Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

AdAlta and XL-protein announce collaboration to develop a long

Calendar

06.11.2016

acting version of its lead fibrosis drug candidate AD-114 using PASylation® Technology MELBOURNE, Australia and FREISING, Germany, 7 November 2016: AdAlta Ltd (ASX: 1AD), the biotechnology company advancing its lead i-body candidate towards clinical development, and XL-protein GmbH, a privately owned German biopharmaceutical company specialized in the design of biobetters with extended half-life, announced today that they have entered into a collaboration on the development and commercialization of a long acting form of AD-114, a novel first-in-class drug candidate for fibrosis therapy. Under this collaboration agreement, XL-protein will apply its proprietary PASylation® technology to AD-114 to extend its circulation half-life and, thus, duration of therapeutic action. AD-114 is AdAlta’s lead i-body drug candidate being developed for the treatment of idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) and a variety of other fibrotic and inflammatory diseases. In preclinical studies of IPF, the initial indication for AD-114, the i-body has shown both anti-fibrotic activity as well as anti-inflammatory activity, which are important for the treatment and prevention of this disease. A long-acting form of AD-114 that has a significantly extended plasma half-life would allow less frequent administration and lower dosing, making it ideal for treating chronic indications such as IPF. XL-protein’s PASylation® technology offers a biological alternative to PEGylation, an established chemistry procedure that is used to modify and tailor residence time of protein drugs in blood plasma. The PASylation® technology utilizes genetic engineering to fuse a polymer of natural amino acids (Proline, Alanine and/or Serine) with a protein-based therapeutic such as AD-114, thereby enabling manufacture of a fully active protein in various host organisms, including the laboratory bacterium Escherichia coli. The PASylation® approach not only provides a tunable plasma halflife that is related to the length of the PAS polymer but also offers traceless metabolization. “XL-protein is providing a smart, biological approach to enable precise modifications to AD-114 that are designed to prolong its circulation time in the body and therefore window of activity. We p. 2 of 3 are excited to be working with the XL-protein team as we aim to progress AD-114 towards the clinic by early 2018” said Sam Cobb, CEO of AdAlta. “We are pleased to report that preliminary data from pilot studies in animal models look promising as this shows that the plasma half-life of AD-114 has been dramatically extended. In terms of manufacturing, this modification is easily incorporated into AD-114, allowing facile scale-up and downstream purification” commented Claus Schalper, CEO of XL-protein. Financial terms have not been disclosed. About AdAlta LImited AdAlta Limited (ASX:1AD) is an Australian based drug development company headquartered in Melbourne. The Company is focused on using its proprietary technology platform to generate ibodies, a new class of protein therapeutics, with applications as therapeutic drugs to treat diseases. AdAlta is developing its lead i-body candidate, AD-114, for the treatment of idiopathic pulmonary fibrosis (IPF) and other human fibrotic diseases, for which current therapies are sub-optimal and there is a high-unmet medical need. AD-114 has strong pre-clinical results for IPF, demonstrating both anti-fibrotic and anti-inflammatory activity in human lung tissue and indicating greater efficacy than existing approved IPF drugs. The i-body is a human analogue of the antigen binding domain of the shark antibody, which combines the advantages of monoclonal antibodies (high target specificity and affinity) with the beneficial stability features of small molecules. In addition to stability, the i-body has a long binding loop that is a feature of shark antibodies not present in either human or next generation antibodies. This feature enables the i-body to recognise and bind to a diverse range of different therapeutically-relevant drug targets, including those that are difficult/intractable to access by current antibody therapies. These include clinically important targets such as G-protein coupled receptors (GPCRs) and ion channels. The Company also plans to continue further drug discovery and development directed towards other drug targets and diseases with its i-body technology platform. Further information can be found at: www.adalta.com.au p. 3 of 3 About XL-protein GmbH XL-protein is a German biotech company commercializing the ground-breaking PASylation® technology, which enables the design of biopharmaceuticals with extended plasma half-life and enhanced action. With its strong proprietary technology position XL-protein focuses at the preclinical as well as clinical development of PASylated proteins and peptides in various disease areas. The company is enganged in several biological drug programs with renowned pharma partners. Further information can be found at: www.xl-protein.com About PASylation® Rapid kidney clearance is a drawback of most therapeutic proteins and peptides. Conformationally disordered polypeptide chains with large hydrodynamic volume made of the Lamino acids Pro, Ala, and/or Ser (PAS) provide an alternative to chemical conjugation with PEG in order to extend the plasma half-life of biologics. PAS sequences are hydrophilic, uncharged biological polymers with PEG-like biophysical properties. In contrast, beside chemical coupling PAS polypeptides offer simple fusion to a biological drug at the genetic level as well as biodegradability, thus preventing tissue accumulation. PASylation has been successfully applied to a series of biopharmaceuticals, including interferon, leptin, exendin, coagulation factors, lipocalins and Fab fragments, yielding several drug candidates currently on the route towards clinical study. Kontakt: XL-protein GmbH Claus Schalper, CEO Tel: +49 8161 53730 90 Email: bd@xl-protein.com

Star Trek – Technologie mit gesellschaftlichem Mehrwert - Coldplasmatech erhält 1. EY Public Value Award

Calendar

03.11.2016

Star Trek – Technologie mit gesellschaftlichem Mehrwert - Coldplasmatech erhält 1. EY Public Value Award  Sechs Unternehmen aus 88 Bewerbern im Finale   Gewinner Coldplasmatech will erste aktive Wundauflage mit kaltem Plasma auf den Markt bringen: zur Behandlung von chronischen Wunden und multiresistenten Keimen.   Awardverleihung in Leipzig vor etwa 200 Gästen   Award zeichnet Unternehmungen mit großem gesellschaftlichen Mehrwert aus Leipzig, 28. Oktober 2016. Die Coldplasmatech GmbH hat den 1. EY Public Value Award der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) gewonnen. Das Jungunternehmen aus Greifswald konnte sich am Donnerstagabend in Leipzig vor etwa 200 Gästen beim Finale gegen fünf weitere Finalisten durchsetzen. Weiterhin ausgezeichnet wurden Kiron Open Higher Education gGmbH aus Berlin und Sonovum aus Leipzig. (Kurzbeschreibungen der Gewinner finden Sie weiter unten). Die Finalisten mussten vor einer Jury und dem Publikum in kurzen Präsentationen ihr Unternehmen und seinen Beitrag zum Gemeinwohl vorstellen. „Kaltes Plasma muss den Weg zum Patienten finden. Das ist unser Ziel“, so der Gründer von Coldplasmatech. Die junge Firma überzeugte mit Ihrer Technologie, die für gesellschaftliche Probleme eine Lösung bietet: chronische Wunden und multiresistente Keime. Die Verleihung fand bei der HHL Leipzig Graduate School of Management statt, mit der zusammen EY den Preis ins Leben gerufen hat. Insgesamt hatten sich 88 Start-ups für den Public Value Award beworben. Mit dem Award möchte EY den bisher viel zu wenig betrachteten Beitrag von Start-ups zum Gemeinwohl sichtbar machen. Alle Finalisten zeichnet neben innovativen Geschäftsmodellen vor allem ihr Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenleben aus. Die Geschäftsmodelle der Finalisten reichen von Crowdfunding für Energieeffizienz-Projekte über die innovative Behandlung von Wunden bis hin zum Honigverkauf online oder einer Online-Universität für Flüchtlinge. Dr. Carsten Mahrenholz, Mitgründer und Geschäftsführer der Coldplasmatech GmbH: „Wir sind der Überzeugung, dass das Modell des ehrbaren Kaufmanns nachhaltigen Unternehmenserfolg sichert. Auch als Startup muss man Verantwortung für sein Umfeld übernehmen. Das fängt bei uns beim Patienten an, setzt sich bei Partnern und Mitarbeitern fort und geht bis hin zur Stärkung des Standorts Mecklenburg-Vorpommern.“ Michael Bätz, Niederlassungsleiter EY Sachsen-Thüringen: „Public Value ist nichts, was man aus Statistiken, Geschäftsberichten oder Bilanzen ableiten kann, sondern etwas, das in den Köpfen, Herzen und im Bauch der Menschen entschieden wird.“ Prof. Dr. Timo Meynhardt, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspsychologie & Führung an der HHL Leipzig Graduate School of Management: „Public Value kann auch im positiven Sinne ein Egobooster für junge Unternehmer sein – und zur Stärkung der eigenen Identität beitragen. Es hat etwas zutiefst Befriedigendes, sich als jemand zu sehen, der Probleme anpackt und die Gesellschaft voranbringt.“ Weitere Informationen zum Sieger und Wettbewerb finden Sie unter www.eypva.com | www.coldplasmatech.de | www.facebook.com/coldplasmatech/ | www.bit.do/cptVideo | www.bit.do/InterviewBMWi | www.bit.do/WACKERmagazin | www.bit.do/UnternehmenRegion COLDPLASMATECH GmbH im Überblick Firmenprofil | Die COLDPLASMATECH GmbH wurde im Juni 2015 aus dem renommierten Leibniz-Institut für Plasmaforschung und -technologie ausgegründet und befindet sich seit November 2015 im Zulassungsverfahren für ihr zukunftsweisendes Medizinprodukt (PlasmaPatch und PlasmaCube). Mit seinem potentiell disruptiven Produkt und Unternehmensansatz hat das Team hinter COLDPLASMATECH diverse Innovations-, Entrepreneurship-, Technologie- und Unternehmenspreise gewonnen. Das junge Unternehmen ist mit seiner gesellschaftlich relevanten Technologie aus einem EXIST-Forschungstransfer (BMWi) hervorgegangen und basiert auf jahrelanger plasmamedizinischer Forschung z.B. am Campus Plasmamed (BMBF). Mit Partnern und Unterstützern wie WACKER Chemie, Dell und zahlreichen Akteuren der Gesundheitswirtschaft steht das junge Unternehmen an vorderster Front der aktuellen Plasmamedizin. Anwendungsgebiete | Rund fünf Millionen Menschen leiden allein in Deutschland an offenen chronischen Wunden. Deren Heilung mit Salben und Medikamenten ist ein langwieriger, schmerzhafter und oft vergeblicher Prozess. Neue Hoffnung bei Gewebeerkrankungen wie Dekubitus, Diabetischem Fußsyndrom und Infektionen durch multiresistente Keime bietet die Innovation der Greifswalder COLDPLASMATECH GmbH. Das zusammen mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie entwickelte Gerät zur Wundheilung basiert auf der Technologie des kalten Plasmas. Kaltes Plasma | Plasma ist ein Aggregatzustand und entsteht, wenn einem Gasgemisch so viel Energie zugeführt wird, dass sich positive und negative Ladungen der Teilchen auftrennen. Bei dieser Ionisierung kommt es zu physikalischen Effekten, wie reaktive Formen von Sauerstoff, UV-Strahlung und elektromagnetischen Feldern. Diese töten Bakterien ab, regen die Zellteilung an und stärken das Immunsystem. So wird die Wundheilung effektiv gefördert. Nachdem die Wundheilung mit kaltem Plasma seit wenigen Jahren nachweislich große Erfolge selbst bei chronischen Wunden erzielt, ist es COLDPLASMATECH erstmals gelungen, das kalte Plasma unter Raumluftbedingungen in die Fläche zu bringen und damit kostengünstig einen Massenmarkt zu öffnen. Kurzbeschreibung der Gewinner: Platz: COLDPLASMATECH GmbH Die COLDPLASMATECH GmbH wurde im Juni 2015 aus dem renommierten Leibniz-Institut für Plasmaforschung und - technologie ausgegründet und befindet sich im Zulassungsverfahren für ihr zukunftsweisendes Medizinprodukt (PlasmaPatch und PlasmaCube). Nach Zulassung bringt das StartUp die weltweit erste flächige Anwendung von kaltem Plasma zur Behandlung von chronischen Wunden und Wundinfektionen (incl. multiresistenter Keime) auf den Markt - eine aktive Wundauflage. Beide Indikationen sind von gesellschaftlicher Relevanz und betreffen allein in Deutschland Millionen von Patienten. Platz und Publikumspreis: Kiron Open Higher Education gGmbH ist ein Social Start-Up mit der Mission Barrieren beim Zugang zu Hochschulbildung abzubauen. Das Ziel ist es, geflüchtete Menschen durch Hochschulbildung dazu zu befähigen, sich sowohl auf wirtschaftlicher Ebene in den Arbeitsmarkt als auch auf sozialer Ebene in die Gesellschaft zu integrieren. Die Studierenden absolvieren bis zu zwei Jahre ihres Studiums online und verbringen die restliche Studienzeit an einer der Partnerhochschulen, an der sie einen regulären, akkreditierten Studienabschluss erwerben. Platz: Sonovum AG Sonovum sind Spezialisten in der Überwachung des Gehirns mithilfe von Ultraschall. Mit der von ihnen entwickelten Akustocerebrografie (ACG) stellen sie als derzeit einziges Unternehmen weltweit nicht-invasiv kleinste Veränderungen in der zellulären und molekularen Struktur des Gehirns akut oder im Permanent-Monitoring fest. Bisher unsichtbare Vorgänge im Hirn können so früher erkannt werden. Kontakt: Dr. Carsten Mahrenholz COLDPLASMATECH GmbH Felix-Hausdorff-Straße 2 17489 Greifswald Mobil +49 1525 9909 773 E-Mail: info@coldplasmatech.de

labfolder schließt Vertrag mit der Max-Planck-Gesellschaft über die Nutzung der Plattform für Labordatenmanagement

Calendar

12.10.2016

Vereinbarung ermöglicht 11.000 Max-Planck-Wissenschaftlern die Nutzung von labfolder für das digitale Labordatenmanagement • Weltweit erster Vertragsschluss über die organisationsweite Bereitstellung eines digitalen Labordatenmanagement-Tools über alle wissenschaftlichen Disziplinen hinweg • Langfristige Zusammenarbeit zwischen labfolder und der Max-Planck-Gesellschaft zur Weiterentwicklung der Plattform geplant • Die Digitalisierung des Labordatenmanagements ist einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Wissenschaft Berlin/München, 12/10/2016 – Die labfolder GmbH und die Max-Planck-Gesellschaft geben heute die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung bekannt, die es den 11.000 Wissenschaftlern innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft erlaubt, die digitale Plattform für Labordatenmanagement von labfolder zu nutzen. Damit wird weltweit erstmals ein Labordatenmanagement-Tool auf Ebene einer Forschungsorganisation übergreifend für alle wissenschaftlichen Disziplinen von Physik, Chemie, Biowissenschaften bis hin zu Geisteswissenschaften bereitgestellt. Die Labordatenmanagement-Software von labfolder erlaubt Wissenschaftlern aller Fachrichtungen, wissenschaftliche Daten aus unterschiedlichen Datenquellen wie Rechner, Tablets und Laborgeräten zu erfassen, zu verknüpfen und zu verwalten und dabei gleichzeitig Laborrichtlinien und Industriestandards einzuhalten. labfolder beschleunigt Forschung und Innovation und erleichtert die Datenanalyse und die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern über Abteilungen und Kontinente hinweg. labfolder kann auf lokalen Servern der Institute und einem zentralen Server installiert werden. Die Datenplattform von labfolder ist äußerst flexibel und kann von den Max-Planck-Wissenschaftlern selbst auf deren Bedürfnisse angepasst werden. „Die Lizenzvereinbarung mit der Max-Planck-Gesellschaft, eine der erfolgreichsten und renommiertesten Wissenschaftsorganisationen weltweit, ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von labfolder”, so Dr. Simon Bungers, CEO von labfolder. „Der Vertragsschluss zeigt, dass labfolder sowohl einzelnen Forschern als auch Wissenschaftsorganisationen mit vielen Tausenden Mitarbeitern als verlässlicher Partner echten Mehrwert bringen kann. Wir sind stolz darauf, dass sich die Max-Planck-Gesellschaft für eine langfristige Zusammenarbeit mit uns entschieden hat, in der wir in Zukunft weitere Funktionen und Dienste für Wissenschaftler gemeinsam entwickeln werden.” Das klassische papiergebundene Laborbuch ist für viele Wissenschaftler immer noch das zentrale informationstechnische Arbeitsinstrument durch dessen Einträge Experimente und Hypothesen überhaupt erst verständlich und erhobene Daten interpretierbar werden. „Bei den Wissenschaftlern in der Max-Planck-Gesellschaft gibt es aktuell einen enormen Bedarf nach Umstellung auf eine elektronische Laborbuchführung“, erläutert Dr. Frank Sander, Leiter der Max Planck Digital Library, der zentralen Stelle für die Entwicklung und Bereitstellung von Informations- und Datenmanagementdiensten in der Max-Planck-Gesellschaft. „Wir freuen uns daher sehr, unseren Wissenschaftlern mit labfolder nun eine Lösung anbieten zu können, die die in der täglichen Praxis wichtigen Aufgaben im wissenschaftlichen Datenmanagement effizient unterstützt, die in der Grundlagenforschung in sehr unterschiedlichen Disziplinen notwendige Flexibilität aufweist, und einen Datenaustausch zwischen Wissenschaftlern und mit anderen digitalen Instrumenten und Systemen im Umfeld der Wissenschaftler ermöglicht.“ Medienbrüche bei der Verwendung einer Mischung aus Papiernotizbüchern, lokal gespeicherten Daten und Fileservern für das Datenmanagement haben zur Folge, dass die richtlinientreue Dokumentation, das Wiederfinden und das nachhaltige Verwerten von wissenschaftlichen Daten oft nur eingeschränkt möglich sind. Zusätzlich wachsen auch in der Wissenschaft und Medizin die Datenmengen exponentiell. Die Digitalisierung und Optimierung des Datenmanagements in Forschung und Klinik wird daher von Wissenschaftlern, Forschungseinrichtungen, Firmen und öffentlichen Geldgebern und dem Gesetzgebern als richtungsweisender nächster Schritt angesehen. Pressematerial: Link zu Photos, Videos & Screenshots: https://www.labfolder.com/press-kit/ Über die Max-Planck-Gesellschaft Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation – seit ihrer Gründung 1948 finden sich alleine 18 Nobelpreisträger in den Reihen ihrer Wissenschaftler. Damit ist sie auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehensten Forschungsinstitutionen. Die mehr als 15.000 Publikationen jedes Jahr in international renommierten Fachzeitschriften sind Beleg für die hervorragende Forschungsarbeit an Max-Planck-Instituten – viele Artikel davon dürfen sich zu den meist zitierten Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet zählen. Die derzeit 83 Max-Planck-Institute und Einrichtungen betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften im Dienste der Allgemeinheit. Max-Planck-Institute engagieren sich in Forschungsgebieten, die besonders innovativ sind, einen speziellen finanziellen oder zeitlichen Aufwand erfordern. Ihr Forschungsspektrum entwickelt sich dabei ständig weiter: Neue Institute werden gegründet oder bestehende Institute umgewidmet, um Antworten auf zukunftsträchtige wissenschaftliche Fragen zu finden. Diese ständige Erneuerung erhält der Max-Planck-Gesellschaft den Spielraum, auf neue wissenschaftliche Entwicklungen rasch reagieren zu können. Über labfolder GmbH Die labfolder GmbH wurde 2013 vom Biochemiker Simon Bungers und dem Biophysiker Florian Hauer gegründet, seit 2015 unterstützt Joris van Winsen als CFO und Geschäftsführer das Managementteam von labfolder. labfolder verbindet Wissenschaftler, Labore, Unternehmen und global agierende Organisationen auf einer sicheren und einheitlichen Plattform, die Forschungsdaten von einzelnen Forschern oder ganzen Teams aus Notizen von Rechnern und Tablets, Laborgeräten, Datenbanken und jeglichen anderen Quellen erfasst. Durch die Erfassung, Verknüpfung und Analyse der Daten auf dieser einheitlichen und für die gesamte wissenschaftliche Wertschöpfungskette anwendbaren Plattform hilft labfolder Wissenschaftlern, ihre Daten einfacher zu verwalten und besser zu analysieren und damit Zeit und Ressourcen in der Laborarbeit zu sparen und Innovationen zu beschleunigen. Gleichzeitig sorgt labfolder dafür, dass die Datenverwaltung mit allen Laborrichtlinien konform ist. labfolder wird international von mehr als 12.000 Wissenschaftlern aller Wissenschaftsbereiche genutzt. Dabei wird labfolder in akademischen Einrichtungen, industriellen und pharmazeutischen Laboren sowohl in Forschung und Entwicklungslaboren als auch in Analyse- und Produktionslaboren eingesetzt. Der wachsende Bedarf an digitalen Lösungen in dem regulierten Anwendungsbereich der Labore führt daher zu einem kontinuierlichen Wachstum der labfolder GmbH, das von Investoren wie Peppermint Ventures, der IBB Beteiligungsgesellschaft, Vogel Ventures und einem Expertengremium aus Business Angels unterstützt wird. Kontakt: Pressekontakt Dr. Florian Hauer COO & Co-Founder +49 (0) 30 91572642 +49 (0) 176 24337833 fh@labfolder.com Web: www.labfolder.com Blog: blog.labfolder.com Twitter: @labfolder LinkedIn: linkedin.com/company/labfolder FB: facebook.com/labfolder Adresse: labfolder GmbH Bismarckstrasse 10-12 10625 Berlin Germany

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen