Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

PV2+ ist Landessieger

Calendar

15.07.2023

Das Start-up PV2+ aus Freiburg hat den Start-up BW Elevator Pitch gewonnen. Das teilt das Stuttgarter Wirtschaftsministerium mit, das den Gründungswettbewerb seit 2013 durchführt. "Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren Innovationen die Zukunft unseres Landes entscheidend mit", so Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Das Preisgeld für den Sieger beträgt 3000 Euro. PV2+, eine Ausgründung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), will das knappe Silber für die Herstellung von Solarzellen durch das billigere und besser verfügbare Kupfer ersetzen.

Neue Studie belegt effektive und sichere Linderung von Juckreiz und Schmerzen nach Insektenstichen durch wärmebasierte Stichheiler

Calendar

14.07.2023

Gemeinsame Untersuchung der Charité Berlin und des Medizintechnikherstellers Kamedi GmH belegt die Wirkung der Hyperthermie am Beispiel des Stichheilers heat it® Berlin/Karlsruhe, 14.07.2023 - Was Eltern schon eine ganze Weile wussten, ist nun wissenschaftlich belegt: Die Behandlung von Insektenstichen durch Wärme mit Stichheilern wie dem Smartphone-Aufsatz heat it® führt zu einer sofortigen und deutlichen Linderung von Schmerzen und Juckreiz. Dies belegt eine umfangreiche Studie, die unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Metz und Prof. Dr. Marcus Maurer von der Charitè Berlin in Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikhersteller Kamedi GmbH durchgeführt wurde. Forschungsziel war die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Behandlungen von Insektenstichen im Alltag durch lokale Wärmeapplikation. Die Forscher nutzten dabei die Verbindung des Medizinprodukts heat it® mit dem Smartphone, um schnell und unkompliziert wissenschaftliche Daten zur Behandlung von Insektenstichen zu sammeln. Hierfür wurde eine spezielle App entwickelt, die mehr als 1.750 Personen zur Teilnahme gewinnen konnte. Im Rahmen der Studie wurden mehr als 12.000 Insektenstiche behandelt, und die Teilnehmer bewerteten den Effekt der Behandlung direkt in der App. „Unsere jetzt veröffentlichte Studie liefert objektive Beweise für den Mehrwert der Behandlungsmethode von Hyperthermie-Stichheilern wie heat it“, sagt Prof. Dr. Maurer, Direktor des Instituts für Allergieforschung an der Charité Berlin. „Benutzer des heat it berichten im Rahmen der Studie von deutlich reduziertem Juckreiz nach der Behandlung ihrer Insektenstiche - die Daten der Kontrollgruppe belegen das eindrucksvoll“, ergänzt Lukas Liedtke, Geschäftsführer der Kamedi GmbH. Ergebnisse der Studie Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass heat it® den durch Mückenstiche verursachten Juckreiz innerhalb der ersten Minute um 57 % und 5 bis 10 Minuten nach der Behandlung um 81 % reduzierte. Die Verringerung von Juckreiz und Schmerzen war insgesamt deutlich ausgeprägter als in der Kontrollgruppe. Die Forschungsarbeit wurde am 26. Juni 2023 in der renommierten dermatologischen Fachzeitschrift ActaDV veröffentlicht. Sie ist hier frei zugänglich. Eine visuell aufbereitete Zusammenfassung ist hier verfügbar. Über heat it®: Der Stichheiler heat it® setzt auf ein medizinisch belegtes Wirkprinzip zur Linderung von Juckreiz und Schmerzen. Durch Erwärmung der Einstichstelle werden juckende Stiche schnell und effizient mittels Hyperthermie behandelt, ganz ohne chemische Substanzen. Der heat it® wird in den Ladeanschluss des Smartphones gesteckt und über die dazugehörige App für Android und iOS an das persönliche Empfinden angepasst. Mit 12 Modi ist der heat it® sowohl für sensible Kinderhaut als auch für Erwachsene geeignet. Praktisch ist auch die Möglichkeit, das kompakte und leichte Gadget am Schlüsselbund zu befestigen, sodass es jederzeit griffbereit ist - egal ob am Badesee, beim Wandern oder auf Reisen. Mit einem vollen Smartphone-Akku sind bis zu 1.000 Behandlungen möglich, und der Einsatz von Batterien entfällt dank der Nutzung des Smartphones als Stromquelle.

adesso ventures investiert in Nia Health

Calendar

11.07.2023

adesso ventures, der Venture-Capital-Arm der adesso Group, investiert in das Berliner Digital-Health-Unternehmen Nia Health. Nia Health entwickelt digitale Anwendungen, mit denen Patienten chronisch-entzündliche Hauterkrankungen besser dokumentieren, kontrollieren und personalisierter behandeln lassen können. Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen mindern die Lebensqualität für Betroffene und deren Angehörige. Gerade Neurodermitis ist bei Kindern eine der häufigsten chronischen Erkrankungen, die auch bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben kann. Das Krankheitsbild hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Etwa 10 bis 15 % der Kinder und 2,5 bis 3,5 % der Erwachsenen sind davon betroffen (Quelle: Neurodermitisreport der TK). Das Berliner Digital Health Startup Nia Health entwickelt digitale Therapielösungen für derartige Hauterkrankungen und unterstützt Patienten begleitend bei der Behandlung. Das Unternehmen ist ein Spin-off der Berliner Universitätsmedizin Charité und betreibt führende Dermatologie-Apps, darunter „Nia“, die am häufigsten heruntergeladene App für Menschen mit Neurodermitis. Dabei setzt das junge Unternehmen auf moderne Technologien wie Machine Vision oder Natural Language Processing. Die besondere Expertise des Startups liegt im Bereich „Real World Evidence“. Dabei handelt es sich um anonymisierte medizinische Informationen aus dem Alltag von Patientinnen und Patienten, mit deren Hilfe sich die Gesundheitsversorgung maßgeblich verbessern lässt. adesso ventures sieht großes Marktpotenzial in der digitalen Gesundheitsbranche und investiert zusammen mit dem Lead-Investor High-Tech-Gründerfonds (HTGF) sowie Ventura BioMed Investors und weiteren Investoren insgesamt 3,5 Millionen Euro in Nia Health. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Produkte sowie für eine internationale Marktexpansion genutzt werden. „Nia Health unterstützt nicht nur Patienten bei der Behandlung ihrer Hauterkrankungen, sondern schafft es auch, mithilfe von Real-World-Evidenzen einen langfristigen Mehrwert in der medizinischen Forschung zu generieren“, erklärt Malte Unger, Geschäftsführer bei adesso ventures. „Das starke Team und die innovative Lösung von Nia Health haben uns davon überzeugt, dass medizinische Apps für Dermatologie-Patienten nachhaltig Erfolg haben werden.“ „Mit adesso ventures haben wir einen Investor gefunden, der aus vielen Gründen ideal zu uns passt“, ergänzt Oliver Welter, CTO und Co-Founder von Nia Health. „adesso ist eine etablierte Größe im IT-Business und besitzt umfangreiche Expertise in der Entwicklung digitaler Lösungen im Gesundheitsumfeld. Zusammen können wir unsere Vision von einer besseren Versorgung für Menschen mit chronischen Hauterkrankungen verwirklichen.“ Mehr Infos auf: https://www.nia-medtech.com/

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen