Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Disruption im Inkontinenzmarkt: MedTech-Startup inContAlert sichert sich EUR 1,5 Mio. Pre-Seed-Finanzierung

Calendar

06.09.2023

An der Pre-Seed-Finanzierungsrunde beteiligen sich der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, der Carma Fund sowie renommierte Business Angels aus Deutschland und Großbritannien. Das MedTech-Startup entwickelt ein Wearable zur Messung des Blasenfüllstands für Inkontinenzpatienten. Die Zulassung des Medizinproduktes soll Anfang 2024 erfolgen. Das Bayreuther MedTech-Startup inContAlert erhält eine Pre-Seed-Finanzierung in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Angeführt wird die Runde von dem High-Tech Gründerfonds (HTGF), Bayern Kapital und dem Carma Fund, unter der Beteiligung renommierter Business Angels aus der Medizintechnik wie dem Ex-CEO von Fresenius Biotech und der Ovesco AG Prof. Dr. Thomas Gottwald und dem ehemaligen Siemens-Healthineers-Manager Dr. Jörg Stein, der britischen Nialls Foundation, dem Software-Unternehmer Richard Reiber und dem MedTech-Spezialisten Marcus Irsfeld. Allein in Deutschland leben rund 2,2 Millionen Betroffene, die durch die disruptive Technologie von inContAlert in ihrem Alltag unterstützt werden können. Das Startup entwickelt eine Sensortechnologie, die Inkontinenz-Patienten beim täglichen Blasen-Management unterstützt. Das Gerät wird oberhalb des Schambeins, etwa in Höhe eines Gürtels, getragen und erfasst dort kontinuierlich Daten über die Blase. Diese Daten werden über Machine- und Deep-Learning-Algorithmen ausgewertet. Patienten können in einer App die Informationen über den optimalen Zeitpunkt für die Entleerung der Blase abrufen. Die App warnt auch rechtzeitig vor einem zu hohen Blasenfüllstand. Die initiale Zielgruppe von inContAlert umfasst Patienten mit neurogenen Blasenstörungen, unter anderem bei Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, Blasenkrebs, oder Parkinson. Auch für Kinder, die Probleme mit Bettnässen haben, kann die Technologie in Zukunft Abhilfe schaffen. Durch die bedarfsgerechte Entleerung zum richtigen Zeitpunkt können Hilfsmittel wie Windeln oder der Verbrauch von Kathetern reduziert werden und das gesundheitliche Risiko von Schädigungen des Harntraktes und der Nieren wird gesenkt. Das Investment dient der Durchführung von Studien, dem Erhalt der CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt und der Vorbereitung des Markteintritts. "Anders als gängige Hilfsmittel im Inkontinenzbereich setzt unsere Technologie schon einen Schritt vorher an: inContAlert gibt einen Alarm, bevor es zu spät ist. Betroffene erlangen die Kontrolle über ihre eigene Blase zurück. Die positiven Rückmeldungen von Patienten und Ärzten treiben uns immer weiter an und zeigen die Notwendigkeit neuer Lösungen für ein zeitgemäßes und würdevolles Harnblasenmanagement." Jannik Lockl, CEO & Co-Founder von inContAlert "Die Technologie hinter inContAlert ist faszinierend. Man merkt wieviel Leidenschaft und „Out-of-the-Box“-Denken das Team in die Entwicklung gesteckt hat. Sie bringen die besten Voraussetzungen für die Etablierung eines erfolgreichen Unternehmens mit. Ihr gleichzeitig wissenschaftlicher Esprit und unternehmerischer Pragmatismus sind außergewöhnlich." Prof. Dr. Thomas Gottwald, Business Angel & Board Member   Über die inContAlert GmbH Die inContAlert GmbH wurde im September 2022 im Ökosystem der Universität Bayreuth gegründet. Das Sensorsystem des MedTech-Startups ermöglicht es Patienten mit neurogener Blasenfunktionsstörung ihre Blase bedarfsgerecht zu managen. Nach der Initiierung des Startups im Jahr 2017 durch Dr. Jannik Lockl und Tristan Zürl, sind im weiteren Verlauf Nicolas Ruhland und Pascal Fechner als Co-Gründer mit eingestiegen. Als erste große Meilensteine gewann das Team 2019 den Medical Valley Award und erhielt 2021 die begehrte Ausgründungsförderung „EXIST-Forschungstransfer“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Das Startup beschäftigt mittlerweile 13 Personen an den Standorten in Bayreuth und Trautskirchen (Mittelfranken). https://incontalert.de/ Medienkontakt inContAlert GmbH Dr. Jannik Lockl, Geschäftsführer T.: +49 176 70320421 jannik.lockl@incontalert.de Über den High-Tech Gründerfonds Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential und hat seit 2005 mehr als 700 Start-ups begleitet. Mit dem Start des vierten Fonds hat der HTGF rund 1,4 Milliarden Euro under Management. Das Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen Digital Tech, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Rund 5 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 2.000 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 170 Unternehmen erfolgreich verkauft. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen. Medienkontakt High-Tech Gründerfonds Management GmbH Tobias Jacob, Senior Marketing & Communications Manager T.: +49 228 – 82300 – 121 t.jacob@htgf.de

Science4Life Businessplan Wettbewerb startet: Innovationsförderung für Start-ups

Calendar

30.08.2023

Gründungsinteressierte aus Life Sciences, Chemie und Energie können zum Start der neuen Runde des Science4Life Businessplan-Wettbewerbs wieder ihre zukunftsweisende Idee einreichen. Die Gründerinitiative begleitet Start-ups von der Idee bis zum erfolgreichen Start ins Unternehmertum. Die Einreichungsfrist der Ideenphase ist am 16.10.2023. Frankfurt am Main, 30. August 2023 – Science4Life, Deutschlands führender Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences, Chemie und Energie, geht in die 26. Runde. Mit dem Auftakt der neuen Wettbewerbsrunde bietet die Gründerinitiative aufstrebenden Unternehmern wieder die Möglichkeit, wegweisende Geschäftsideen in konkrete Gründungsprojekte zu verwandeln. Am 1. September 2023 startet die neue Wettbewerbsrunde mit der Ideenphase und Gründungsinteressierte sowie Start-ups aus Life Sciences und Chemie können ihre Idee für den Science4Life Venture Cup und Energie-Start-ups für den Science4Life Energy Cup einreichen. Die Teilnehmer erwarten Preisgelder im 5-stelligen Bereich, Zugang zu einem Netzwerk aus über 300 Branchen-Experten sowie die Science4Life Academy mit ausgewählten Workshops und Online-Seminaren.  Wer dabei sein will, kann sich bereits jetzt online unter www.science4life.de registrieren und eine dreiseitige Ideenskizze bis zum 16. Oktober 2023 einreichen. Im Anschluss gibt es zu der eingereichten Geschäftsidee ein ausführliches schriftliches Feedback der Experten. Die besten Teams haben außerdem die Möglichkeit, an dem digitalen Science4Life Academy-Day teilzunehmen – hier erhalten sie ein individuelles Coaching und können ihre Start-up Pläne mit verschiedenen Branchenexperten diskutieren und weiterentwickeln.  Start-ups sind für Transformation und Innovation wichtiger denn je „In einer Zeit, in der traditionelle Branchen transformiert werden und sich politische Rahmenbedingungen verändern, bieten Start-ups ein unschätzbares Potenzial, mit innovativen Geschäftsmodellen den Status quo herauszufordern.“, erklärt Science4Life-Projektleiter Dr. Lutz Müller. Zu den ehemaligen Teilnehmern von Science4Life gehören unter anderem ChargeX, die mit ihrer Mehrfachsteckdose E-Mobility für mittelständische Unternehmen einfach installierbar und unkompliziert machen – und so einen Teil zur Klimawende beitragen wollen. Doch nicht nur in Sachen Klima und E-Mobility unterstützt die Gründerinitiative, ein bedeutender Teil der Teams setzt auf Innovationen in der Medizin: Vom digitalen Zwilling für Organe bis zur neuen Schmerztherapie.  Die Teilnahme bei Science4Life im Überblick  Um eine gezielte Unterstützung für die Teams während verschiedener Phasen der Gründung zu gewährleisten, ist der Businessplan-Wettbewerb in drei Phasen unterteilt. In der ersten Phase liegt der Fokus auf der Geschäftsidee selbst und ihrem Marktpotenzial. Dies ermöglicht den teilnehmenden Teams, frühzeitig potenzielle Chancen zu erkennen und ihre Strategien entsprechend anzupassen. In der Konzeptphase wird das Geschäftsmodell detailliert erarbeitet und besprochen. Das findet in enger Zusammenarbeit mit den Experten statt. In der abschließenden Phase, der Businessplanphase, wird das Geschäftsvorhaben genauestens geplant und in einem investorenreifen Read Deck festgehalten. Mit Abschluss der letzten Phase können die Gründer mit ihrem ausgearbeiteten Businessplan in die eigene Unternehmensgründung starten. Die Teams haben die Option, an allen Phasen teilzunehmen oder nur an den Phasen, die für Sie besonders relevant sind. 

Batterie-Start-up Voltfang gewinnt Viessmann als Investor

Calendar

07.08.2023

Voltfang macht alte E-Auto-Batterien zu Stromspeichern für Unternehmen wie Aldi Nord. Mehrere Geldgeber investieren insgesamt fünf Millionen Euro in das Start-up. Das Aachener Jungunternehmen Voltfang hat einen neuen Unterstützer: Der Heizungsbauer Viessmann zählt künftig zu den Eignern. Er beteiligt sich neben anderen Geldgebern an einer Finanzierungsrunde, bei der Voltfang insgesamt 5,2 Millionen Euro einsammelt. Voltfang macht aus gebrauchten Elektroautobatterien Stromspeicher für Unternehmen. Zu den Kunden zählen Hotels und Bäckereien sowie weitere Unternehmen mit einem großen Filialnetz. Voltfang-Gründer David Oudsandji sagt: „Mit Aldi Nord und McDonald’s haben wir jeweils erste Pilotprojekte gemacht. Jetzt identifizieren wir Standorte, an denen Stromspeicher aufgebaut werden sollen.“ Stromspeicher gewinnen an Bedeutung. Zum einen können Unternehmen und Privatpersonen, die eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, ihren Solarstrom in Speichern zwischenlagern und zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen. Zum anderen lässt sich mit Batterien die Tatsache ausnutzen, dass Strompreise im Tages- und Wochenverlauf schwanken. Bei viel Sonnenschein und Wind ist er günstig. Dann können Speicherbesitzer die Batterien mit Strom aus der Steckdose billig aufladen – und ihn später zum E-Auto-Laden oder für Kühlaggregate nutzen, wenn der Strom aus der Steckdose teurer geworden ist. Hier geht's zum Artikel

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen