Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

10-jähriges Jubiläum und Teilnehmerrekord

Calendar

17.06.2008

Frankfurt, 17. Juni 2008 - Doppelter Anlass zur Freude für Science4Life: Die Gründerinitiative feiert ihr 10-jähriges Bestehen und pünktlich zur Abschlussprämierung bescherte die Jubiläumsrunde des Science4Life Venture Cups dem Wettbewerb die größte Resonanz seit Beginn. Die ambitionierten Unternehmensgründer mit den zehn besten innovativen Geschäftsideen aus den Branchen Life Sciences und Chemie wurden jetzt vom Land Hessen und Sanofi-Aventis ausgezeichnet. Die Gewinner des Science4Life Venture Cups 2008 sind: t2cure GmbH (Frankfurt) – 1. Preis, dotiert mit 30.000 Euro EpiRet GmbH (Gießen) – 2. Preis, dotiert mit 15.000 Euro EBS Technologies GmbH (Berlin) – 3. Preis, dotiert mit 5.000 Euro SurgicEye GmbH (München) – 4. Preis, dotiert mit 3.000 Euro Magna Diagnostics (Leipzig) – 5. Preis, dotiert mit 3.000 Euro Die Plätze 6 – 10, dotiert mit jeweils 2.000 Euro gingen an: Anthronics (Heimsheim), APEPTICO R&D Company (Wien/Österreich), EDELIO (München), Pylorix Biotech GmbH (München), Warburg Glycomed GmbH (Erkrath) Im Jahr 1998 als Non-Profit Organisation ins Leben gerufen, zeichnet sich die Jubiläumsrunde des deutschlandweit größten branchenspezifischen Businessplanwettbewerbs durch einen Teilnehmerrekord mit 60 Businessplänen aus, die aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich, der Schweiz und den USA eingereicht wurden. Alle Businesspläne beruhten auf hochinteressanten Geschäftsideen und waren professionell ausgearbeitet, so dass die Aufgabe der fachkundigen Jury nicht leicht war, die Präsentationen der Gründerteams entsprechend ihrer innovativen Überzeugungskraft, Konkurrenzfähigkeit am Markt sowie zukünftigen Erfolgschancen im Vergleich zueinander zu bewerten. Am Ende überzeugte die t2cure GmbH aus Frankfurt mit ihrem Produkt die Jury am meisten und eroberte sich den mit 30.000 Euro dotierten ersten Platz des Science4Life Venture Cups. Begeistert zeigten sich der hessische Wirtschaftsminister Rhiel und Sanofi-Aventis Geschäftsführer Kramer vom nachhaltigen und immer noch wachsenden Erfolg der Gründerinitiative, die gerade die zehnte Wettbewerbsrunde als erfolgreichste seit ihrem Bestehen abgeschlossen hat. 360 Teilnehmer aus ganz Deutschland und dem Ausland haben sich beteiligt, allen voran Teams aus Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen. Sie reichten 88 Geschäftsideen in der Konzeptphase ein sowie 60 detaillierte Businesspläne in der zweiten Phase des Wettbewerbs, und zwar aus den Bereichen Medizintechnik, Biotechnologie, IT, Pharma und Chemie. Wirtschaftsminister Rhiel zog eine positive Bilanz der Gründerinitiative: „Science4Life ist eine nunmehr zehnjährige Erfolgsgeschichte, weil wir die Gründer sehr wirkungsvoll bei der Umsetzung ihrer Ideen in marktfähige Produkte und beim erfolgreichen Aufbau des Unternehmens unterstützen. Die Teilnahme an Science4Life und ein gutes Abschneiden gilt bei Investoren als Gütesiegel. Science4Life Life ist damit in der Branche deutschlandweit, ja sogar darüber hinaus zur führenden Marke geworden, die mit dem Standort Hessen verbunden ist. Unser in einer beispielhaften Public Private Partnership mit Sanofi Aventis verfolgtes Ziel, auf der Basis des starken Pharma- und Chemiestandortes Hessen etwas für das Gründungs¬klima, die Gründer und die weitere Entwicklung junger Unternehmen in den Life Sciences und der Chemie zu tun, haben wir höchst erfolgreich erreicht.“ "Dass wir nach 10 Jahren auf fast 300 Unternehmen blicken können, die mit Hilfe von Science4Life gegründet wurden und dass damit mehr als 2.000 Arbeitsplätze geschaffen wurden, hätten wir in der Tat am Anfang nicht zu hoffen gewagt“, freut sich auch der Schirmherr seitens Sanofi-Aventis Prof. Kramer und fügt hinzu: „Das dokumentiert den Professionalisierungsbedarf, den die Gründerszene in den Life Sciences hatte und auch weiter hat und dass Science4Life als spezialisierter Verein und Beratungsstelle für Unternehmen diesen Bedarf abdeckt.“ Seit zehn Jahren unterstützt und betreut Science4Life die Gründung neuer Unternehmen im Rahmen der einzigartigen Kooperation zwischen dem Bundesland Hessen und dem weltweit agierenden forschenden Arzneimittelunternehmen Sanofi-Aventis. Dabei wuchs Science4Life stets mit der Zeit und entwickelte sich erfolgreich weiter. Erstmals in dieser Runde fanden zum Beispiel Online-Seminare statt. Damit ist sichergestellt, dass jeder die Möglichkeit erhält, am Wettbewerb teilzunehmen, auch ohne größeren Reiseaufwand. Neugründern steht der Einstieg in den Science4Life Venture Cup vom 1. September 2008 an wieder offen. Dann beginnt die elfte Wettbewerbsrunde.

Gründerboom im Jubiläumsjahr

Calendar

13.03.2008

Berlin, 13. März 2008 - Einen Teilnehmerrekord und zehn junge Unternehmen mit herausragenden Geschäftsideen präsentierte die bundesweite Gründerinitiative Science4Life auf der diesjährigen Zwischenprämierung in der Hessischen Landesvertretung in Berlin. Ausgezeichnet wurden die zehn besten Geschäftsideen von den beiden Schirmherren des Wettbewerbs, dem hessischen Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler und dem Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstandorte von Sanofi-Aventis in Europa, Dr. Alfons Enhsen sowie vom Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesforschungsministerium, Andreas Storm. Bei Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie liegen vor allem Konzeptideen aus der Medizintechnik und der Biotechnologie im aktuellen Trend. Mit 88 eingereichten Geschäftsideen endete im Februar die erste Phase des zum zehnten Mal ausgeschriebenen Science4Life Venture Cups. Damit hat Science4Life, die vom Land Hessen und dem Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis initiierte und geförderte Gründerinitiative, pünktlich zu ihrem 10-jährigen Jubiläum die höchste Teilnehmerquote seit der eigenen Gründung erreicht. Mehr als 300 Teilnehmer aus ganz Deutschland haben in den letzten Monaten ihre Ideen zu Papier gebracht und von den Experten des einzigartigen Science4Life-Netzwerkes beurteilen lassen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs können sich sehen lassen und sprechen erneut für die Initiative, ihre Teilnehmer und schließlich für die Zukunft der Branchen Life Sciences und Chemie in Deutschland. So stehen bereits in dieser Phase hinter 27 Konzepten kürzlich gegründete Unternehmen. Weitere 17 Teams planen konkret eine Gründung. Inhaltlich setzt sich die Tendenz der vergangenen Jahre fort: Weit mehr als die Hälfte der eingereichten Konzepte beschäftigen sich mit Produktentwicklungen in den Bereichen der Biotechnologie und Medizintechnik. Im Dienstleistungssektor sind vor allem Ideen aus der IT- Branche und dem Gesundheitswesen stark vertreten. Sowohl die Zahl als auch die Inhalte der eingereichten Konzepte begeisterten Dr. Alfons Enhsen, Leiter der Forschungs- und Entwicklungsstandorte von Sanofi-Aventis in Europa: „88 Konzepte in der Jubiläumsrunde sind ein toller Erfolg! Nun könnte man meinen, dass nach zehn Jahren langsam die Gründer ausgehen. Das Gegenteil ist der Fall, was zeigt, dass Deutschland ein Land mit Menschen ist, die gute Ideen haben. Man muss sie nur fördern.“ Der Hessische Wirtschaftsstaatssekretär Klaus-Peter Güttler war von der hohen Zahl eingereichter Konzepte aus Hessen, der Geburtsstätte von Science4Life, besonders angetan: Rund ein Viertel der Geschäftsideen kam in diesem Jahr aus Hessen. Diesen folgten Einreichungen aus Bayern, sowie in gleichem Verhältnis aus Berlin und Nordrhein-Westfalen. Staatssekretär Güttler zog eine positive Zwischenbilanz der Gründerinitiative: „Science4Life ist eine nunmehr zehnjährige Erfolgsgeschichte, weil wir die Gründer sehr wirkungsvoll bei der Umsetzung ihrer Ideen in marktfähige Produkte und beim erfolgreichen Aufbau des Unternehmens unterstützen. Die Gründer leisten einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung unserer Zukunft sowie der Erhaltung unseres wirtschaftlichen und sozialen Wohlstandes, indem sie Lösungen zu drängenden, existenziellen Fragen entwickeln, vor denen wir stehen: Gesundheit, Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und sichere, umweltgerechte Energieversorgung. So wollen die Gründer beispielsweise neuartige Arzneimittel und technische Hilfsmittel für eine zunehmend alternde Gesellschaft entwickeln oder mit Hilfe der weißen Biotechnologie Grundstoffe der Chemischen Industrie und Energie aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen, die uns von fossilen Grundstoffen und Energieträgern unabhängig machen. Da wächst Neues und Gutes mit viel Dynamik nach.“ Die zehn besten Unternehmerteams aus der Konzeptphase wurden bereits im Vorfeld von den Veranstaltern gemeinsam mit weiteren zehn ausgewählten Teams zu einem Workshop nach Berlin eingeladen. Dort hatten sie Gelegenheit, mit Branchenkennern weiter an ihrem Businessplan zu arbeiten und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Zusätzlich zum Coaching konnten die Gewinner der Zwischenprämierung in Berlin je 1.000 Euro Preisgeld mit nach Hause nehmen. Die Jury überzeugt haben folgende Teams: 4HLab Plauen (Fasendorf/ Sachsen); arthrospec AG (Jena/ Thüringen); Bioregeneration GmbH (Garching/ Bayern); EBS Technologies GmbH (Berlin/ Berlin); EDELIO (München/ Bayern); EpiRet GmbH (Gießen/ Hessen); LCSphera (Freiberg/ Sachsen); LIVC Technologies GmbH (Frankfurt/ Hessen); Microstim GmbH (Lübeck/ Schleswig-Holstein); SurgicEye (Garching/ Bayern) Im Wettbewerb ist damit noch nicht die letzte Entscheidung gefallen: Alle Teilnehmer haben noch die Chance, Sieger der Abschlussprämierung im Science4Life Jubiläumsjahr zu werden. Bis zum 25. April 2008 muss hierfür der komplett ausgearbeitete Businessplan in der Geschäftsstelle eingereicht werden. Eine Teilnahme an der Businessplanphase ist auch noch denjenigen möglich, die bisher noch nicht am Wettbewerb teilgenommen haben. Die dann 6.-10.-Platzierten erwarten jeweils 2.000 Euro Preisgeld. Die ersten fünf Gewinnerteams nehmen an der letzten und anspruchvollsten Phase, dem dreitägigen Gründerworkshop, teil und werden im Rahmen der Abschlussprämierung am 17. Juni 2008 ausgezeichnet. Ihnen winken neben der Anerkennung Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro, davon 30.000 Euro für den Erstplatzierten. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zur Initiative und ihrem Veranstaltungsangebot gibt es online unter 'Der Wettbewerb'.

10 Jahre Science4Life - Startschuss zur Unternehmensgründung

Calendar

09.10.2007

Hannover, 9. Oktober 2007 – Die bundesweit größte branchenspezifische Gründerinitiative Science4Life stellt sich gemeinsam mit 15 Technologie-Unternehmen auf der BioTechnica 2007 in Hannover vor. Vom 9. bis zum 11. Oktober 2007 besteht für potenzielle Gründer die Möglichkeit, direkt mit dem Science4Life-Team und ehemaligen Teilnehmern des Businessplanwettbewerbs in Kontakt zu treten und praxisorientierte Informationen für die eigene Unternehmensgründung zu erhalten. Darüber hinaus bietet der Gemeinschaftsstand eine hervorragende Möglichkeit, sich über den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung der 15 ausstellenden Unternehmen zu informieren. Science4Life, die vom Land Hessen und dem Pharmaunternehmen Sanofi-Aventis initiierte und geförderte Gründerinitiative, unterstützt seit zehn Jahren junge Unternehmen, die innovative Geschäftsideen am Markt realisieren wollen. Basierend auf diesem langjährigen Erfahrungsschatz verfügt die Initiative über ein umfassendes Netzwerk und Know-how zu allen relevanten Gründungsthemen in den Bereichen Life Sciences und Chemie. „Der nachhaltige Erfolg von Science4Life in den letzten zehn Jahren liegt darin begründet, dass wir uns von Anfang an konsequent auf die technologiegetriebenen Zukunftsbranchen Life Sciences und Chemie konzentriert haben“ so das Science4Life-Team. „Mit einem klaren inhaltlichen Branchen-Fokus haben wir Kontinuität bei der Betreuung der Gründer in den Mittelpunkt der Aktivitäten von Science4Life gestellt: Die Gründerinitiative lobt nicht nur einen hochdotierten Preis für den besten Businessplan des Jahres aus, Science4Life berät die Gründer auch fachlich bei der Erstellung des Businessplans und hält darüber hinaus den Kontakt zu den neugegründeten Unternehmen nach Abschluss des Businssplanwettbewerbs.“ Dadurch wird das Science4Life Experten-Netzwerk für angehende Gründer so attraktiv: Eine Mischung aus erfahrenen Industrieexperten, Bankern und Juristen wird durch Unternehmer-Persönlichkeiten und Technologie-Spezialisten aus Start-Up Unternehmen ergänzt. So spiegelt sich im Science4Life-Netzwerk der Grundgedanke der Gründerinitiative: „Eine gute Idee braucht innovative Querdenker, die Umsetzung der Idee braucht professionelle Erfahrung! Am Ende des Tages geht es für die jungen Unternehmen ausschließlich darum, wie man mit einer Idee Geld verdienen und Arbeitsplätze schaffen kann. Dabei hilft Science4Life!“ Auf dem Science4Life-Gemeinschaftsstand präsentieren sich neben der Gründerinitiative selbst auch 15 Unternehmen, die allesamt erfolgreich am Science4Life-Venture Cup teilgenommen haben. Ihre Businesspläne haben nicht nur die renommierte Jury überzeugt, sondern letztendlich auch die Investoren und ihre heutigen Kunden. Ihre Erfolgsgeschichte und Erfahrung machen Mut zum Gründen. Folgende Unternehmen werden vertreten sein: AlcaSynn Pharmaceuticals GmbH, AmbAgon Technology, AMSilk, AptaRes AG, Array-On GmbH, Biotectid GmbH, FRIZ Biochem Gesellschaft für Bioanalytik mbH, Galantos Pharma GmbH, GenXPro GmbH, HepaWash GmbH, Indivimed, Planton GmbH, Plasmonic Biosensor AG, Spherotec GmbH sowie die Vasopharm GmbH. Alle interessierten Unternehmensgründer haben auch in dieser zehnten Runde des Science4Life-Venture Cup die Chance, am Wettbewerb teilzunehmen. In der ersten Phase sind die Teilnehmer aufgefordert, ihr Geschäftskonzept bis zum 25. Januar 2008 einzureichen. Die besten 10 Konzepte werden am 13. März 2008 in Berlin mit je 1000 € ausgezeichnet. Der Einsendeschluss für die Abgabe eines vollständigen Businessplans ist am 25. April 2008., die Sieger erwarten Gesamtpreisgelder in Höhe von mehr als 75.000 €. Die eingereichten Geschäftsideen werden jeweils von kompetenten und erfahrenen Gutachtern geprüft und bewertet, die darüber hinaus entscheidende Impulse zur Verbesserung des Geschäftsmodells liefern und durch ein entsprechendes Feedback auf jeden Fall positiv zum Erfolg der Idee beitragen können. Wer nicht die Zeit oder Möglichkeit hat, die BioTechnica 2007 zu besuchen, kann Science4Life-Experten auf den Messen Nanosolutions und Expofin im November dieses Jahres antreffen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage von Science4Life unter www.science4life.de Interessenten können sich auch direkt an die Geschäftstelle wenden: Geschäftsstelle Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H831, 65926 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0)700 / 00 77 44 77, Fax: +49 (0)700 / 00 77 44 66.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen