Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Weitere Finanzierung für JeNaCell: Investoren setzen erneut auf Plattformtechnologie zur Herstellung eines High-Tech Biomaterials

Calendar

07.07.2015

JeNaCell ist Spezialist für biotechnologisch gewonnene Nanozellulose und verfügt über ein in diesem Bereich einzigartiges Herstellungsverfahren. Eine 2012 geschlossene Seed-Finanzierungsrunde mit dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) hat es dem Spin-off aus der Friedrich-Schiller-Universität Jena ermöglicht, eine automatisierte Produktion zur Herstellung eines hochleistungsfähigen Biomaterials aufzubauen sowie ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 13485 einzuführen. Nun hat JeNaCell eine Serie-A-Finanzierungsrunde mit dem renommierten Industriekonzern Evonik Industries und der bm-t beteiligungsmanagement thüringen GmbH sowie der Sparkasse Jena geschlossen. Weiterhin haben sich auch die bisherigen Investoren HTGF und STIFT an der Finanzierungsrunde beteiligt. Mit dem Kapital soll der Ausbau der Produktionskapazitäten am Standort Jena sowie die Intensivierung der Marketing- und Vertriebsaktivitäten vorangetrieben werden. Dr. Nadine Heßler und Dr. Dana Kralisch, die beiden Gründerinnen der JeNaCell GmbH, freuen sich, dass mit den neuen Investoren ein tragfähiges Finanzierungskonzept aufgestellt werden konnte. „Wir haben das Unternehmen bereits seit einiger Zeit mit Interesse beobachtet“, so Udo Werner, Geschäftsführer der bm-t in Erfurt. „Uns überzeugten nicht nur das Biomaterial und der Investorenkreis, sondern auch die Frauenpower im Unternehmerteam. Wir erwarten eine sehr erfolgreiche Unternehmensentwicklung hier in Thüringen, an der wir uns gerne beteiligen.“ Dr. Nadine Heßler, Gründerin und Geschäftsführerin von JeNaCell, sagt über die Transaktion: „Mit bm-t haben wir einen starken Thüringer Partner an unserer Seite, der uns in der Wachstumsphase unserer Unternehmensentwicklung begleitet. Zusätzlich haben wir mit Evonik einen strategischen Investor gewonnen, der über umfangreiche Expertise in Aufbau und Betrieb von biotechnologischen Produktionsanlagen verfügt und uns beim Marktzugang unterstützen kann.“ Durch seine außergewöhnlichen Materialeigenschaften eignet sich das Biomaterial nicht nur hervorragend zur Behandlung von schwer heilenden Wunden und Brandwunden, sondern ermöglicht auch für Wellness-Produkte und im technischen Bereich vielversprechende Anwendungs¬möglichkeiten. „JeNaCell passt strategisch hervorragend zu Evonik. Die Technologie des Unternehmens ergänzt unsere Kompetenzen sowohl in der Biotechnologie als auch im Bereich der Transportsysteme für medizinische Wirkstoffe“, begründet Dr. Bernhard Mohr, Leiter Venture Capital bei Evonik, die Beteiligung. Dr. Sven Günther, Geschäftsführer der STIFT sagt: „Wir freuen uns, JeNaCell als hochinnovatives Unternehmen auch in der Wachstumsphase weiter zu begleiten. Mit dem Fortführen der Beteiligung setzen wir bewusst ein Signal für JeNaCell, aber auch für andere innovative Gründungsvorhaben in Thüringen.“ „Wir finden, JeNaCell ist mit seiner innovativen Plattformtechnologie und dem Know-how speziell im Bereich des interaktiven Wundmanagements ein interessanter Partner für etablierte Anbieter am Markt. Das wird durch die Beteiligung der Evonik Venture, gleichzeitig auch ein Investor des High-Tech Gründerfonds, deutlich unterstrichen“, so Dr. Martin Pfister, Senior Investmentmanager des High-Tech Gründerfonds. Kontakt: Kontakt: JeNaCell GmbH Dr. Antje Mark, Marketingleiterin, Tel.: +49 3641 508 459 mark@jenacell.de www.jenacell.de

DNX and XL-protein Announce Collaboration to Develop Novel, Long-Acting Biopharmaceutical Products

Calendar

30.06.2015

New Half-Life Extension Platform Technology Will Support the Development and Commercialization of Novel Therapeutic Proteins Addressing Unmet Needs in Immunology, Metabolism and Ophthalmology Irvine, CA and Freising, Germany, June 30, 2015 — DNX Biopharmaceuticals, Inc. (“DNX”) a company with a team of experienced industry professionals with a long and successful track record of developing and manufacturing biopharmaceutical products, and XL-protein GmbH (“XLp”), a leader in protein engineering and modification technologies, today announced a collaboration for the development and commercialization of novel, long-acting biopharmaceutical products. Under this strategic collaboration, XLp will contribute its half-life extension platform technology (PASylation®) and certain molecules that have completed in vivo efficacy proof-of-concept and preclinical studies, and DNX will add its pipeline of candidate molecules for development and commercialization to address a range of unmet needs in Immunology, Metabolism and Ophthalmology. Financial terms have not been disclosed. Half-life extension is a critical aspect of developing a successful protein pharmaceutical, as not all efficacious payloads have natural half-lives that are amenable to reasonable dosing intervals or regimens. The novel PASylation platform is designed to offer improved half-life, pharmacokinetics, pharmacodynamics, bioavailability, solubility and overall enhanced patient compliance and safety. PASylation is a highly tunable technology and offers a paradigm shift in patient care and better compliance in multiple therapeutic areas to improve the quality of life for millions of patients. “We are pleased to be partnering with XL-protein on the development of new molecules specifically designed to improving the lives of patients, while simultaneously helping to alleviate the clinical burden,” said Dr. Rajiv Datar, Chief Executive of DNX. “By combining DNX’s 250+ person-years of experience of biologics process development, clinical development and GMP manufacturing expertise with XLp’s revolutionary PASylation platform, we hope to ‘Make Good Drugs Great,’ and to delivering more gain and less pain to patients.” “Working with DNX to create a range of novel long-acting biopharmaceuticals that will provide benefits to patients and to the healthcare services by reducing clinical burden is exciting and satisfying,” said Claus Schalper, Managing Director of XL-protein. “Our team shares a common passion with DNX to ‘Making Good Drugs Even Greater’ by contributing our half-life extension / drug delivery technology to support successful product development and commercialization.” About DNX DNX is a biopharmaceutical company developing long-acting therapeutic proteins for the treatment of patients with life-long diseases. Headquartered in Irvine, CA, USA, DNX is pursuing the development of new therapeutic proteins utilizing 21st century, half-life extension-based drug delivery technologies. www.dnxbio.com About XL-protein XL-protein is a German biotech company commercializing the ground-breaking PASylation technology, which enables the design of biopharmaceuticals with extended plasma half-life and enhanced action. With its strong proprietary technology position XL-protein focuses at the preclinical as well as clinical development of PASylated proteins in various disease areas. The company is located at Freising, Germany, in the neighborhoods of Munich International Airport and the Technical University of Munich. www.xl-protein.com Contact: Uli Binder, CTO, XL-protein GmbH, +49 8161 53730 90, bd@xl-protein.com

High-Tech Innovationen auf den Punkt gebracht: 1. Science4Life Technology Slam zeigt, was deutsche Start-ups zu bieten haben

Calendar

29.04.2015

Mit dem Technology Slam hat Science4Life für Gründer- und Unternehmerteams eine weitere zeitgemäße Plattform ins Leben gerufen, die das Innovationspotenzial von High-Tech Gründungen nicht nur deutlich macht, sondern auch den direkten Bedarf für die Weiterentwicklung der Unternehmen thematisiert. 20 Gründer- und Unternehmerteams nutzten dieses neue Angebot und stellten auf unterhaltsame Weise ihre Innovationen und deren Mehrwert vor. Das Fachpublikum aus Branchenexperten, Business Angels, Business Developern, Investoren und Multiplikatoren bestimmte direkt im Anschluss an die Slams seine Favoriten. Neben Inhalt und Unterhaltungswert zählte auch die verständliche Darstellung der Aspekte, die für das weitere Vorwärtskommen der Unternehmen von Bedeutung sind: Kooperationspartner, Mitarbeiter, neue Kunden- und Netzwerkkontakte oder auch Finanzmittel zur Realisierung nächster Entwicklungsschritte gehören zu den Erfolgsfaktoren, um zum Beispiel schnell den Markteintritt oder den Break Even zu erreichen. Am Abend setzten sich folgende drei Teams durch und wurden von Prof. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung und Entwicklung der Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, ausgezeichnet. Platz: Nephila Silk Innovation GmbH, Hannover Platz: Sulfotools, Darmstadt Platz: CaveoMed GmbH, Tübingen Die fertigen Produkte und Dienstleistungen der Teilnehmer liefern Lösungsansätze für etliche aktuelle Themen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. So überzeugte die erstplatzierte Nephila Silk Innovation GmbH mit der Idee, Spinnenfäden und zellfreie Venen zur Regeneration von Nervensträngen einzusetzen. Damit könnten im Erfolgsfall zum Beispiel gelähmte Arme oder Beine wieder aktiviert werden. Das zweitplatzierte Team von Sulfotools ersetzt giftige Lösungsmittel bei der Herstellung von Peptiden durch Wasser. Das Verfahren soll den Einsatz von Chemikalien und die Kosten senken, etwa bei der Produktion von Arzneimitteln und Kosmetika. Die CaveoMed GmbH schaffte es mit einem zum Patent angemeldeten Gefäßverschlussverfahren auf den dritten Rang. Mittels eines minimalinvasiven Katheters werden dabei Arterien sicher verschlossen, was Komplikationen nach Operationen vermeidet und nichts im Körper zurücklässt. Für Alle, die kurz davor sind, unternehmerisch durchzustarten und den Proof of Concept ebenfalls in einem gesicherten Rahmen und im Austausch mit Experten machen wollen, sind folgende Termine des Science4Life Venture Cup vorzumerken: die Abgabe der Businesspläne ist noch bis Freitag, den 08. Mai 2015 möglich. Die Abschlussprämierung des Science4Life Venture Cup findet am Montag, den 13. Juli 2015 statt. Weitere Informationen zur Gründerinitiative, dem Wettbewerb und allen Terminen gibt es unter www.science4life.de.  

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen