Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

01.07.2025

Top Thema

Rekordjahr für Science4Life: Gründerteams aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Weiterlesen

Presseartikel

Wissenschaftler und Allroundtalente - 3. Science4Life Technology Slam präsentiert Gründerteams, die mit Innovationen Laune machen

Calendar

10.05.2017

Gewinner sind Tubulis Technologies (Berlin/München), SpinDiag GmbH (Freiburg), Li.plus GmbH (München), EnviroPep (Berlin) Frankfurt am Main, 9. Mai 2017. Gründern aus den Bereichen Life Science, Chemie und Energie ist kein Weg zu weit und keine Herausforderung zu groß, um die nächsten unternehmerischen Ziele zu erreichen. Außergewöhnlichen Einsatz zeigten 18 High-Tech-Gründerteams, die aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands angereist waren, um ihre Innovation in der KfW Bank in Frankfurt zu präsentieren. Vor Fachpublikum und wichtigen Multiplikatoren stellten sie sich der Aufgabe, Themen, mit denen sie sich an Forschungseinrichtungen und Universitäten intensiv auseinandergesetzt haben, in drei Minuten zusammenzufassen. Zudem sollten Mehrwert als auch der Bedarf für die Erreichung der nächsten Meilensteine verständlich und mit Wortwitz dargestellt werden. Zum 3. Science4Life Technology Slam hatte die Gründerinitiative Science4Life e.V. in Kooperation mit der KfW Bankengruppe eingeladen. Ziel der Veranstaltung war es, das Potential von High-Tech Start-ups für Investoren, strategische Partner sowie auch für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Die Kurzvorträge wurden in vier Blöcken mit den Schwerpunkten Biotechnologie & Pharma, Medizintechnik & Diagnostik, New Materials & Molecules und Energie abgehalten. Nach jedem Block stimmte das Publikum mittels Knopfdruck ab. Wie viel Fachwissen und Leidenschaft die Unternehmer in ihre Arbeit investieren, wurde schnell deutlich. Sympathisch, mit viel Kreativität und Schwung stellten sie ihre Geschäftsfelder vor und zeigten, dass sie mit ihren Produkten und Dienstleistungen hohe, wie reale Ziele verfolgen. Um chronische Krankheiten zu heilen, E-Mobilität zum Standard zu machen oder auch die Digitalisierung voranzubringen, benötigen sie Geldgeber, Pilotkunden, strategische Partnerschaften wie auch Mitarbeiter. Im Bereich Biotechnologie & Pharma überzeugte Tubulis Technologies mit seiner Tub-tag Technologie. Das neue Verfahren verbindet mit seinem molekularen Kleber hochwirksame chemotherapeutische Wirkstoffe mit tumor-spezifischen Antikörpern zu Antibody Drug Conjugates (ADC) der neuesten Generation. Die Vision des Teams ist die zielgerichtete Krebstherapie frei von Nebenwirkungen. Tubulis Technologies hat mittelfristig einen zusätzlichen Kapitalbedarf von 6 Mio. Euro für die eigene ADC Produktentwicklung. Aus der Medizintechnik & Diagnostik hatte die SpinDiag GmbH die Sympathie des Publikums mehrheitlich auf ihrer Seite. Mit seinem Vortrag zu einem innovativen Testsystem, das erstmalig schnell und sicher 25 Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern innerhalb von 30 Minuten statt 3 Tagen testet, setzte sich das Gründerteam, das sich somit für die Patientensicherheit stark macht, schlagfertig durch. Für die Umsetzung der nächsten Finanzierungsrunde benötigt es 2.5 Mio. Euro, um den Einstieg in die klinische Studie zu gestalten. In der Kategorie New Materials & Molecules setzte sich EnviroPep durch. Mit seiner innovativen skalierbaren Peptidreinigung für die Forschung und Entwicklung in Akademie und Pharmaindustrie punktete es auch unter anderem durch die einfache Anwendung und damit verbundene Zeitersparnis. Das Gründerteam adressiert Kunden mit Interesse an einer neuartigen Peptidreinigungslösung auf Basis der Festphasenpeptidsynthese. Mit Energie gewann die Li.plus GmbH, deren neuartiger Batterieschnelltest entlang der kompletten Batterielebensdauer von der Produktion bis zur Wiederaufbereitung eingesetzt werden kann und schnelle und einfache Diagnosen von großen Batteriesystemen ermöglicht. Für die Weiterentwicklung sucht Li.plus zusätzliche Projektpartner, weitere Pilotkunden und studentische Mitarbeiter. Die Übergabe der Preise nahmen der Schirmherr der Gründerinitiative von Seiten Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Prof. Jochen Maas und der Geschäftsführer Hessen Trade & Invest GmbH und Geschäftsführender Vorstand des Science4Life e.V. Dr. Rainer Waldschmidt vor. Beide zeigten sich hoch erfreut von den Leistungen und appellierten, den direkten Kontakt zu den Teams zu suchen. Eine erfolgreiche Teilnahme bei Science4Life gilt bei Investoren als Prüfsiegel. Auch die 16 anderen Gründerteams besitzen vielversprechende Unternehmungen, von deren Entwicklungen letztendlich alle profitieren. Informationen hierzu, wie zur Gründerinitiative, stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Gründerinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.  

Science4Life Venture Cup 2017: Nachhaltig zahlt sich aus – Elf Gründerteams für hochinnovative Geschäftskonzepte aus Life Sciences, Chemie und Energie ausgezeichnet

Calendar

14.03.2017

Berlin, 14. März 2017. Wissensbasiertes Gründen ist anspruchsvoll. Eine offizielle Anerkennung für ein hohes Maß an Erfindergeist und Professionalität erhielten elf Gründerteams, die an der Konzeptphase des bundesweiten Businessplan-Wettbewerbs des Science4Life e.V. teilgenommen haben. Die beiden Schirmherren der Gründerinitiative, der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Mathias Samson und der administrative Leiter Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Dr. Karl-Heinz Baringhaus, unterstrichen anlässlich der Verleihung die Bedeutung von High-Tech Gründungen für die wirtschaftliche Dynamik, das Gesundheitssystem und die Energiewende. Ferner ermutigten sie alle Wettbewerbsteilnehmer, ihre Ziele beharrlich zu verfolgen. Erfreut zeigten sie sich auch über die gute Resonanz auf den Spezialpreis. Der Science4Life Energy Cup, der von der Viessmann Group gesponsert wird, wurde in dieser Wettbewerbsrunde zum ersten Mal an Gründer mit Geschäftsideen aus dem Themenfeld Energie verliehen. Mit der Teilnahme am Science4Life Venture Cup unterziehen Gründerteams ihre Geschäftsideen einer ersten Bewährungsprobe. 219 Teilnehmer aus nahezu allen Bundesländern ließen insgesamt 68 Konzepte von den Science4Life-Experten begutachten. Aus Bayern und Hessen kommen in diesem Jahr die meisten Einreichungen. Stark vertreten sind Innovationen aus den Branchen Pharma, Rote Biotechnologie, Medizintechnik sowie Energieeffizienz. Zehn Gewinnerteams wurden für Konzepte ausgezeichnet, die eindrucksvolle Verbesserungen in diesen Bereichen nach sich ziehen. Darunter ist ein Team (CrystalsFirst), dessen Innovation die Findungsrate bei der Wirkstoffsuche erhöht. Ein weiteres Gründerteam (GoSilico GmbH) ersetzt langwierige Laborexperimente zur Herstellung von Biopharmazeutika durch schnelle Computersimulation. Antibody Drug Conjugates (ADC) gelten als große Hoffnungsträger in der Onkologie. Ein molekularer Kleber erhöht die Stabilität der ADCs und könnte somit die Wirksamkeit von Chemotherapien verbessern (Tubulis Technologies). Personalisierte Prothesen und Orthesen könnten bald mittels 3D Drucker erzeugt und passgenau für Patienten angefertigt werden (Mecuris GmbH). Im Bereich der Medizintechnik bringt eine neue Messmethode bei der Augen-Operation des Grauen Stars mehr Sicherheit (AkknaTek). Je schneller und exakter medizinische Diagnosen gestellt werden, desto besser wird den Patienten geholfen. Zwei Gewinnerteams widmen sich der technischen Weiterentwicklung der Laborausstattung. Beispielsweise werden teure Probenträger aus Diamant durch Einwegprobenträger aus Silizium ersetzt (ATR Elements) und jedes biologische Labor in die Lage versetzt, ein Hochdurchsatzscreening ohne aufwändige Robotik durchzuführen (AQUARRAY). Mehr Sicherheit könnte es bald bei der Krebsdiagnose durch eine Vollautomatisierung und Vernetzung der Labore in Kliniken und Pathologien geben (inveox GmbH). Ein weiteres Team setzt sich ebenfalls mit der Verbesserung und Vereinfachung von Diagnosestellungen auseinander. Frauen sollen zukünftig die Möglichkeit erhalten, sich von zuhause aus auf Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs unkompliziert und zuverlässig zu testen (NovoScreen). Ein Team gewann mit seinem neu entwickelten Testverfahren zusätzlich den Spezialpreis Science4Life Energy Cup. Das Verfahren ermöglicht, die Leistungsfähigkeit von Batteriesystemen präzise und gleichzeitig schnell zu überprüfen. Dies könnte einen großen Fortschritt für die E-Mobilität bedeuten (Li.plus GmbH). Ebenfalls mit dem Spezialpreis Science4Life Energy Cup geehrt wurde ein viel ver-sprechender Beitrag zur Energiewende. So soll in naher Zukunft die Stromnetzstabilisierung durch adaptive Schwungmassenspeicher erfolgen und auf diese Weise konventionelle Kraftwerke als Regelkraftwerke ersetzen (Adaptive Balancing Power GmbH). Um den Spezialpreis Science4Life Energy Cup hatten sich insgesamt 23 Gründerteams beworben. Wirtschaftsstaatsekretär Mathias Samson zeigte sich von dem Ergebnis sehr angetan: „Wir freuen uns sehr darüber, dass jetzt auch im Bereich Energie so viele Gründer das Angebot von Science4Life nutzen. Es war richtig, dass wir zusammen mit der Viessmann Group den Science4Life Energy Cup als zusätzlichen Preis ausgelobt haben. Mit der Viessmann Group als Sponsor haben wir einen starken Partner gewonnen, der für technologische Innovationen und hohe Produktqualität steht.“ Wie Samson erläuterte, zeigen die eingereichten Konzepte eine Vielfalt an Geschäftsmodellen, die die Energiewende mit sich bringt: „Diese reicht von der zielgerichteten Vernetzung dezentralen Energiebedarfs – etwa mit virtuellen Kraftwerken und Demand Side Management (DSM) – bis zu neuen technologischen Lösungen bei der Speicherung. High-Tech Gründungen sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit. Hessens überdurchschnittliche Gründungsaktivität zeigt die Stärke unseres Standorts.“ Bei der Preisverleihung in Berlin wurde Samson durch Dr. Rainer Waldschmidt, Geschäftsführer der landeseigenen Wirtschaftsfördergesellschaft Hessen Trade & Invest (HTAI) vertreten. Laut KfW Gründungsmonitor liegt Hessen bei der Anzahl von Unternehmensgründungen pro Einwohner bundesweit auf Platz drei, unter den Flächenländern sogar auf Platz eins. Hessen hat sich hier seit 2010 jährlich verbessert. Auch Dr. Karl-Heinz Baringhaus unterstrich die Bedeutung der Förderung von High-Tech Gründungen aus Sicht des Gesundheitsunternehmens: „Wir als Unternehmen haben zusammen mit Hessen schon sehr früh erkannt, dass wir von Gründern, Biotechs und anderen Partnerschaften nur profitieren können – so ist die Initiative Science4Life entstanden. Start-ups können gleichermaßen von uns profitieren. Wir wissen, worauf es im Markt ankommt und was benötigt wird. Außerdem können wir aus der Praxis die gängigen Hürden benennen, die auf Unternehmen zukommen können. Innovationen wie gerade im Bereich Nachhaltigkeit sind für Sanofi sehr wichtig. Denn wir müssen uns daran messen lassen, wie nachhaltig wir mit Ressourcen umgehen und wie wir unserer sozialen Verantwortung gerecht werden. Als ein global agierendes Unternehmen möchten wir mit Partnern und Initiativen die Folgen des Klimawandels für die menschliche Gesundheit stärker in den Blickpunkt rücken. Gemeinsam müssen wir uns diesen Themen stellen und durch pfiffige Gründer und Konzepte weiterhin in die Zukunft investieren, denn wir wollen in allen Bereichen stetig besser werden. Es gibt nach wie vor viele Therapiegebiete und Erkrankungen, in denen Patienten einen hohen medizinischen Bedarf an Therapeutika und neuen Therapie-Strategien haben. Dies gilt für die Onkologie und auch für den Bereich Diabetes und das, obwohl wir hier bereits grundsätzlich eine gute Versorgung haben. Wir wollen noch innovativer und effizienter werden. Das gilt in gleicher Weise für kleinere Indikationen und Patientenpopulationen, wo wir ebenfalls neue Wege benötigen, um adäquate Forschung zu betreiben und am Ende für Patienten bezahlbare Therapien zu ermöglichen. High-Tech Gründer sind als Pioniere in ihren Fachdisziplinen in diesem Zusammenhang unersetzlich und verdienen unseren größten Respekt.“ Fabian Stern, Principal Innovation Management & Design Thinking der Viessmann Group, gratulierte ebenfalls den Gewinnern. In seiner Laudatio betonte er: „Gerade auch Energie-Gründer leisten einen existenziell wichtigen Beitrag zur Sicherung der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen, indem sie mit disruptiven Technologien die Energiewende vorantreiben. Das ist genau der Grund, warum Viessmann den Science4Life Energy Cup sponsert und mit innovationboiler.com Gründern und Start-ups einen direkten Zugang für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bietet. Wir freuen uns sehr über den engen Austausch mit allen Beteiligten und auf viele spannende Projekte.“ Gewinner der Konzeptphase des Science4Life Venture Cup 2017 sind (in alphabetischer Reihenfolge): AkknaTek, Saarbrücken / Saarland AQUARRAY, Karlsruhe / Baden-Württemberg ATR Elements, München / Bayern CrystalsFirst, Marburg / Hessen GoSilico GmbH, Karlsruhe / Baden-Württemberg inveox GmbH München / Bayern Li.plus GmbH, München / Bayern Mecuris GmbH, München / Bayern NovoScreen, Waldeck / Hessen Tubulis Technologies, Berlin und München Gewinner der Konzeptphase Science4Life Energy Cup 2017 sind (in alphabetischer Reihenfolge): Adaptive Balancing Power GmbH, Darmstadt / Hessen Li.plus GmbH, München / Bayern Alle Teams erhielten Preisgelder von je 1.000 EURO. Weiterführende Unterstützung gibt es in der Businessplanphase. Alle bisherigen Teilnehmer sowie Neueinsteiger haben die Möglichkeit, ihren ausformulierten Businessplan bei Science4Life einzureichen und durch Expertenmeinungen neue Perspektiven für die Gründungspraxis zu erlangen. Darüber hinaus werden Preisgelder von insgesamt 66.000 Euro an die Gewinner des Science4Life Venture Cup und des Spezialpreises Science4Life Energy Cup vergeben. Einsendeschluss ist der 21. April 2017. Die Prämierung der Gewinner des Science4Life Venture Cup 2017 findet am 26. Juni 2017 in Wiesbaden statt. Die Möglichkeit, vor Investoren und Meinungsbildnern zu präsentieren und Kontakte zum umfangreichen Netzwerk zu knüpfen, bietet der Science4Life Technology Slam am 9. Mai 2017. Gastgeber ist die KfW Bank in Frankfurt. Informationen zur Teilnahme und zu weiteren kostenfreien Veranstaltungen und Angeboten stehen unter www.science4life.de zur Verfügung. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die deutschlandweit Beratung, Betreuung und Weiterbildung von jungen Unternehmen in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie kostenfrei anbietet. Sie wurde bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen. Seit 2003 ist die Grün-derinitiative Science4Life ein Verein. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Gefördert wird das Projekt auch durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Gründerinitiative setzt ihren thematischen Schwerpunkt auf den alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ und lädt jedes Jahr Ideenträger aus ganz Deutschland ein, innovative Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie in Unternehmenserfolge umzusetzen. Zusätzlich werden Spezialpreise für die besten Einreichungen im Bereich Energie vergeben. Damit ist er der bundesweit größte Businessplan-Wettbewerb dieser wichtigen Zukunftsbranchen. Er bündelt zur Unterstützung der Unternehmensgründer fachspezifische Expertise in einem Experten-Netzwerk aus über 180 Unternehmen und Institutionen mit über 280 ehrenamtlich tätigen Experten. Seit 1998 haben in den 18 Wettbewerbsrunden mehr als 5500 Teilnehmer über 1700 Geschäftsideen, darunter 895 detailliert ausgearbeitete Businesspläne erarbeitet und auf den Prüfstand gestellt. Über 800 neu gegründete Unternehmen wurden geschaffen.  

Wissen direkt vom Experten – kostenlose Online-Seminare für Existenzgründer

Calendar

06.02.2017

Frankfurt, 02. Februar 2017. Es gibt viele Möglichkeiten, sich über Themen rund ums Gründen zu informieren. Internet, Bücher oder Fachzeitschriften sind eine gute Hilfe. Praxis-wissen gibt es am besten direkt von den Experten. Die Gründerinitiative Science4Life e.V. verfügt über ein etabliertes Netzwerk und bietet Wissen aus erster Hand. In den Webina-ren, die während des Businessplan-Wettbewerbs von Science4Life gehalten werden, vermit-teln erfahrene Referenten verständlich aufbereitete und praxisbezogene Inhalte. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Finanzierungsstrategien, damit Gründer Investoren und Banken mit einer gut strukturierten Finanzplanung überzeugen. Auf dem Programm stehen auch Vorträge zu Online-Marketing, GuV, Crowdfunding und Energierecht. Die Fach-vorträge sind kostenfrei und offen für alle Interessierten. Da die Teilnehmerzahl der Semina-re begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Die Termine der Online-Seminare 2017 im Überblick, jeweils von 18.00 bis 19.00 Uhr: 06.02.2017: Online-Marketing-Kampagne Planen und Umsetzen 20.02.2017: Startup Unternehmer – Investoren: Ein Team von Experten wird zum Expertenteam 02.03.2017: GuV, Bilanzen, Cash Flow: So geben Start-ups ihrer Finanzierung ein Gesicht 09.03.2017: Die richtige Finanzierungsstrategie für meine Gründung 20.03.2017: Smart Grids und Renewables – Energiewelt 2.0 aus rechtlicher Perspektive 23.03.2017: Crowdfunding – mehr als nur eine Finanzierung 29.03.2017: Regulatorische Strategien für Life Sciences Unternehmen 05.04.2017: Frühphasenfinanzierung: was man TUN und LASSEN sollte Ausführliche Informationen zu den Seminaren wie zum Wettbewerb finden Sie unter www.science4life.de, auf Facebook unter https://www.facebook.com/Science4Life.eV/ oder bei Twitter unter https://twitter.com/science4life_ev.

Teams in der Presse

Energiekoppler zeigt neue SaaS-Lösungen auf der E-World 2025

Calendar

28.01.2025

Die Energiekoppler GmbH, führender Anbieter von SaaS-Lösungen für die Vermarktung erneuerbarer Energien und Flexibilitäten, wird auf der E-world energy & water 2025 in Essen (11.-13. Februar) ihre zukunftsweisende Technologie präsentieren. Flexibilitätswerk im Fokus Am Stand 4E111 in Halle 4 demonstriert das Unternehmen sein Flexibilitätswerk, eine hochautomatisierte Plattformlösung für die effiziente Steuerung und Vermarktung von erneuerbaren Energien sowie Flexibilitäten. Das System ermöglicht Verfügbarkeitsraten von über 99,8% und unterstützt sowohl die klassische Direktvermarktung, Flexibilitätsvermarktung als auch innovative Multi-Use-Anwendungen. Expertise für den Energiemarkt der Zukunft "Der Energiemarkt steht vor fundamentalen Veränderungen. Die Integration erneuerbarer Energien und die zunehmende Bedeutung von Batteriespeichern erfordern innovative Lösungen für Vernetzung, Digitalisierung und Automatisierung", erklärt Jens Werner, Geschäftsführer von Energiekoppler. Schwerpunkte der Messepräsenz Besucher können sich über drei zentrale Anwendungsbereiche informieren: Direktvermarktung erneuerbarer Energien Flexibilitätsvermarktung von Großbatteriespeichern Behind-the-meter Lösungen für Gewerbe und Industrie Interessierte Fachbesucher sind eingeladen, sich am Messestand über die Möglichkeiten der automatisierten Vermarktung von Flexibilitäten und erneuerbaren Energien zu informieren. Einladung an Medienvertreter: Besuchen Sie uns in Halle 4, Stand 4E111 auf der E-World in Essen, um mehr über die Zukunft der Energieversorgung zu erfahren und wie DieEnergiekoppler GmbH dazu beiträgt, diese Zukunft zu gestalten. Über DieEnergiekoppler GmbH DieEnergiekoppler GmbH ist ein Software-as-a-Service-Unternehmen, das mit dem Flexibilitätswerk eine innovative Technologie für die optimale Steuerung dezentraler Energieanlagen in Verbindung mit erneuerbaren Energiesystemen bietet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung aus zwei renommierten Instituten der Technischen Universität Dresden, dem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik und dem Institut für Gebäudeenergietechnik. DieEnergiekoppler GmbH befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen konventioneller Vernetzungstechnologien, speziell virtueller Kraftwerke, und fokussiert sich auf die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Integration kleinerer Energieanlagen. Ihre innovative Technologie, das „Flexibilitätswerk“, eröffnet neue Perspektiven für virtuelle Kraftwerke, indem es erstmals die wirtschaftliche und anwendungsorientierte Integration von Brennstoffzellen, Wärmepumpen, Photovoltaik-Anlagen und Speichertechnologien ermöglicht. Dadurch wird eine ausgeglichene, sichere Strom- und Wärmeversorgung in unabhängigen regionalen Energiegemeinschaften gewährleistet, einschließlich der Berücksichtigung des Bereichs Elektromobilität. Die hochautomatisierten und technologieoffenen Flexibilitätswerke bieten Energieversorgern, Direkt-und Flexibilitätsvermarktern und Anlagenbetreibern und Batteriespeicherherstellern die Möglichkeit, nicht nur Anlagen zu überwachen, sondern diese aktiv vollautomatisiert zu steuern für regionalen Energieausgleich oder börsenpreisoptimiert für zusätzliche Erlöspotentiale im Energiehandel mit uneingeschränkter Anlagengröße. Das Team startete 2018 mit der BMWi-Förderung EXIST-Forschungstransfer und erhielt im Herbst 2019 eine Platzierung als eines von neun Startups im SpinLab Accelerator-Programm. Im November 2021 schloss Energiekoppler eine erste Finanzierungsrunde durch die LEAG und den Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS) ab. Im November 2023 schloss das Unternehmen eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit Beteiligung der LEAG, TGFS und ElectroFleet erfolgreich ab. Weitere Informationen unter www.dieenergiekoppler.com. Pressekontakt: Irina Weis Co-Founder, CFO DieEnergiekoppler GmbH Telefon: +49 1516 2674892 E-Mail: presse@energiekoppler.com

Neustart, aber Curevac kämpft mit Historie

Calendar

07.01.2025

Die Tübinger mRNA-Firma CureVac N.V. berichtet zum Jahresstart von einer nahezu abgeschlossenen Restrukturierungsphase und neuem Fokus auf die eigene Forschung: statt Impfstoffen gelte der Fokus nun wieder Krebs und "Nicht-Atemwegsinfektionen". Mehr dazu.

Meilenstein für Fiberior

Calendar

06.01.2025

Last week, we achieved an important milestone: we successfully processed PEEK (Polyetheretherketone) with our machine! 🎉 PEEK is one of the most demanding high-performance polymers out there - not only because of its exceptional mechanical properties and resistance to high temperatures but also due to the extreme requirements it places on processing. Hier weiterlesen.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen