Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Veranstaltungshinweis - Science4Life-Gründerseminar in Frankfurt

Calendar

07.11.2002

Wiesbaden, 06. November 2002 - Im Rahmen der Konzeptphase des alljährlich ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs "Science4Life Venture Cup", findet das erste von vier Gründerseminaren, die an den Universitätsstandorten in Hessen ausgerichtet werden, in Frankfurt statt. Die Seminare führen Jungunternehmer in die Themen der Existenz- und Unternehmensgründung ein. Experten aus dem Science4Life Netzwerk geben den Teilnehmern direkt Impulse über die Voraussetzungen, die Herausforderungen und die Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung, Themen sind unter anderem Patentstrategie, Finanzierung oder Marketing, Teambildung und Rechtsformen von Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Termin: Donnerstag, 07.11.2002 ab 16.30 Uhr InterCity Treff im Frankfurter Hauptbahnhof Frankfurt am Main Impulsreferate : "Die größten Hürden bei der Firmengründung - Erfahrungsbericht eines Biotech Start-ups" Jan Wolff, humatrix Aktiengesellschaft "Gewerbliche Schutzrechte und deren Verwertung" Dr. Joachim Ackermann, Ackermann Patentanwälte "Wie baue ich mein Team auf? - Organisationsstruktur & Management in Start-up Unternehmen" Dr. Renate Bida-Winter, Provadis Partner für Bildung & Beratung GmbH "Welche Unternehmensform ist die richtige?" Dr. Martin Bouchon, Hölters & Elsing Rechtsanwälte Vorschau: Gründerseminare finden auch statt: 14.11.02 in Gießen; 21.11.02 in Marburg; 28.11.02 in Darmstadt

Mehr als 1000 Teilnehmer, 103 Firmengründungen und 836 neue Arbeitsplätze

Calendar

15.10.2002

Wiesbaden, 15. Oktober 2002 - Im Industriepark Höchst gaben der Hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch und Dr. Roland Mohr, Aventis Pharma Deutschland GmbH, den Startschuss zur fünften Runde des bundesweit erfolgreichen Businessplan-Wettbewerb der Gründerinitiative Science4Life. "Ich bin überzeugt davon, dass ein etabliertes und im Verlauf der Zeit immer engmaschiger gewordenes Netzwerk wie Science4Life einen wesentlichen Beitrag für einen national wie international erfolgreichen Biotech Standort Hessen leistet" sagte Wirtschaftsminister Dieter Posch anlässlich der Kickoff-Veranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life. "Diese vielfältigen, auch globalen Netzwerke mit externen Partnern wie Universitäten, Forschungseinrichtungen; Start-Up Unternehmen und Mitbewerbern sind heute bei Aventis fester Bestandteil der Projektarbeit und bilden die Grundlage für die Produktivität unserer Forschungsstandorte bei Aventis, von dem wir alle hier in Hessen profitieren", betonte Roland Mohr. Das Konzept einer unabhängigen Gründerinitiative hat sich erfolgreich durchgesetzt und etabliert. Der von Science4Life ausgetragene, mit 72.500 Euro Preisgeldern dotierte Businessplan-Wettbewerb, zählt seit der ersten Preisverleihung im Jahr 1999 über 1000 Teilnehmer. Mehr als 280 verschiedene Geschäftsideen aus den Zukunftsbranchen Life Sciences und Chemie wurden entwickelt und vorangebracht. 103 Unternehmensgründungen mit 836 Arbeitsplätzen sind in den letzten Jahren aus diesem bundesweiten Wettbewerb hervorgegangen. Mit 22 Unternehmensgründungen und 155 neugeschaffenen Arbeitsplätzen liegt Hessen an der Spitze vor allen anderen Bundesländern. "Die Gründerinitiative Science4Life ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Entwicklung Hessens zu einem der Spitzenstandorte in der Biotechnologie", erklärte Posch. In den vergangenen vier Jahren hat sich die Gründerinitiative Science4Life zu einer der wichtigsten Kontaktadressen für Unternehmensgründer und Investoren der Life Sciences und Chemie Branche entwickelt. Unterstützt von einem umfassenden ehrenamtlich tätigen Experten-Netzwerk aus mehr als 100 Unternehmen und Institutionen deckt Science4Life alle Themenbereiche ab, die für die Neugründung eines jungen Unternehmens in der Life Sciences und Chemie Branche relevant und wichtig sind. "Ich bin optimistisch, dass dieses erfolgreiche, gemeinsame Projekt auch in dieser 5. Runde von Science4Life wichtige Anstöße zur Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der wissenschaftlichen Kompetenz und Zusammenarbeit in dieser Region und darüber hinaus geben wird", unterstrich Mohr die Bedeutung der Initiative. Für diesen Wettbewerb hat sich Science4Life einiges vorgenommen: die bundesweite Präsenz an den Institutionen und die Einbindung der Vertreter aus Wissenschaft und Politik sollen weiter ausgebaut werden. Dazu wird mit dem "Science4life Business Forum" die im vergangenen Jahr initiierte Gründerplattform als Beratungs- und Informationsbörse weitergeführt und ausgebaut. Interessierte Ideenträger profitieren von dem erweiterten Veranstaltungsangebot. Die während der Konzeptphase stattfindenden Gründerseminare in Frankfurt, Darmstadt, Giessen und Marburg werden inhaltlich erweitert und bieten direkte Gelegenheit zum Informations- und Gedankenaustausch. Im Rahmen der Businessplanphase führt Science4Life vier Tagesworkshops zu den wichtigen Themen der Existenzgründung durch. Zwei Open Talks werden den Teilnehmern jeweils zum Ende der beiden Veranstaltungsreihen die Möglichkeit bieten, unmittelbar mit den Experten aus dem Science4Life Netzwerk zu diskutieren und sich untereinander auszutauschen.

Die Gründerinitiative Science4Life geht mit dem Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup in die 5. Runde

Calendar

01.10.2002

Science4Life hat sich als bundesweite Gründerinitiative zu einer der wichtigsten Kontaktadressen für Unternehmensgründer und Investoren der Life Sciences und Chemie Branche entwickelt. An den letzten 4 Runden haben sich insgesamt 1000 Ideenträger mit 280 verschiedenen detailliert ausgearbeiteten Geschäftsideen beteiligt. Unter den 10 Gewinnern der letzten Runde plazierte sich ein Team aus Großbritannien, ein Indiz für die mittlerweile auch über die Grenzen Deutschlands hinaus gehende Bekanntheit des Science4Life Venture Cups. Zielsetzung der Initiative ist neben dem Ausbau der nationalen Präsenz eine verstärkte Einbindung der wissenschaftlichen Institutionen sowie der Vertreter aus Wissenschaft und Politik. Die während der Konzeptphase stattfindenden Gründerseminare in Frankfurt, Darmstadt, Giessen und Marburg werden inhaltlich erweitert und bieten reichlich Gelegenheit zu Informations- und Gedankenaustausch. Im Rahmen der Businessplanphase führt Science4Life vier Tagesworkshops zu relevanten Themen der Existenzgründung durch. Zwei Open Talks werden den Teilnehmern jeweils zum Ende der beiden Veranstaltungsreihen Gelegenheit bieten, mit Experten aus dem Science4Life Netzwerk zu diskutieren und sich untereinander auszutauschen. Weiterführende Informationen über den Wettbewerb, die Ansprechpartner bei Science4Life, sowie den aktuellen Veranstaltungskalender, können Sie ab Oktober im Internet unter www.science4life.de abfragen. Auf Anfrage senden wir Ihnen diese Informationen natürlich auch gerne auf dem Postweg zu.

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen