Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Zwischenprämierung bei Science4Life

Calendar

17.03.2005

Wiesbaden/Berlin 17.März 2005 – Science4Life, die bundesweit größte Gründer-initiative für die Bereiche Life Sciences und Chemie, hat am Ende der Konzeptphase des laufenden Businessplan-Wettbewerbs die zwölf besten Unternehmenskonzepte ausgewählt. Die Gewinner wurden heute in der Hessischen Landesvertretung in Berlin prämiert. Der hessische Wirtschaftsstaatssekretär Bernd Abeln und Dr. Alfons Enhsen, administrativer Leiter der Forschung und Entwicklung von sanofi-aventis in Deutschland, übergaben stellvertretend für die beiden Sponsoren des Vereins Science4Life den Gewinnern die Preise in Höhe von insgesamt 12.000 Euro. Immer mehr Gründer nutzen die Gründerinitiative Science4Life als Sprungbrett für ihren unternehmerischen Erfolg. Mit 189 Teilnehmern und 58 eingereichten Unternehmenskonzepten ist die Beteiligung im Vergleich zur vergangenen Wettbewerbsrunde erneut leicht gestiegen. Aus ganz Deutschland beteiligen sich Gründerteams am größten, branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences und Chemie. Produktentwicklungen in den Berei-chen der Biotechnologie und dem Gesundheitswesen überwiegen bei den eingereichten Unternehmenskonzepten, vor Dienstleistungen im Bereich der Chemie. Die Gewinnerteams erhalten einen Workshop mit intensiver, individueller Beratung von Ex-perten des Science4Life-Netzwerkes zur Vorbereitung auf die Businessplanphase. Zusätzlich gibt es eine Anerkennung in Höhe von je 1.000 Euro. Staatssekretär Abeln zeigte sich sehr erfreut über den Zwischenstand der aktuellen Runde des Wettbewerbs. Dass die Teilnehmerzahlen an Science4Life trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds noch einmal gestiegen seien, spreche für die etablierte Stärke des Businessplan-Wettbewerbes, seiner Unterstützer und Macher. „Science4Life, die bundesweite Gründerinitiative aus Hessen leistet schon im siebten Jahr einen wesentlichen Beitrag zum Auf- und Ausbau nicht nur des Biotech-Standortes Hessen, sondern auch für Deutschland insgesamt“, stellte der Staatssekretär fest. Abeln sprach sich nachdrücklich für die Schaffung innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen als Voraussetzung für notwendiges wirtschaftliches Wachstum aus. Der Staatssekretär sprach dazu zwei Beispiele an: „Reformen im Gesundheitswesen müssen den forschenden Pharmaunternehmen Spielräume für die risikoreiche und kostenintensive Entwicklung neuer Medikamente lassen. Zudem behindert und benachteiligt das novellierte Gentechnikgesetz die deutsche Pflanzenbiotechnologie im weltweiten und europäischen Wettbewerb massiv. Solch innovationsfeindlichen Luxus können wir uns nicht mehr leisten. Hessen wird nicht nachlassen und weiter für eine 1:1-Umsetzung der europäischen Freisetzungsrichtlinie eintreten, um die unnötigen Behinderungen wieder abzubauen.“ „Vom verflixten siebten Jahr – oder genauer gesagt der verflixten siebten Runde – kann man bei der Gründerinitiative Science4Life wahrlich nicht reden“, lobte auch Alfons Enhsen die Gründerinitiative Science4Life. „Während vielerorts vom ‚Jahr der Innovation’ nichts übrig geblieben ist, stehen bei Science4Life mehr denn je risikofreudige Jungunternehmer voller Ideenreichtum, Tatendrang und Leistungswillen an der Schwelle zur Selbstständigkeit.“ Es gebe also doch noch gute Ideen in diesem Land, sagte Enhsen weiter. Und gute Ideen werde auch das neu entstandene Unternehmen sanofi-aventis weiter fördern. „Wir möchten, dass künftig in der Konzeptphase des Businessplan-Wettbewerbs noch mehr Wert auf Originalität und Kreativität gelegt und Science4Life damit hoffentlich noch attraktiver für absolute Neueinsteiger in die Gründerszene gemacht wird“, betonte Enhsen, auch wenn natürlich klar sei, dass ganz am Ende ein wirtschaftlich tragfähiger Businessplan das Ergebnis sein müsse. Ihr zukunftsträchtiges Konzept weiter zu einem kompletten Businessplan zu verfeinern, dazu haben die Gewinner der Zwischenprämierung des Science4Life Venture Cups jetzt in der Businessplanphase Zeit. Auch Ideenträgern, die an der Konzeptphase nicht teilgenommen haben, steht die laufende Runde noch offen. Bis zum 5. Mai 2005 ist der Einstieg möglich. Die Gewinner der Konzeptphase sind: AmbAgon Technology, Iserlohn (NRW), BioCellect GmbH i.Gr. Aachen (NRW), Business for the treatment of mulit-drug resistance, Berlin, ImageInterpret, Leipzig (Sachsen), Inoviscoat GmbH i.Gr., Köln (NRW), Lomagri GmbH, Mittenwalde (Brandenburg), Nereidos Pharmaceuticals, Heidelberg (Baden-Württemberg), rehamed-tec Hermann & Hecht GbR, Beucha (Sachsen), SBS-Pflanzenschutz, Berlin/Erlangen/Nürnberg, Umotec GmbH, Wiesbaden (Hessen), UroVescia, München (Bayern)/Lübeck (Schleswig-Holstein), VariGnost, Kassel (Hessen). Weitere Informationen zu den Teams und Bilder zur zwischenprämierung erhalten Sie ab dem 19. März 2005 Informationen und Teilnehmerunterlagen: Science4Life e. V. Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 65189 Wiesbaden Tel. 0700 - 00 77 44 77 Fax 0700 - 00 77 44 66

Starkes Sprungbrett zum unternehmerischen Erfolg

Calendar

28.02.2005

Wiesbaden, 28. Februar 2005 - Die Gründerinitiative Science4Life hat die Konzeptphase des "Science4Life Venture Cups 2005" abgeschlossen, und konnte an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen. Bei den eingereichten Unternehmenskonzepten überwiegen Produktentwicklungen in den Bereichen der Biotechnologie und dem Gesundheitswesen vor Dienstleistungen im Bereich der Chemie. Insgesamt nahmen an der Konzeptphase 189 Teilnehmer teil. Nahezu jedes Bundesland stellt Gründerteams für den größten, branchenspezifischen Businessplan-Wettbewerb für Life Sciences und Chemie. Im Ranking der Bundesländer übernehmen dieses Jahr Nordrhein-Westfalen und Hessen die Führung. Die zehn besten Konzepte werden am 17. März bei der Zwischenprämierung in Berlin prämiert. Die Gewinnerteams erhalten neben den Geldprämien von je 1.000 Euro die Teilnahme an einem Tagesworkshop. Zusammen mit Coaches aus dem Science4Life Netzwerk werden die Konzepte individuell besprochen und die weiteren Schritte für den Businessplan festgelegt. Mit der Prämierung am 17. März wird zugleich die zweite Runde - die Businessplanphase - des bundesweit ausgerichteten Wettbewerbs eingeläutet. Die Teilnahme an dieser Runde steht wieder jedem Existenzgründer offen, der in den Bereichen Life Sciences und Chemie seine Unternehmensidee entwickeln und aufbauen möchte. Prämiert werden am 4. Juli in Frankfurt / Main die zehn besten Businesspläne. Den Gewinnern des Wettbewerbes stehen Preisgelder in Höhe von insgesamt EUR 72.500 zur Verfügung. Informationen und Teilnehmerunterlagen: Science4Life e. V. Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 65189 Wiesbaden Tel. 0700 - 00 77 44 77, Fax 0700 - 00 77 44 66

1000 neue Arbeitsplätze und es geht weiter

Calendar

04.11.2004

Industriepark Höchst, 4. November 2004 – „Science4Life macht süchtig! Einmal mitgemacht, gleich in welcher Funktion, kommt man nicht mehr davon los”, stell-te der hessische Wirtschaftsminister Dr. Alois Rhiel heute im Industriepark Höchst zum Start der 7. Wettbewerbsrunde des bundesweit größten Businessplan-Wettbewerbs der Bereiche Life Sciences und Chemie fest. Bei der Auftaktveranstaltung ermutigte Dr. Alfons Enhsen, Aventis in Deutschland (ein Unternehmen der sanofi-aventis Gruppe), neue Gründer am Wettbewerb teilzunehmen und auf diese Weise ihre Ideen auf unternehmerische Erfolgsaussicht zu überprüfen. Rhiel und Enhsen betonten das qualitativ hochwertige Gründerwissen, das Science4Life e.V. nicht zuletzt aufgrund seines über sieben Jahre hinweg kontinuierlich gewachsenen Expertennetzwerks bereithält. Die Erfolgsgeschichte von Science4Life untermauern die Zahlen: In den letzten sechs Wettbewerbsrunden haben 1.438 Teilnehmer 428 Geschäftskonzepte ein-gereicht. Die vergangene Runde erreichte gegen alle Erwartungen einen Rekord von 50 eingereichten Businessplänen. Über alle Wettbewerbsrunden hinweg sind in den gegründeten Unternehmen bereits mehr als 1000 neue Arbeitsplätze entstanden. „Da sage noch einer, in Deutschland seien die Ideen ausgegangen“, bemerkte Wirtschaftsminister Alois Rhiel und sagte weiter: „Diese sehr positive Entwicklung vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage in dieser Branche spricht für die etablierte Stärke des Wettbewerbes, seiner Unterstützer und Macher, nicht zuletzt jedoch auch für den Biotech-Standort Hessen.“ Aventis in Deutschland hat sich auch als Unternehmen der sanofi-aventis Gruppe zur kommenden Wettbewerbsrunde von Science4Life bekannt und trägt die Gründerinitiative gemeinsam mit dem Land Hessen. „Hinter unserem Engagement steckt die Überzeugung, dass es uns mit Science4Life möglich ist, zu positiven Rahmenbedingungen im Land beizutragen. Dabei sind wir in der glücklichen Lage, im Land Hessen einen verlässlichen Partner zu haben, der diese Überzeugung teilt und seit nunmehr sieben Jahren seinerseits seine Verpflichtung ernst nimmt, etwas für die Gründerszene im Bereich Life Sciences und Chemie zu tun – was besonders in den erwähnten schwierigen wirtschaftlichen Zeiten nicht selbstverständlich ist“, erklärte Dr. Alfons Enhsen. Potenzielle Gründer mit Ideen und Mut, die bei Science4Life teilnehmen möchten, können bis zum 4. Februar 2005 ihre Konzepte einreichen. Die Sieger der Konzeptphase werden am 17. März in der Hessischen Landesvertretung in Berlin bekannt gegeben. Für die Gewinner gibt es zum ersten Mal auch zur Zwischenprämierung einen Tagesworkshop: Wie auch bei dem Gründerworkshop für die Gewinner der 2. Phase des Businessplan-Wettbewerbs werden den Gründern von erfahrenen Netzwerkpartnern wichtige Aspekte zur Firmengründung vermittelt. Für die gesamte Runde winken am Ende Preisgelder in Höhe von insgesamt 72.500 EURO. In bundesweiten Informationsveranstaltungen, dem „Science4Life-Forum“, werden außer-dem wichtige Gründerproblematiken angesprochen und Lösungen mit Hilfe von Erfahrungs-berichten erfolgreicher „Science4Life-Gründer“ aufgezeigt. Die nächste Veranstaltung ist am 15. November in Braunschweig. Der Eintritt ist frei. Die Reihe wird am 19. Januar 2005 in Berlin fortgesetzt. Die Termine zum Wettbewerb und zu den Veranstaltungen stehen im Internet unter Termine. Informationen und Teilnehmerunterlagen: Science4Life e. V. Abraham-Lincoln-Strasse 38-42 65189 Wiesbaden Tel. 0700 - 00 77 44 77 Fax 0700 - 00 77 44 66

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen