Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Seed-Runde für Markteintritt der nachhaltigen Lederalternative LOVR der Revoltech GmbH

Calendar

03.06.2022

Das Darmstädter Startup Revoltech GmbH schließt einen gemeinsamen Investitionsvertrag mit der b.value AG, der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH und HEAG Holding AG. Revoltech entwickelt einen innovativen und nachhaltigen Leder-Ersatzstoff aus rein pflanzlichem Material mit dem Produktnamen LOVR. Das siebenstellige Seed-Investment soll die Entwicklung des operativen Geschäfts voranbringen. Revoltech wurde im Jahr 2021 von Lucas Fuhrmann, Julian Mushövel und Montgomery Wagner gegründet und ist eine Ausgründung aus der TU Darmstadt. Ziel des Unternehmens ist die Entwicklung und Vermarktung eines nachhaltigen Leder-Ersatzstoffes mit dem Produktnamen LOVR. LOVR steht dabei für „Lederähnlich-Ohne Plastik-Vegan-Reststoffbasiert“. Die plastikfreie und rein pflanzliche Alternative zu dem tierischen Produkt sieht nicht nur aus wie Leder, sondern fühlt sich auch so an. Hergestellt wird es mit einer einzigartigen Technologie aus landwirtschaftlichen Reststoffen und rein pflanzlichen Zusätzen. Das Textil ist recycelbar und biologisch abbaubar. Die ursprüngliche Idee für das Produkt hatte Lucas Fuhrmann nach einem Praktikum bei einem Modeunternehmen, das für seine fairen und grünen Produkte bekannt war. Nach der Erkenntnis, dass ein Großteil der angeblichen Nachhaltigkeit oft Greenwashing ist, begann er Alternativen für Leder zu erforschen, bei denen keine Chemikalien oder Plastik verwendet werden. Das Ergebnis ist LOVR, dessen Herstellungsprozess unter Verwendung von Reststoffen des in Deutschland angebauten Hanfs erfolgt. Zudem werden nur 0,3 % der CO2-Emissionen benötigt, die bei der konventionellen Lederherstellung anfallen. „Unsere bahnbrechende Technologie stellt sicher, dass wir LOVR mit einem minimalen Kohlenstoff-Fußabdruck produzieren können. Unser Material wird eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt unserer Ökosysteme spielen“, bekräftigt Julian Mushövel, Co-Founder & CTO. Das Seed-Investment wird für die Entwicklung des operativen Geschäfts und den Ausbau der Produktion des revolutionären Textils verwendet. „Die Seed-Finanzierung ist ein großer Schritt für LOVR. Ich bin sehr froh, dass wir Partner gefunden haben, die unsere Vision einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft teilen und unterstützen“, sagt Lucas Fuhrmann, Co-Founder und CEO.  Auch Montgomery Wagner, Co-Founder & COO, ist begeistert von den Perspektiven, die sich durch das Investment ergeben: „Mit dieser Seed-Runde finanzieren wir unseren Markteintritt. In den nächsten zwei Jahren wird es darum gehen, den Schritt vom Labor in die Industrie zu machen. Wir freuen uns, dass b.value, BMH und HEAG uns bei diesem Vorhaben unterstützen.“ Peter Kallien, Vorstand der b.value AG, betonte: „Wir freuen uns, die Revoltech GmbH mit ihrer nachhaltigen Lederalternative LOVR, die auf einer starken und skalierbaren Technologiebasis und einem hochkompetenten und enthusiastischen Gründerteam basiert, bei ihrer Mission zu unterstützen, den Ledermarkt zu revolutionieren.“ „LOVR hat die erste wirklich nachhaltige Alternative zu Leder entwickelt und leistet damit einen großen Beitrag zu einer ressourcenschonenden Leder- und Textilindustrie“, ist Helge Haase, verantwortlicher Investment Manager bei der BMH, überzeugt. „Wir sehen ein erhebliches Wachstumspotenzial, da der Trend zu nachhaltigem Wirtschaften alle Branchen erreicht hat und nicht mehr wegzudenken ist.“ Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend und Dr. Markus Hoschek, Vorstände der HEAG, blicken mit Zuversicht in die gemeinsame Zukunft: „Eines der Hauptziele der HEAG ist es, Start-ups zu unterstützen, die sich mit innovativen Konzepten ökologischen und sozialen Herausforderungen stellen. Mit ihrer Idee von nachhaltigen Alternativen zu Leder passt die Revoltech GmbH perfekt zur HEAG und zum HEAG Gründerfonds.“ Über Revoltech Die Revoltech GmbH entwickelt, produziert und vertreibt LOVR, eine plastikfreie und 100% pflanzliche Alternative zu Leder aus Hanffasern. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Lederindustrie durch die Einführung eines wirklich nachhaltigen Materials aus landwirtschaftlichen Abfällen zu verändern. Die Produktion basiert auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und kommt ohne Chemikalien aus. www.madewithlovr.com Über b.value Die b.value AG investiert nicht nur als Frühphaseninvestor in die Bereiche Synthetische Biologie und Advanced Materials, sondern unterstützt ihre Portfoliounternehmen aktiv bei der Entwicklung mit dem einzigartigen „b.value Company Building“-Ansatz: Die Portfoliounternehmen profitieren von der hohen technologischen Expertise und operativen Erfahrung des b.value-Teams. Das Führungsteam verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Gründung, Führung und Entwicklung von Technologieunternehmen und der Kommerzialisierung biotechnologischer Entwicklungen. Darüber hinaus profitieren sie von der geballten Erfahrung des Aufsichtsrates und des breiten Netzwerks der b.value AG. www.b-value.de Über die BMH Die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH („BMH“) mit Sitz in Wiesbaden wurde 2001 gegründet und ist 100-prozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Über die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ist die BMH Hessen aktiv in die Wirtschaftsförderung des Landes Hessen eingebunden. Als mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft bündelt BMH die öffentlichen Beteiligungsinteressen und Finanzierungsinstrumente für Frühphasen-, Wachstums- und Mittelstandsunternehmen in Hessen. Die BMH verwaltet derzeit sieben Beteiligungsfonds mit einem investierten Beteiligungsvolumen von rund 125 Millionen Euro. Seit Gründung hat die BMH über 250 Millionen Euro in insgesamt mehr als 500 Unternehmen investiert. Beteiligungsschwerpunkte sind unter anderem die Sektoren Software & IT, Life Sciences, Maschinen- und Anlagenbau, Industriegüter, Professional Services und E-Commerce. www.bmh-hessen.de Über HEAG Die HEAG ist die Holding- und Verwaltungsgesellschaft des HEAG-Konzerns. Sie ist auch die Beteiligungsmanagementgesellschaft der Stadt Darmstadt. Die HEAG unterstützt die wirtschaftlichen Beteiligungen der Stadt Darmstadt und verankert die Ziele der Stadt, insbesondere bei den rund 110 Mehrheitsbeteiligungen. Die HEAG ist der zentrale Berater der Stadt Darmstadt in allen wirtschaftlichen Belangen der kommunalen Unternehmen. www.heag.de

Spindiag erklärt CE-Konformität für zwei neue Rhonda PCR-Schnelltests zum Einsatz am Point of Care (POC)

Calendar

02.06.2022

Spindiag erklärt CE-IVD Konformität für zwei neue Tests zur Verwendung mit dem Rhonda POC PCR-Schnelltestsystem Rhonda Respi disk zur differenzierten Erkennung von SARS-CoV-2, Influenza A/B und RSV sowie ein MRSA Test zum Nachweis antibiotikaresistenter Keime Erweiterung des Testportfolios belegt Innovationsstärke des Freiburger Start-ups Freiburg im Breisgau, Deutschland, 31. Mai 2022 – Spindiag GmbH, ein in-vitro-Diagnostik Start-up mit Sitz in Freiburg im Breisgau gab heute bekannt, dass das Unternehmen zwei neue Tests für sein Rhonda PCR-Schnelltestsystem gemäß CE-IVD Richtlinie konform erklärt hat. Die neue Rhonda Respi disk ermöglicht den Nachweis der vier Erreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B sowie des Respiratorischen Synzytial Virus (RSV) mit nur einem Abstrich in deutlich unter einer Stunde. Ein Test zum Nachweis von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) wurde zeitgleich CE-IVD konform erklärt und ergänzt das wachsende Portfolio des Unternehmens, das sein Rhonda System aktuell in Deutschland und Österreich vertreibt. Dr. Daniel Mark, CEO und Mitgründer der Spindiag erklärt hierzu: “Point-of-Care Testverfahren werden für die Infektionsdiagnostik immer wichtiger. Um die Ausbreitung von Krankheiten durch zu spät erkannte Infektionserreger zu verhindern, gibt es einen hohen medizinischen Bedarf für schnelle, zuverlässige Tests, wie sie beispielweise in der Notaufnahme von Krankenhäusern eingesetzt werden können. Ich freue mich deshalb sehr, dass unser Start-up seine Innovationskraft erneut unter Beweis stellen konnte, indem wir zeitgleich zwei neue PCR-Tests für den Markt anbieten. Mit dem Respi Test kann nun medizinisches Fachpersonal in weniger als einer Stunde gleichzeitig auf vier virale respiratorische Erreger testen. So kann beispielsweise ein Corona- von einem Grippe-Virus unterschieden werden und im Krankenhaus dann zielgerichtete Hygiene-Maßnahmen eingeleitet werden. Corona hat den Fokus auf virale Erreger gelenkt, dennoch dürfen wir nicht vergessen, dass antibiotikaresistente Keime eine ernstzunehmende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit sind, wie eine aktuelle Lancet Studie1 belegt. Für diese Herausforderung haben wir unseren zweiten neuen Test entwickelt: der MRSA Test erkennt den resistenten Erreger zuverlässig und wird dazu beitragen, vulnerable Gruppen zu schützen. Ein schneller und zuverlässiger Nachweis kann so eine Ausbreitung von antibiotikaresistenten Keimen in Gesundheitssystemen bremsen.“ Testen in Gesundheitseinrichtungen bleibt auch nach dem Aufheben von Corona- Schutzmaßnahmen sehr wichtig. Durch den Wegfall der Maskenpflicht können sich beispielsweise respiratorische Erreger wieder sehr viel einfacher verbreiten. Die viralen Atemwegserkrankungen haben sehr ähnliche Symptome und erfordern eine schnelle Entscheidung am Point of Care. Der Rhonda Respi Test ermöglicht, diesen medizinischen Bedarf zu decken. Corona hat zudem die Situation für die Verbreitung antibiotikaresistenter Keime noch verschärft, da während einer COVID-19 Erkrankung bakterielle Ko-Infektionen auftreten können2. Rhonda ermöglicht medizinischem Fachpersonal im Krankenhaus einfach und schnell die richtigen Entscheidungen zu treffen: Geschwindigkeit ist kombiniert mit der Zuverlässigkeit des PCR-Testverfahrens. Unnötige Isolations-Maßnahmen können so vermieden und vulnerable Gruppen gleichzeitig effektiv vor möglichen Ansteckungen geschützt werden. Lernen Sie Rhonda kennen und besuchen Sie uns auf der 53. Gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin und Notfallmedizin (ÖGIAIN) & der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), vom 22. bis 25. Juni 2022 in Salzburg. Über Rhonda Das vollautomatische Rhonda PCR-Schnelltestsystem besteht aus einem Analysegerät, dem sog. Rhonda player, mit einlegbarer Testkartusche, der sog. Rhonda disk. Die Rhonda Technologie ermöglicht zuverlässige PCR-Testergebnisse in Laborqualität in deutlich unter einer Stunde, wodurch die Integration des Systems in den klinischen Alltag - am Point of Care - problemlos möglich wird. Der Testablauf ist denkbar einfach und anwenderfreundlich: ganz ohne manuelles Pipettieren können Abstrichproben direkt in die Testkartusche eingebracht werden – sie enthält alle für die Testung benötigten Reagenzien. Das spart Zeit und reduziert das potenzielle Infektionsrisiko für Anwender auf ein Minimum. Ähnlich wie eine CD wird die Rhonda disk in den Rhonda player eingeführt und vollautomatisch prozessiert. Ein weiterer Vorteil: im Analysegerät können zwei Rhonda disks einer Applikation gleichzeitig analysiert werden, was effizientes Testen ermöglicht. Die Ergebnisse lassen sich direkt am Gerät ablesen und - wenn erforderlich - digital an die Rhonda app oder in die Krankenhaus-IT übertragen. Über die Spindiag GmbH Die Spindiag GmbH mit Sitz in Freiburg im Breisgau, Deutschland, ist ein in-vitro-Diagnostik Start-up, das im Jahr 2016 von einem Team international renommierter Experten auf den Gebieten der Mikrofluidik, Lab-on-a-Chip-Technologie und den Life Sciences als Spin-off von Hahn-Schickard und der Universität Freiburg gegründet wurde. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, schnelle diagnostische Resultate einfach bereitzustellen: sein PCR-basiertes Schnelltestsystem Rhonda bietet medizinischem Fachpersonal in Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen eine nachhaltige Plattform zur zuverlässigen Infektionskontrolle am Point of Care. Mit einem multidisziplinären Team aus mehr als 100 Mitarbeitenden an drei lokalen Standorten, entwickelt und vermarktet Spindiag sein auf Basis einer proprietären Mikrofluidik-Technologie entwickeltes Testsystem. Das aktuelle Testportfolio umfasst drei PCR-Schnelltests: zum Nachweis von SARS-CoV-2 (CE-IVD 2020), zur differenzierten Erkennung der vier Erreger SARS-CoV-2, Influenza A, Influenza B und dem Respiratorischen Synzytial Virus (RSV), sowie einen Test zum Nachweis vom Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA). Zukünftig können mit der modularen Rhonda Plattform bis zu 36 Erreger in unter einer Stunde nachgewiesen werden. Spindiag wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. von Experten aus dem Gesundheitswesen wie B.Braun beim CODE_n-Wettbewerb und der Techniker Krankenkasse zusammen mit dem Handelsblatt beim health-i-Wettbewerb. Im Jahr 2021 wurde das Rhonda Testsystem für sein herausragend einfaches und benutzerfreundliches Design mit dem international renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet. Das Unternehmen ist nach EN ISO 13485 zertifiziert. www.spindiag.com Rhonda ist eine eingetragene Marke der Spindiag GmbH. Kontakt für Anfragen: Simone A. Schümmelfeder Leitung Marketing und Kommunikation E-Mail: publicrelations@spindiag.com Tel.: +49 (0) 761 600 49 660

High-Tech Pitches mit Unterhaltungswert: Der Science4Life TechSLAM 2022

Calendar

18.05.2022

20 Start-ups slammen um den Sieg: Beim Science4Life TechSLAM 2022 wurden die kreativsten Pitches in vier Kategorien ausgezeichnet. HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues wurden vom Publikum ganz nach oben gevotet und räumten jeweils 500 € Preisgeld ab. Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai 2022. Frankfurt am Main, 18. Mai 2022 – Am Dienstagabend verfolgte ein Publikum aus Start-ups, Investoren und Branchenexperten das Highlight der Science4Life TechWEEK 2022: Den Science4Life TechSLAM. Die Idee: Komplexe Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie allgemeinverständlich und unterhaltsam dem Publikum vortragen – innerhalb von nur drei Minuten. Die Teams traten je nach Geschäftsfeld in einer von vier Kategorien gegeneinander an: Medtech, Analytics & Bioeconomy, Energie und Pharma & Diagnostik. Am Ende entschieden die Zuschauer und voteten die Pitches von HBOX Therapies, Cell2Green, Zählerfreunde und medicalvalues an die Spitze.   Diese Geschäftsideen überzeugten das Publikum Nicht nur innovativ, sondern auch sehr kreativ: In der Kategorie Medtech entschied HBOX Therapies das Rennen für sich. HBOX Therapies erklärte im Pitch anhand von Fortpflanzungs-Muffeln, Fleischkonsum, Vulkanausbruch und Feuer, warum die Neandertaler mit ihrem Medizinprodukt nicht ausgestorben wären. HBOX Therapies hat eine Technologie entwickelt, mit der sie den Sauerstoffgehalt im Blut um das 50-fache erhöhen können. Das Start-up Cell2Green überzeugte in der Kategorie Analytics & Bioeconomy. Millionen Tonnen von Plastik landen jedes Jahr im Müll und werden nicht recycelt. Das möchte Cell2Green ändern und zeigt im Pitch anschaulich, wie stark sich die Verschmutzung auf die Umwelt auswirkt und welchen Unterschied sie mit biologisch abbaubarem Kunststoff schaffen können. In der Kategorie Energie landete Zählerfreunde auf dem ersten Platz. Zählerfreunde ist die erste unabhängige und kostenlose Plattform für Nutzer von intelligenten Stromzählern. Das Team erklärte im Science4Life TechSLAM, wie einfach der Wechsel zum günstigsten Tarif über Zählerfreunde funktioniert. Im Sportstudio, in der Sauna und ein Sprung in den Pool: medicalvalues gewinnt in der Kategorie Pharma & Diagnostik und hat sich für den Pitch einiges einfallen lassen. Mit einer kreativen Veranschaulichung anhand diverser Objekte zeigt das Start-up, wie kompliziert die Diagnose ohne die Lösung von medicalvalues ist. Das Unternehmen entwickelt Künstliche Intelligenz für medizinische Diagnostik.   Die Science4Life TechWEEK läuft noch bis zum 20. Mai: Weiteres Programm Die Science4Life TechWEEK vom 16. bis zum 20. Mai 2022 bietet neben dem Science4Life TechSLAM ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Pitches und Workshops für Gründerteams, Investoren, Unternehmen und der gesamten Start-up-Szene. Am Montag gab Science4Life-Alumni Hydrogenious LOHC Technologies einen Einblick in seine erfolgreiche Expansion in die USA und die VAE. In den Failure Pitches erzählten drei ehemalige CEOs von ihren größten Stolpersteinen und bei den Reverse Pitches präsentierten verschiedene Investoren ihre Strategie. Am Donnerstag und Freitag sind alle Start-ups und Gründer zu den interaktiven Workshops der TechWEEK eingeladen: Es geht um die Kooperation mit mittelständischen Unternehmen und Konzernen, die Unterstützung von Green Start-ups, das Recruiting von IT-Talenten, gemeinsames Wachstum als Team und wirkungsvolle Kommunikation. Alle Interessierten können sich noch kostenlos für die letzten Tage der Science4life TechWEEK registrieren unter: https://app.science4life.de/registertech   Über Science4Life e.V. Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative, die bereits 1998 als Non-Profit-Organisation ins Leben gerufen wurde. Initiatoren und Sponsoren sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Initiative bundesweit den größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus. Wettbewerbsbegleitend bietet die Science4Life Academy allen registrierten Wettbewerbsteilnehmern Weiterbildung und Coaching an. Die Gewinnerteams der einzelnen Phasen qualifizieren sich für ausgewählte Workshops im Rahmen der Academy-Days. Insgesamt werden im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Preisgelder in Höhe von rund 85.000 € vergeben. Seit 1998 haben mehr als 8.000 Personen am Wettbewerb teilgenommen und es wurden über 2.500 Geschäftsideen eingereicht und bewertet. Die Gründerinitiative besteht aus einem Netzwerk von Branchenexperten aus mehr als 200 Unternehmen, die mit ihrem Know-how und Erfahrungen den Wettbewerbsteilnehmern zur Verfügung stehen. Über 1.300 Unternehmen wurden erfolgreich gegründet.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen