie landete Zählerfreunde auf dem ersten Platz. Zählerfreunde ist die erste unabhängige und kostenlose Plattform für Nutzer von intelligenten Stromzählern. Das Team erklärte im Science4Life TechSLAM, wie einfach der Wechsel zum günstigsten Tarif über Zählerfreunde funktioniert. Im Sportstudio, in der Sauna und ein Sprung in den Pool: medicalvalues gewinnt in der Kategorie Pharma & Diagnostik und hat sich für den Pitch einiges einfallen lassen. Mit einer kreativen Veranschaulichung anhand diverser Objekte zeigt das Start-up, wie kompliziert die Diagnose ohne die Lösung von medicalvalues ist. Das Unternehmen entwickelt Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik.   Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai: Weiteres Programm Die Science4Life TechWEEK vom 16. bis zum 20. Mai 2022 bietet neben dem Science4Life TechSLAM ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Pitches und Workshops für Gründerteams, Investoren, Unternehmen und der gesamten Start-up-Szene. Am Montag gab Science4Life-Alumni Hydrogenious LOHC Technologies einen Einblick in seine erfolgreiche Expansion in die USA und die VAE. In den Failure Pitches erzählten drei ehemalige CEOs von ihren größten Stolpersteinen und bei den Reverse Pitches präsentierten verschiedene Investoren ihre Strategie. Am Donnerstag und Freitag sind alle Start-ups und Gründer zu den interaktiven Workshops der TechWEEK eingeladen: Es geht um die Kooperation mit mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die Unterstützung von Green Start-ups, das Recruiting von IT-Talenten, gemeinsames Wachstum als Team und wirkungsvolle Kommunikation. Alle Interessierten können sich noch kostenlos für die letzten Tage der Science4life TechWEEK registrieren unter: https://app.science4life.de/registertech   Über Science4Life e.V. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 85.000 € vergeben. Seit 1998 haben mehr als 8.000 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 2.500 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von Branchenexperten aus mehr als 200 Unternehmen, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.300 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet.

Science4Life TechWEEK: Das digitale Start-up Event

Calendar

27.04.2022

Start-ups, Branchenexperten und Interessierten aus der Szene bietet sich auf der digitalen Science4Life TechWEEK vom 16. bis 20. Mai 2022 ein vielfältiges Programm: Interaktive Workshops, Failure- und Investoren-Pitches, Panel-Diskussionen, Live Sessions und Networking Möglichkeiten warten auf die Teilnehmer. Das digitale Start-up Event ist alles andere als nur ein Networking-Event: Auf der Science4Life TechWEEK treffen sich die Start-up-Szene und alle Interessierten aus Life Sciences, Chemie und Energie. Vom 16. bis 20. Mai 2022 stehen interaktive Workshops, Panel-Diskussionen, Austausch und Pitches der besonderen Art auf dem Programm. Den Auftakt gibt Dr. Daniel Teichmann von der Hydrogenious LOHC Technologies GmbH. Er erzählt von der Erfolgsgeschichte ihrer Lösung für den Transport und die Bereitstellung des Energieträgers der Zukunft: Wasserstoff. In der anschließenden Panel-Diskussion wird besprochen, wie Deutschland es schafft, viele Deep-Tech Start-ups zu produzieren. Doch auch in der Start-up-Welt läuft nicht immer alles glatt: Bei den Failure-Pitches geben ehemalige CEO’s verschiedener Start-ups Einblicke in ihre größten Herausforderungen und Rückschläge und zeigen, was die nächste Generation an Gründerteams daraus lernen kann. Zurücklehnen können sich Gründer bei den Reverse Pitches am Mittwoch, denn hier stellen Investoren sich und ihre Investitionsstrategien vor. Kreative Pitches beim Science4Life TechSLAM Highlight der Woche ist der Science4Life TechSLAM am Dienstag: Anstelle eines Business-Pitches stellen Start-ups ihre Geschäftsidee innerhalb von drei Minuten unterhaltsam, verständlich und mit Wortwitz vor – die Gewinner werden per Publikumsvoting ermittelt. Am Donnerstag und Freitag sind alle Besucher zur aktiven Teilnahme an verschiedenen Workshops rund um gründungsrelevante Themen eingeladen. Ob es um die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle, die Zusammenstellung des perfekten Teams oder um die Do’s und Dont’s in der Zusammenarbeit zwischen Start-ups und mittelständischen Unternehmen geht – hier teilen Experten ihr Wissen. Wer das digitale Event zum klassischen Netzwerken nutzen will, kann sich in der TechLOUNGE ungezwungen mit anderen Teilnehmern austauschen. Alle Interessierten können sich kostenlos unter https://www.science4life.de/techweek/ zur Science4Life TechWEEK anmelden. Zum Programm: https://www.science4life.de/techweek/

Teams in der Presse

NUNOS bei TV Total

Calendar

16.04.2025

In einer aktuellen Ausgabe von TV Total war Moderator Sebastian Pufpaff auf der Suche nach dem besten Dünger für sein XXL-Zucchini-Experiment – und stieß dabei auf den Flüssigdünger von NUNOS. Der Dünger auf Basis von Gärresten überzeugte im Test nicht nur durch seine Wirkung, sondern vor allem durch seine Geruchsneutralität – sehr zur Überraschung des TV-Teams. Im Beitrag ist auch Co-Founder Tim von NUNOS zu sehen, der das Produkt und die dahinterstehende Technologie vorstellt. Zum Beitrag.

PROSERVATION schließt siebenstellige Seed-Finanzierung ab

Calendar

04.04.2025

Das Stuttgarter Startup PROSERVATION, bekannt für seine innovativen, ökologischen Verpackungslösungen auf Basis von Agrarreststoffen (Getreidespelzen), hat Ende März erfolgreich seine Seed-Finanzierungsrunde abgeschlossen. In einem zukunftsweisenden Fi- nanzierungsmodell im Rahmen des Programms InnoGrowth BW der L-Bank Baden-Württemberg er- hält das Unternehmen frisches Kapital in siebenstelliger Höhe – und setzt dabei neue Maßstäbe: Als wohl erstes, industriell ausgerichtetes Hardware-Startup überhaupt gelingt PROSERVATION damit die Umsetzung eines Finanzierungskonzepts in dieser Höhe und frühen Phase, das den Prinzipien des Verantwortungseigentums entspricht. Hiermit wurde ein Modell gewählt, das auf langfristige Werte statt kurzfristige Exit-Logik setzt – ein starkes Signal für eine neue Generation der Unterneh- mensführung. Die Finanzierung erfolgte über den im Programm akkreditierten Intermediär EurA Venture GmbH, der ein starkes Investorenkonsortium aus erfahrenen Business Angels und strategischen Partnern des Startups gebündelt hat. Das Konsortium spiegelt eine strategisch fundierte Allianz entlang der industriellen Wertschöpfungskette wider. Um das natürliche Verpackungsmaterial RECOU erstmals im industriellen Maßstab herzustellen, plant PROSERVATION, noch in diesem Jahr eine eigene Demonstrationsanlage in Betrieb zu nehmen. Sie bildet die Grundlage für eine skalierbare Produktion biogener Verpackungslösungen – mit dem Ziel, konventionelle Kunststoffe wie Styropor künftig wo möglich in großen Mengen zu ersetzen. Durch die Nutzung von Reststoffen aus der Getreideverarbeitung verfolgt PROSERVATION einen konsequent kreislauforientierten Ansatz und setzt neue Impulse in Richtung einer bioökonomisch- zirkulären Verpackungsbranche. „Mit dieser Finanzierung legen wir das Fundament für den industriellen Hochlauf unserer biogenen Verpackungslösungen – und tun dies in einem Rahmen, der unsere Werte langfristig schützt“, so die Gründer*innen von PROSERVATION. Über PROSERVATION PROSERVATION entwickelt natürliche Polstermaterialien aus Getreidespelzen – den Hüllen von Ge- treidekörnern – die als ökologische Alternative zu herkömmlichen Schutzverpackungen wie Styropor dienen. Das innovative Material RECOU ist vollständig biobasiert, kompostierbar und wird regional produziert. Seit der Gründung im November 2022 verfolgt das Startup konsequent das Ziel, die Ver- packungsbranche im Sinne einer zirkulären Bioökonomie zu transformieren. PROSERVATION verfolgt eine wirtschaftlich tragfähige Kreislaufwirtschaft, die ökologische Verantwortung mit unternehme- rischem Handeln verbindet. Über InnoGrowth BW Das Beteiligungsprogramm InnoGrowth BW der L-Bank unterstützt Investoren dabei, jungen und wachstumsorientierten Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen Eigenkapital oder mez- zanine Finanzierungen bereitzustellen. Durch Refinanzierungsdarlehen mit Haftungsfreistellung fördert die L-Bank Investitionen in Start-ups und mittelständische Unternehmen mit dem Ziel, die Finanzierung innovativer Unternehmen zu erleichtern und deren Wachstum zu unterstützen.

Cyclize gewinnt bei Oddo Young Entrepreneurs Awards

Calendar

27.03.2025

Cyclize wurde bei den Oddo Young Entrepreneurs Awards (OYEA) in Frankfurt als Gewinner in der Kategorie Female Entrepreneurs ausgezeichnet. Das Unternehmen, unter der Leitung von CEO Maike Lambarth, hat eine innovative Technologie entwickelt, um Kunststoffabfälle unter Zugabe von CO₂ in Synthesegas für chemische Prozesse zu recyceln. Damit leistet Cyclize einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Chemie. Die Jury würdigte insbesondere das Potenzial der Technologie für eine umweltfreundlichere Industrie. Mehr dazu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen