Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Thermoelectric generators from printing machines: fresh capital for Karlsruhe-based otego GmbH

Calendar

09.01.2018

Energy self-sufficiency for sensors and IoT devices The pioneering method of Karlsruhe-based start-up otego GmbH for the production of thermoelectric generators (TEG) has made its mark on investors. otego, a spin-off of the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), raised a seven-figure sum in seed funding by the close of its first round of financing. Among the financing consortium are High-Tech Gründerfonds, LBBW Venture Capital GmbH and Vector Venture Capital GmbH. otego’s corporate development aim is to mass produce TEGs and establish the product on the market. The company’s TEGs are smaller than a sugar cube and convert heat directly into electric power as soon as there is a condition of differences in temperature. otego has succeeded in making thermoelectric generators fit for mass-market production through the use of innovative materials and large-scale industrial production processes. Many of the countless devices and sensors which are connected to each other as part of the Internet of Things will in future be able to use heat sources as sources of electric power, meaning that they will no longer need batteries or power cables. otego CEO Frederik Lessmann says: “Our TEGs have been proven in operation; the production process has been tested and is scalable. Our focus is now on establishing ourselves in interesting market sectors. We are targeting OEM and sales partnerships in the fields of sensor technology and Industry 4.0.” At otego, development across the entire value chain is in house. This includes material synthesis, electronics development, production using roll-to-roll printing machines and the company’s very own patented origami folding process for printed foils. Printable semiconductor materials are printed in standard facilities on ultra-thin foils, in a similar way to automated label printing. otego exclusively uses materials that are free of heavy metals, thus enabling environmentally friendly disposal. Yann Fiebig from High-Tech Gründerfonds believes there is great potential in establishing an independent energy supply for the Internet of Things: “The industrial production process will play an essential role in the success of the product, since it is scalable and therefore fit for the mass market. We are also encouraged by the four really great entrepreneurs that make up otego,” Fiebig adds. Christoph Sagemann from LBBW Venture is also impressed by the professionalism with which the team of four founders have approached the subject of energy harvesting: “At LBBW Venture, we see huge opportunities for otego to achieve what those before them have been unable to.” Uwe Gerlinger from Vector Venture Capital adds: “otego will become the market leader in this field. There is potential for major synergies in the areas of printing processes for plastic foils and printable semiconductors.” About otego otego, a spin-off of Karlsruhe Institute of Technology (KIT), develops innovative thermoelectric generators (TEGs) to provide an independent energy supply for wireless sensors and actuators. The technology, developed within the framework of the leading-edge Forum Organic Electronics cluster, converts heat into electric power and combines cost-efficient materials with large-scale industrial production processes. This makes otego the first manufacturer to produce TEGs which can be used for mass-market applications. Prior to the recently completed financing round, otego received a two-year funding commitment as part of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy’s (BMWi) EXIST Transfer of Research programme. About LBBW Venture LBBW Venture Capital GmbH, a subsidiary of LBBW, is the “Center of Competence” for the bank’s Venture Capital and Technology Investments division. It has been offering venture capital financing for technology companies in the industrial technology, IT, and life science sectors since 1998. To date, over 60 companies have been supported. Contact: LBBW Venture Capital GmbH Christoph Sagemann Königstraße 10 C 70173 Stuttgart Tel: +49 711 305 8920 0 Email: zukunft@lbbw-venture.de About Vector Venture As a 100% subsidiary of Vector Informatik, VVC Vector Venture Capital GmbH supports young companies in their first steps towards economic independence. VVC evaluates the potential of business ideas in a selection process and provides young entrepreneurs with the support they need. This ranges from financial participation, to the provision of workplace infrastructure, to the mediation of contacts and presentation possibilities as part of events and congresses. Contact: Vector Venture Capital GmbH Uwe Gerlinger Holderäckerstr. 36 70499 Stuttgart Tel: +49 711-80670-0 Email: info@vector.com About High-Tech Gründerfonds Launched in 2005, High-Tech Gründerfonds (HTGF) is a powerful engine that drives the success of high-tech start-ups. With EUR 886 million in total investment volume across three funds (EUR 272 million – HTGF I; EUR 304 million – HTGF II; and a targeted volume of EUR 310 million HTGF III) and an international network of partners, HTGF has already financed almost 500 start-ups.  Armed with expertise, entrepreneurial spirit and passion, the experienced team of investment managers and start-up experts guide top companies on their journey from launch to success.  HTGF focuses on high-potential start-ups active in the sectors of software, media, internet, hardware, energy and automation, life sciences (medical technology, diagnostics, biotechnology) and chemicals. Investors in this public-private partnership include the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, the KfW Banking Group and Fraunhofer-Gesellschaft e.V., as well as a number of well-known companies active in the industry, science and media spheres. Contact: High-Tech Gründerfonds Management GmbH Yann Fiebig Schlegelstraße 2 53113 Bonn Tel: +49 228 823001-00 E-Mail: y.fiebig@htgf.de https://high-tech-gruenderfonds.de/en/

STERNA BIOLOGICALS ERNENNT CHRISTIAN PANGRATZ ZUM CHIEF EXECUTIVE OFFICER

Calendar

08.01.2018

Marburg, 8. Januar 2018 – sterna biologicals GmbH & Co. KG (sterna), ein innovativer Spezialist für Immunologie mit neuartigen Behandlungsansätzen für chronisch entzündliche Erkrankungen in der klinischen Entwicklung, gab heute bekannt, dass das Unternehmen Christian M. Pangratz zum Chief Executive Officer ernannt hat. Christian Pangratz verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Life Sciences Branche, vor allem in den Bereichen strategische Planung, Corporate und Business Development, Alliance und Project Management, Produktplanung, Marketing und Vertrieb. „Christian ist eine erfahrene Führungskraft mit einem eindrucksvollen Leistungsprofil. Er war maßgeblich an einer Reihe erfolgreicher Unternehmensentwicklungen und wichtiger Transaktionen in verschiedenen Indikationsfeldern beteiligt, die für Sterna von hoher Relevanz sind“, sagte Jonas Renz, Managing Director von sterna biologicals. Christian Pangratz fügte hinzu: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem Sterna-Team. Das Unternehmen hat sich in den letzten 10 Jahren als Immunologie-Experte mit vier vielversprechenden Phase-II-Entwicklungsprogrammen etabliert. Gemeinsam werden wir das Unternehmen strategisch und operativ auf seine aussichtsreiche Zukunft vorbereiten.“ Vor seinem Eintritt bei Sterna war Christian Pangratz Senior Vice President of Business Development bei der Vectura Group plc. Zudem fungierte er als Non-Executive Director im Board der Skyepharma AG und der Jagotec AG, beides Tochtergesellschaften der Vectura in der Schweiz, und des Boards der Tianjin Kinnovata Pharmaceutical Co. Ltd., ein in China ansässiges Joint Venture zwischen Vectura und Tianjin KingYork Group Company Ltd. Von 2014 bis 2016 war Christian Pangratz Executive Vice President of Business Development, Alliance Management & Project Management bei Skyepharma in Basel. Davor war er Chief Business Officer bei Activaero, einem deutsch-amerikanischen Spezialisten für Atemwegserkrankungen, bei dem er den Aufbau der Marketing und Business Development Abteilungen unterstützt hat und eine entscheidende Rolle beim Verkauf des Unternehmens an Vectura im Jahr 2014 innehatte. Von 2004 bis 2011 war Christian Pangratz in verschiedenen leitenden Positionen in den Bereichen Marketing, Produktplanung, Projektmanagement, Business Development und 2 Alliance Management bei Nektar Therapeutics in San Francisco tätig. Bevor er in die Vereinigten Staaten zog, sammelte er bei Bayer und Pfizer über verschiedene europäische Märkte hinweg umfangreiche Erfahrungen in Vertrieb und Marketing. Christian Pangratz war zudem Lehrbeauftragter an der Webster University in Wien, wo er Marketing Strategie & Umsetzung unterrichtete. Christian Pangratz hat einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre und einen Masterabschluss der Webster University in International Business. ÜBER STERNA BIOLOGICALS  sterna biologicals GmbH & Co. KG ist ein innovativer Spezialist für Immunologie mit neuartigen Behandlungsansätzen für chronisch entzündliche Erkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Atopische Dermatitis (Neurodermitis) und Colitis ulcerosa in der klinischen Entwicklung. Die DNAzyme-basierten Wirkstoffkandidaten des Unternehmens adressieren gezielt Transkriptionsfaktoren, die eine zentrale Rolle in der Regulierung der diesen Krankheiten zugrundeliegenden Entzündungsmechanismen spielen und greifen somit sehr früh in die Entzündungskaskade ein. Sterna verfügt über vier Programme in Phase II der klinischen Entwicklung. Weitere Informationen finden Sie auf www.sterna-biologicals.com. KONTAKT  Jonas Renz Managing Director jonas.renz@sterna-biologicals.com sterna biologicals GmbH & Co. KG Bismarckstrasse 7 35037 Marburg Tel.: +49 (0)6421.98 30 05 0 Für Presseanfragen: Anne Hennecke MC Services AG anne.hennecke@mc-services.eu Tel.: +49 (0)211.52 92 52 22 Pressemitteilung speichern

AYOXXA gibt Markteinführung des LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kits bekannt

Calendar

05.12.2017

LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit ermöglicht die genaue und präzise quantitative Analyse von Biomarker-Profilen in Zusammenhang mit vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen („retinal angiogenic diseases“, RAD) aus geringen Mengen humaner Glaskörper- und Kammerwasserproben  Das Kit deckt neben dem vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor VEGF („vascular endothelial growth factor“), dem Zielmolekül heutiger Standardtherapien, eine umfassende Auswahl an angiogenen (gefäßbildenden) und entzündlichen Faktoren sowie Chemokinen ab, die in der Pathologie von RADs eine entscheidende Rolle spielen  Die Analyse von Protein-Profilen RAD-verwandter Signalwege könnte zur Identifizierung neuer therapeutischer Zielstrukturen und Biomarker für die Stratifizierung und Überwachung von Patienten beitragen  LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit erweitert das bereits bestehende Portfolio des Unternehmens für die Augenheilkunde und ist ab sofort erhältlich    Köln, 5. Dezember 2017 - AYOXXA Biosystems GmbH, ein international tätiges Biotechnologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung innovativer Multiplex-Protein-Anaylsetechnologien fokussiert, die die translationale Forschung in akademischen und klinischen Laboren ermöglichen, gab heute die Markteinführung seines LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kits bekannt. Dieses Kit ist für die quantitative Analyse von Biomarker-Profilen aus humanen Glaskörper- und Kammerwasserproben auf AYOXXAs innovativem Multiplex-Proteinanalysesystem LUNARISTM optimiert. „Das LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit ist ein zuverlässiger und präziser Assay zur Analyse von Proteinen aus geringsten Mengen Augenflüssigkeit. Die Möglichkeit solch einer Analyse erlaubt die Entwicklung diagnostischer Kits zur Identifizierung von Biomarkern für die am häufigsten vorkommenden RADs mit dem Ziel, den Weg für innovative und neuartige Therapien zu ebnen und Ärzte bei der Wahl der für den Patienten besten Behandlungsmöglichkeit zu unterstützen", sagte Rodney Turner, CEO von AYOXXA. „Mit dem Launch dieses neuen LUNARISTM Human Cytokine 11-Plex Ophthalmology Kits verfolgen wir weiter unser primäres Ziel, Technologien für die translationale Forschung zur Verfügung zu stellen." LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit zur Analyse von Protein-Profilen, die die Identifizierung von möglichen Biomarkern zur Stratifizierung und Überwachung von Patienten erleichtern  Aufgrund seiner zentralen Rolle in der Pathogenese von RADs ist der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor VEGF das pharmazeutische Zielmolekül von anti-VEGF-Therapien, die heute als Standardbehandlung für die meisten Netzhauterkrankungen wie proliferative diabetische Retinopathie (PDR), diabetisches Makulaödem (DMÖ) oder altersbedingte Makuladegeneration (AMD) angesehen werden. Die Ansprechrate variiert jedoch unter den Patienten, und die Anzahl derjenigen, die nicht auf anti-VEGF-Therapien ansprechen, ist hoch. In jüngerer Zeit wurden weitere Faktoren identifiziert, die an der Entwicklung und Progression von vaskulären und degenerativen Netzhauterkrankungen beteiligt sind. Diese Proteine, darunter angiogene (gefäßbildende) Faktoren und Entzündungsmediatoren, können alternative Zielstrukturen für die Entwicklung neuer Therapien darstellen oder auch als potenzielle Biomarker für die Stratifizierung und Überwachung von Patienten eingesetzt werden. Darüber hinaus können sie in der Diagnostik Augenärzte dabei unterstützen, die für den Patienten beste Therapie zu identifizieren. LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit – eine umfassende Auswahl an RAD-assoziierten Biomarkern: VEGF, angiogene und entzündliche Faktoren  Das LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit wurde für die genaue und präzise quantitative Analyse von Biomarkern aus angiogenen und entzündlichen Signalwegen entwickelt, die mit RADs in Verbindung gebracht werden. Neben VEGF umfasst der LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit ein Panel hochspezifischer Antikörperpaare gegen eine umfassende Auswahl RAD-assoziierter Biomarker. Diese umfassen angiogene und inflammatorische Faktoren, einschließlich Angiopoietin-2, CRP, IL-6, IL-8, PDGF-BB, PIGF sowie Chemokine wie CCL2, CXCL11, CXCL12 und CXCL13. Das neu eingeführte und validierte Kit folgt einem klassischen Sandwich-Immunassay-Prinzip mit fluoreszenzbasierter Auslesung für höchste Genauigkeit und hervorragende Datenqualität. LUNARISTM Multiplex-Protein-Analyse adressiert eine der größten Hürden in der Augenheilkunde: geringe Volumina humaner Glaskörper- und Kammerwasserproben  Die in der Ophthalmologie verwendeten Proben sind selten und es stehen nur sehr begrenzte Probenvolumina aus klinischen Eingriffen oder Tiermodellen zur Verfügung. Auch die hohe Viskosität des Probenmaterials wie zum Beispiel der Glaskörperflüssigkeit erschwert häufig eine genaue Quantifizierung bestimmter Biomarker. Das LUNARISTM Human 11-Plex-Ophthalmologie-Kit ist für die Anwendung auf AYOXXAs proprietärem System für die Multiplex-Proteinanalyse LUNARISTM optimiert, das speziell für die Analyse von sehr seltenen und daher wertvollen Proben entwickelt wurde. LUNARISTM ist ein vollständig integriertes System mit flexibler Skalierbarkeit, das ein Probenvolumen von nur 3 μl benötigt, was 1/10 des von vergleichbaren Multiplex-Technologien geforderten Volumens entspricht. Zu den Komponenten des Systems gehören ein LUNARISTM Reader und eine automatisierte Best-in-Class-Analysesoftware für die bildbasierte, hundertprozentige Auslesung aller Daten eines Reaktionsansatzes. "Unser State-of-the-Art Portfolio an Immunassays, die die wichtigsten Ophthalmologie-Biomarker abdecken, in Kombination mit unserem LUNARISTM System, das hinsichtlich Datenqualität, minimalem Probenvolumenbedarf und Skalierbarkeit gegenüber vergleichbaren Technologien überlegen ist, positioniert AYOXXA an der Spitze der Multiplex-Proteinanalyse in der Ophthalmologie", sagte Wolfgang Kintzel, COO von AYOXXA. "Unser Ansatz wird durch unser breites und solides Netzwerk und unsere langjährigen Kooperationen mit führenden Zentren und Experten auf dem Gebiet der Ophthalmologie wie dem Singapore Eye Research Institute (SERI) und dem EYE-RISK-Konsortium bestätigt. Diese engen Verbindungen bieten uns exklusiven Zugang zu Know-how und klinischen Proben und ermöglichen es uns, die translationale Wissenschaft in der Ophthalmologie weiter voranzutreiben, um die Forschung und die Medikamentenentwicklung und schließlich auch die Diagnostik zu beschleunigen." Das neue LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit erweitert das bereits bestehende Portfolio standardisierter Biomarker Kits, zu denen Panel mit Human- und Maus-Zytokinen sowie opthalmologische Assays gehören. Das LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit ist ab sofort erhältlich. Weiterführende Informationen zum LUNARISTM Human 11-Plex Ophthalmology Kit finden Sie unter www.ayoxxa.com/newsroom. Über RAD  Vaskuläre und degenerative Netzhauterkrankungen („retinal angiogenic diseases“, RAD) wie die proliferative diabetische Retinopathie (PDR), das diabetische Makulaödem (DME) und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) sind weltweit die Hauptursache für eine Erblindung. Verschiedene angiogene (gefäßbildende) und entzündliche Faktoren wie Angiopoietin-2, VEGF-A, MCP-1 (CCL2), IP-10 (CXCL10), SDF-1 (CXCL12), BCA-1 (CXCL13), IL-6, IL-8, PlGF und PDGF-BB, spielen nachweislich eine wichtige Rolle. Aufgrund seiner zentralen Rolle in der Pathogenese hat sich der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (Vascular Endothelial Growth Factor, VEGF) als therapeutisches Ziel in der pharmazeutischen Arzneimittelentwicklung etabliert. Derzeitige anti-VEGF-Therapien adressieren hauptsächlich die spezifische VEGF-vermittelte Entwicklung der Erkrankung. Dank ihrer Wirksamkeit und der verbesserten Ergebnisse bei der Sehqualität gelten anti-VEGF-Therapien mittlerweile als Standard für die meisten RADs. Die Ansprechraten auf diese Arzneimittel variieren jedoch stark zwischen Individuen und der Anteil der Patienten, die nicht auf das Medikament ansprechen wird zum Beispiel bei AMD-Patienten mit bis zu 40% angegeben. Eine kontinuierliche Forschung in den letzten Jahren hat zur Identifikation anderer Signalwege, die an der Entwicklung und Progression dieser Erkrankungen beteiligt sind, beigetragen und unterstreicht damit die multifaktorielle und komplexe Natur von RADs. Über AYOXXA  AYOXXA Biosystems GmbH ist ein international tätiges Unternehmen im Bereich Life Sciences mit Sitz in Köln (Deutschland) sowie Niederlassungen in Boston (USA) und Singapur. AYOXXA ermöglicht es seinen Kunden und Partnern mithilfe ihrer zuverlässigen und optimierten Plattformtechnologien richtungsweisende Erkenntnisse in allen Bereichen der Life Science Forschung zu generieren, die Entwicklung neuartiger Diagnostika sowie innovativer Therapien zu beschleunigen und Erfolge in der „Translational Science“ auszubauen. Mit LUNARIS™, seiner proprietären innovativen Beads-on-a-Chip-Multiplex-Plattform für eine umfassende Proteinanalyse, ebnet das Unternehmen den Weg für die Verwertung von Wissen aus der biologischen Grundlagenforschung zur Unterstützung klinischer Studien sowie des gesamten Arzneimittelentwicklungsprozesses. Mit seinen Vorteilen hinsichtlich Qualität, Flexibilität und Effizienz ermöglicht LUNARIS™ eine vollständig skalierbare, quantitative Validierung von menschlichen Biomarkern in kleinsten biologischen Probenvolumen. AYOXXA vermarktet ein wachsendes Portfolio standardisierter, gebrauchsfertiger Panels zur Analyse verschiedener Biomarker mit Fokus auf die biologischen Prozesse von Entzündungen und Immunreaktionen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ayoxxa.com. Folgen Sie AYOXXA auf LinkedIn. LUNARIS™ Produkte sind nur für den Einsatz in der Forschung gedacht und dürfen nicht für diagnostische Zwecke verwendet werden. Pressekontakt: AYOXXA Biosystems GmbH           MC Services AG  Dr. Marion Lammertz          Dr. Solveigh Mähler Marketing Manager Communications P: +49 (0) 221 222529 41          +49 (0) 211 529 252 19 E: marion.lammertz@ayoxxa.com          solveigh.maehler@mc-services.eu   Pressemitteilung speichern

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen