Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

02.07.2024

Top Thema

Start-ups für die Zukunft: Science4Life zeichnet die innovativsten Geschäftsmodelle aus

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Neurodermitis App Nia erhält mit Sanofi Genzyme weiteren Unterstützer

Calendar

15.06.2021

Neurodermitis ist eine der am meisten verbreiteten chronischen Hauterkrankungen. Quälender Juckreiz, trockene Haut und Rötungen machen Neurodermitis-Patienten das Leben schwer. Hier setzt die Neurodermitis App Nia an: Sie unterstützt die chronisch Erkrankten und ihre Angehörigen Tag für Tag durch vollumfängliche digitale Begleitung – in Ergänzung zu etablierten Therapien. In Nia können beispielsweise potentielle Schub-Auslöser dokumentiert werden. Anwender erhalten außerdem viele praktisch anwendbare Tipps und Hintergrundwissen rund um die Themen Medikamente, Ernährung, Psychologie und Körperpflege. Die wissenschaftlich validierten Inhalte basieren auf dem renommierten Curriculum des AGNES e.V. Die preisgekrönte App ist die meistgenutzte Neurodermitis-App im deutschsprachigen Raum, sowie die erste als Medizinprodukt zugelassene App dieser Art überhaupt. Sie wurde von dem Berliner Startup Nia Health, einem Spin-Off der Charité Universitätsmedizin Berlin, im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Mit Sanofi Genzyme erhält die App nun einen weiteren starken Partner: Ab sofort ist die Specialty Care Business Unit von Sanofi Sponsoring-Partner und unterstützt die als Medizinprodukt der Klasse I zugelassene Neurodermitis App Nia im Rahmen eines Sponsorings. Gründer und Geschäftsführer von Nia Health, Tobias Seidl, zeigt sich über die Unterstützung sehr erfreut: „Mit der finanziellen Unterstützung von Sanofi Genzyme können wir unsere patientenzentrierte Produktentwicklung noch weiter ausbauen. Das Vertrauen eines so erfolgreichen Unternehmens zu erhalten, motiviert uns enorm.“ Peter Kuiper, General Manager bei Sanofi Genzyme GSA, erklärt Sanofi Genzymes Engagement bei Nia Health wie folgt: „Es liegt uns bei Sanofi Genzyme am Herzen, den Alltag von Betroffenen mit Neurodermitis zu erleichtern. Die Nia App leistet einen wertvollen Beitrag in der Begleitung der individuellen Behandlung dieser chronischen Hauterkrankung und wir freuen uns ganz besonders hier unterstützen zu können.“ Über Sanofi Genzyme: Sanofi Genzyme, die globale Specialty Care Business Unit von Sanofi, konzentriert sich auf die Entwicklung von wegweisenden Behandlungen bei seltenen und komplexen Erkrankungen, um Patientinnen, Patienten und ihren Familien neue Hoffnung zu geben. Die Immunologie ist ein Bereich, in dem Sanofi Genzyme starkes Wachstum verzeichnet und in dem das Unternehmen hofft, einen entscheidenden Unterschied im Leben der Patientinnen und Patienten zu machen. Sanofi Genzyme hat sich zum Ziel gesetzt, Antworten auf die noch offenen Fragen bei Immunerkrankungen wie atopische Dermatitis, Asthma und chronische Sinusitis zu finden. Sanofi Genzyme ist als einer der führenden Biologika-Hersteller mit dem Medikament Dupilumab seit kurzem auch für die Behandlung von Kindern ab sechs Jahren zugelassen. Die Leitlinie für Neurodermitis enthält seit Januar dieses Jahrs eine entsprechende Empfehlung. www.sanofi.de Über Nia Health: Nia Health bietet Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen mithilfe innovativer medizinischer Software vollumfängliche digitale Unterstützung. Der Medizinproduktehersteller entstand 2019 aus einer Ausgründung der Charité Berlin. Ihr erstes Produkt, die preisgekrönte Neurodermitis App Nia, bietet tausenden Patientinnen, Patienten und Angehörigen tägliche Unterstützung. Nia ist inzwischen die meistgenutzte Neurodermitis App im deutschsprachigen Raum. Außerdem ist Nia die erste als Medizinprodukt zugelassene Neurodermitis-App überhaupt. Nia wird bereits von führenden gesetzlichen Krankenkassen empfohlen. Im Oktober 2020 wurde mit der Psoriasis App Sorea das zweite Produkt auf Basis der innovativen Technologie der Berliner in den Markt eingeführt.

vasopharm Announces Results Of The Nostra III Traumatic Brain Injury Phase III Study

Calendar

03.06.2021

Post-hoc analysis reveals clinically meaningful and statistically significant improvement in eGOS when ronopterin is infused within 12 hours after trauma vasopharm will communicate next steps after discussing these results with Competent Authorities Trial did not meet its primary endpoint Further results to be published in a peer-reviewed journal Currently there are no approved treatments for patients with moderate and severe traumatic brain injury   vasopharm GmbH, a privately-held biopharmaceutical company focusing on novel therapeutics for the treatment of cerebrovascular diseases, today announces that the NOSTRA III traumatic brain injury (TBI) Phase III clinical trial of ronopterin (VAS203) did not meet the pre-specified primary endpoint of improvement in extended Glasgow Outcome Scale (eGOS) at six months after trauma. Importantly, hypothesis driven post-hoc analysis reveals a statistically significant and clinically meaningful increase in eGOS over time in patients with moderate and severe TBI when ronopterin is infused within 12 hours after trauma. The NOSTRA III trial (NO Synthase in TRAumatic Brain Injury; clinicaltrials.gov identifier NCT02794168) is a pivotal European trial assessing the efficacy and safety of ronopterin for the treatment of patients with moderate and severe TBI. Current therapeutic approaches to acute TBI are predominantly supportive measures, initiated reactively, to decrease elevated intracranial pressure with the aim of reducing mortality and morbidity. To date, no specific pharmacologic intervention has been demonstrated to improve long-term physical and cognitive recovery. The NOSTRA III trial is a placebo-controlled, randomised, double-blind, multi-centre study in five countries at 29 investigational sites in Austria, France, Germany, Spain and the UK. In total 224 eligible patients were enrolled. Ronopterin is the first drug which simultaneously targets blood vessels and tissue of the injured brain by reducing the excessive production of nitric oxide via upregulated inducible NO synthase (iNOS). Professor Dr John Stover, Chief Medical Officer of vasopharm, explained: “While NOSTRA III did not achieve statistical significance in the pre-specified primary endpoint of eGOS at six months after trauma, we performed a detailed hypothesis driven post-hoc analysis guided by pathophysiology combined with biochemistry and pharmacology. This analysis clearly reveals the potential of ronopterin to benefit patients when infused within the initial 12 hours after TBI. Ronopterin was associated with a higher median eGOS at 3 and 6 months vs placebo (3 months: eGOS 5 vs 4; 6 months: eGOS 6 vs 5, respectively), a larger proportion of patients with good recovery, i.e. eGOS 7 and 8 at 6 months (37% vs 23%), and a significantly higher odds ratio in patients with an increase in eGOS from 3 to 6 months (2.98; p=0.039). The Number Needed to Treat is calculated at 7 for patients with a good recovery (eGOS 7 and 8) and 4 for patients with an increase in eGOS over time. These post-hoc results of the NOSTRA III trial corroborate the positive results of the dose-finding NOSTRA II study. This efficacy, in the opinion of the Data Monitoring Committee, clearly outweighs the known adverse event profile, resulting in a positive benefit-risk assessment. We consider these results robust and clinically relevant, and vasopharm will seek scientific advice from Competent Authorities on the further regulatory pathway for ronopterin.” Frank Tegtmeier, PhD, Chief Scientific Officer of vasopharm, commented: “We are pleased that we have identified a clinically coherent explanation for the results of the pre-specified analysis and that we can provide a clear rationale for the beneficial use of ronopterin in patients with moderate and severe TBI. The early infusion and trajectory of improvement over time are supported by recent publications of observational studies and randomised controlled Phase III trials.” Prof. Dr. Erich Schmutzhard, Medical University of Innsbruck, Austria and Chief Investigator for the NOSTRA III trial, said:  “The demanding complexity of traumatic brain injury is well known, every injury is different. Experience shows us that not all patients will benefit from interventions and treatment approaches we deem helpful. In this difficult clinical context, it is remarkable that ronopterin resulted in a significantly higher number of patients with signs of improved recovery. Ronopterin is the first drug to potentially offer a new and advanced treatment option to patients with acute moderate and severe TBI. The early infusion will be easy to integrate in our daily emergency and intensive care routine.” NOSTRA III’s primary endpoint is the extended Glasgow Outcome Scale (eGOS) at six months post trauma; the eGOS at three months after TBI is one of the secondary endpoints. The combination of these primary and secondary endpoints allows evaluation of the trajectory of neurologic recovery during the first six months after TBI, reflecting a clinically important measure and timeframe.

Die besten Pitches des Science4Life TechSLAM 2021

Calendar

12.05.2021

250 Besucher haben beim Science4Life TechSLAM am 11. Mai 2021 via Online-Voting abgestimmt und die kreativen Pitches von inContAlert, FibreCoat, DieEnergiekoppler und RECTECH ausgezeichnet. Die Online-Messe der Science4Life TechWEEK mit 70 Ausstellern läuft noch bis zum 16. Mai. Frankfurt am Main, 12. Mai 2021. Beim digitalen Science4Life TechSLAM pitchten 20 Start-up-Teams um die Gunst des Publikums. Statt um Fachjargon und harte Fakten ging es beim TechSLAM um Kreativität und Wortwitz. Denn wer seine Idee in nur 3 Minuten am verständlichsten und einfallsreichsten erklärte, schaffte es, das Publikum von sich zu überzeugen. Die 250 Besucher wählten aus den insgesamt 20 Teams die vier besten der jeweiligen Kategorie Medizin, Material & Nachhaltigkeit, Energie, Pharma & Diagnostik aus. Die Gewinner heißen dieses Jahr: inContAlert, FibreCoat, DieEnergiekoppler und RECTECH. Besonders viel Kreativität hat das Team von Clean Ocean Coatings in den Slam gesteckt – mit dem Clownfisch Nemo und den bösen Haien als Protagonisten pitchte das Team ihre umweltfreundliche Beschichtung für Schiffe. Das Start-up FibreCoat bescherte dem Publikum hingegen einen Ohrwurm mit „Ice Ice Baby“, der von der Pitch- und Sprach-Assistentin Alexa abgespielt wurde, während DieEnergiekoppler reimten, was das Zeug hält. Der Science4Life TechSLAM ist ein Teil der Science4Life TechWEEK, die noch bis zum 16. Mai 2021 läuft. Interessierte können die Online-Messe mit 70 Ausstellern besuchen, die Keynotes und Pitches an den Ständen verfolgen, mit Start-ups, Investoren und Experten in der TechLOUNGE netzwerken oder ihr Tech-Wissen beim Sciecne4Life-Quiz unter Beweis stellen. Anmeldung unter https://science4life.expo-ip.com, die Teilnahme ist kostenlos. Diese Teams haben das Publikum überzeugt In der Kategorie Medizin gewann das Team von inContAlert. Das Produkt ist für Menschen, die unter Inkontinenz leiden und besteht aus einem Sensorsystem, das den Füllstand der Blase misst, der dann in einer App angezeigt wird. Eine unter Inkontinenz leidende Person kann so auf ihrem Handy nachschauen, wann der nächste Zeitpunkt zum Aufsuchen der Toilette ist. Den Preis im Bereich Material & Nachhaltigkeit sicherte sich das Team von FibreCoat. Das Start-up hat ein patentiertes Verfahren entwickelt, das den Preis von Verbundfasern um 90 % reduziert und die herausragenden Eigenschaften dieser Werkstoffgruppe für Massenanwendungen verfügbar macht. Den besten Pitch in der Rubrik Energie präsentierte das Team von DieEnergiekoppler GmbH. Das Unternehmen bietet mit seinem Produkt eine hochautomatisierte Systemlösung zur kostengünstigen Vernetzung, Aggregation und Flexibilitätsmanagement von kleinen bis großen Energieanlagen. In Pharma & Diagnostik begeisterte das Team von RECTECH. Das Start-up entwickelt hochpräzise Designer-Rekombinasen zur Behandlung von genetisch bedingten Erkrankungen. Mit dieser speziellen Technologie eröffnet RECTECH die Möglichkeit, maßgeschneiderte Behandlungstherapien zu entwickeln.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen