Pressebeiträge

Science4Life in den Medien

25.11.2024

Top Thema

Rekordbeteiligung bei Science4Life: 142 Start-ups setzen ein Zeichen für Innovation und Pioniergeist

Weiterlesen

Presseartikel

Teams in der Presse

Science4Life Venture Cup 2014: Innovative Geschäftsideen beeindrucken Branchenexperten

Calendar

02.12.2013

Frankfurt am Main, 29. November 2013. Medizintechnik, Chemie und Pharma – aus diesen Bereichen kommen die drei Gewinner der Ideenphase des Science4Life Venture Cup 2014. Angehende Gründer aus den Branchen Life Sciences und Chemie haben dabei die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen von Experten auf Marktfähigkeit prüfen zu lassen. Insgesamt wurden 65 Ideen eingereicht. Die 217 Teilnehmer stammen aus dem gesamten Bundesgebiet, auch Teilnehmer aus Österreich, der Schweiz und den Niederlanden waren dabei. Die Prämierung der Gewinner-Teams fand am vergangenen Freitag im Anschluss an einen Tagesworkshop statt, der für die 30 besten Teams der laufenden Wettbewerbsrunde angeboten wurde. Unter den prämierten Gewinnern ist das Team Akesion: Die Wissenschaftler aus Schriesheim entwickeln ein Medikament, das häufige Spätfolgen von Operationen wirksam verhindern soll. Auch die Idee des Berliner Unternehmens DexLeChem GmbH ist unter den drei Besten der diesjährigen Ideenphase: Das Forscherteam entwickelt Verfahren zur Wiederverwendung homogener chiraler Katalysatoren. So sparen Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie nicht nur Kosten - auch die Umwelt profitiert. Das Team Fraunhofer IPA aus Baden-Württemberg überzeugte mit einem Selbsttest, durch den Patienten überprüfen können, ob sich nach einer Stent-Implantation ihre Blutgefäße erneut verengt haben. „Dass sich wieder so viele Teams aus unterschiedlichen Bereichen beworben haben, zeigt, welche Rolle der Wettbewerb inzwischen in der naturwissenschaftlich geprägten Gründerszene spielt“, sagte Dr. Karl-Heinz Baringhaus vom Hauptsponsor Sanofi. Über eine Entwicklung freute er sich besonders: Die starke Zunahme von Einreichungen aus dem Bereich Chemie sorgte dieses Jahr für eine ausgeglichene Verteilung der Wettbewerbsbeiträge auf die Branchen Chemie, Biotechnologie, Pharma und Materialwissenschaften. Des Weiteren seien Einreichungen aus dem benachbarten Ausland mittlerweile eine feste Größe bei Science4Life. „Die neue Ideenphase ist ein wertvolles Instrument, um die Teilnehmer des Venture Cups schon in einer ganz frühen Phase abzuholen und ihnen wichtige Rückmeldungen geben zu können“, sagte Dr. Detlef Terzenbach, Leiter des Themenfeldes Bio/Nano/Umwelttechnologie bei der Hessen Trade & Invest. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft betreut im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums die Biotechbranche. Die Ideenphase ist fester Bestandteil des Science4Life Venture Cups: Für innovative Naturwissenschaftler und Unternehmensgründer bietet sie eine bundesweit einmalige Plattform zur Überprüfung der Realisierbarkeit ihrer Geschäftsidee. Die nächsten Phasen beim Science4Life Venture Cup sind die Konzept- und die abschließende Businessplanphase. Um bei den jetzt folgenden Phasen dabei zu sein, ist die Teilnahme an der Ideenphase keine Voraussetzung: Interessenten können jederzeit in den laufenden Wettbewerb einsteigen. Bis zum 17. Januar 2014 haben Gründer die Gelegenheit, ihr Geschäftskonzept einzureichen, Einsendeschluss für die dritte und letzte Phase, die Businessplanphase, ist der 25. April 2014. In beiden Phasen können die besten Teams an professionellen Workshops teilnehmen. Insgesamt bietet der Wettbewerb Preisgelder in Höhe von 66.000 Euro. Weitere Informationen, Anmeldung und Termine unter www.science4life.de Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, E-Mail: info@science4life.de  

Science4Life unterstützt Gründer: Start der Online-Seminarreihe

Calendar

26.10.2013

Gründer, die ihre Geschäftsidee marktfähig machen möchten, stehen von Anfang an vor einer großen Herausforderung und vielen Fragen. Ist meine Idee überhaupt realisierbar? Wie sind die Chancen am Markt? Und wie geht es jetzt weiter? Die Gründerinitiative Science4Life steht Gründern aus den Bereichen Life Sciences und Chemie mit Fachwissen und praxisnaher Beratung zur Seite. Neben der Unterstützung im Rahmen des Businessplan-Wettbewerbs Science4Life Venture Cup veranstaltet Science4Life jetzt wieder Online-Seminare zu gründungsrelevanten Themen. Die Reihe beginnt mit einem Seminar zum Thema „Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt?“, ergänzend zur aktuell laufenden Ideenphase des Venture Cups. In dieser sind Gründer aufgerufen, ihre Idee in einem noch frühen Entwicklungsstadium einzureichen. Das Seminar liefert neben generellen Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs und dem Mehrwert für Gründer speziell Informationen zur Teilnahme an der Ideenphase. Dr. Stefan Bartoschek, Projektleiter von Science4Life, thematisiert den Unterschied von Idee und Geschäftsidee und gibt Ratschläge zu deren Realisierung. Außerdem vermittelt er praktische Tipps zum Ausfüllen der Mustervorlage sowie zur Erstellung einer Ideenskizze. An den Online-Seminaren können sich aber nicht nur Teilnehmer des Venture Cups beteiligen. Jeder Interessierte kann sich in den Seminaren zu Themen wie Patente, Praktisches Marketing oder die Konzeptphase informieren und seine Fragen direkt an den Referenten richten. Die Termine der Online-Seminare bis Ende 2013 im Überblick, jeweils von 18:00 bis 19:00 Uhr: 17.10.2013: Am Anfang steht die Idee – was kommt jetzt? 29.10.2013: Patente im Businessplan 14.11.2013: Praktisches Marketing für Biotech Unternehmen 26.11.2013: Die Konzeptphase als Ausgangspunkt für den Businessplan Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenfrei und technisch unkompliziert. Voraussetzungen sind ein Windows Betriebssystem ab Version 98 oder Mac und ein Internetanschluss. Vorteilhaft ist die Aktivierung der Lautsprecher oder die Nutzung eines USB-Headsets. Da die Teilnehmerzahl der Seminare begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung zu empfehlen. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und allen Terminen finden Sie unter www.science4life.de. Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V. Industriepark Höchst, Gebäude H 831 65926 Frankfurt Tel.: 069 / 30 55 50 50 Fax: 069 / 30 52 70 21 E-Mail: info@science4life.de  

Ideen erfolgreich umsetzen

Calendar

12.09.2013

Frankfurt-Höchst, 12. September 2013. So manche geniale und vielversprechende Geschäftsidee scheitert bei der Umsetzung in die wirtschaftliche Praxis. Hilfreich ist eine objektive und individuelle Beratung zum Vorhaben. Der Businessplan-Wettbewerb Science4Life Venture Cup bietet hierfür das passende Umfeld: Zahlreiche Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich intensiv mit Ideen auseinander und stehen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. Am Donnerstag fand der offizielle Kick-off zur 16. Wettbewerbsrunde bei der Partnering Konferenz des Frankfurter Clusters Integrierte Bioindustrie (CIB) im Industriepark Höchst statt. Die Gründerinitiative Science4Life ruft wieder Gründer mit Geschäftsideen aus den Bereichen Life Sciences oder Chemie auf, an der aktuellen Runde des Venture Cups teilzunehmen. Auf die Teilnehmer des Wettbewerbs warten, neben dem Experten-Feedback bei der Überprüfung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen, auch ein Preisgeld im Gesamtwert von 66.000 Euro. „Das Science4Life-Netzwerk wächst stetig und damit auch der Umfang und die Kompetenz dessen, was der Wettbewerb den Gründern zu bieten hat“, betonte Dr. Karl-Heinz Baringhaus vom Hauptsponsor Sanofi. Jens Krüger vom hessischen Wirtschaftsministerium hob das gemeinsame Interesse der beiden Partner hervor, junge Gründer zu unterstützen. „Wir wollen etwas für die Gründer tun, denn sie stärken den starken Pharma- und Biotechstandort Deutschland mit ihren innovativen Ideen“, sagte er. Der Businessplan-Wettbewerb von Science4Life e.V., einer Initiative der Hessischen Landesregierung und des Gesundheitsunternehmens Sanofi, steht in diesem Jahr unter dem Motto Verantwortung für gesellschaftliche Herausforderungen übernehmen. „Von den guten Ideen der Forscher profitieren alle: Patienten, Unternehmen und die deutsche Wirtschaft“, erklärt Dr. Baringhaus. Sanofi sei für Kooperationen offen, wenn dies auch nicht der Hauptgrund für das Engagement bei Science4Life e.V. sei, ermutigt er Bewerber. Krüger würdigt die praxisnahe Unterstützung der Teilnehmer. Dies bestätigt Ludwig Felber, dessen Team den Science4Life Venture Cup 2013 gewann. „Der externe Blick war besonders hilfreich“, sagt er. „Science4Life hat mit mehr als 220 ehrenamtlich tätigen Experten eine Sonderstellung unter den Gründerwettbewerben in Deutschland. Dies ermöglicht Gründern eine ganzjährige Unterstützung. Durch die Vielfalt der Expertisen ist man gezwungen, sich bis ins Detail mit den Themen auseinanderzusetzen“, lobt Felber den Grundgedanken des Wettbewerbs. Teilnehmen können Gründer mit Geschäftsideen für Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Agrarwissenschaft, Biotechnologie, Chemie, Gesundheitswesen, Erneuerbare Energien, Materialwissenschaft, Medizintechnik, Nanotechnologie, Pharma und Umwelttechnologie. Erstmals ist die Gründerinitiative Science4Life e.V. in diesem Jahr auch in sozialen Netzwerken wie Facebook (facebook.com/Science4Life.eV) oder Twitter (twitter.com/Science4Life_eV) präsent. Der Wettbewerb besteht aus drei Phasen - der Idee-, der Konzept- und der Businessplanphase. Der Einstieg ist in allen drei Phasen unabhängig voneinander möglich. In der ersten Phase beschreiben die Teilnehmer ihre Idee auf drei Seiten; Einsendeschluss ist der 25. Oktober 2013. Alle erhalten hierzu schriftliches Feedback von ausgewählten Fachleuten. 30 Teilnehmer werden darüber hinaus zu einem eintägigen Workshop am 29. November 2013 eingeladen, um ihre Ideen mit Experten von Science4Life zu diskutieren. Die drei besten Einfälle werden ausgezeichnet. Der Einsendeschluss für die zweite Phase ist der 17. Januar 2014. Bis dahin haben Teilnehmer Zeit, ihre Geschäftskonzept einzureichen. Die 20 besten Teams gewinnen einen zweitägigen Intensiv-Workshop in Berlin. Im Anschluss daran startet die dritte Phase des Wettbewerbs, in der die Geschäftskonzepte zu vollständigen Businessplänen ausgearbeitet werden. Begleitend zum Wettbewerb werden individuelle Coachings und Workshops sowie Online-Seminare angeboten. Letztere starten am 1. Oktober 2013. Das erste Seminar hat das Thema: „Am Anfang steht die Idee - was kommt jetzt?“. Informationen und Musterformulare zur Teilnahme am Science4Life Venture Cup finden sich unter www.science4life.de. Termine der 16. Wettbewerbsrunde auf einen Blick: 25.10.2013 Einsendeschluss Ideenphase 29.11.2013 Workshop für die 30 besten Teams der Ideenphase 29.11.2013 Auszeichnung der drei besten Ideen 17.01.2014 Einsendeschluss Konzeptphase 12.03.2014 Zweitägiger Intensiv-Workshop Konzeptphase 13.03.2014 Konzeptprämierung 25.04.2014 Einsendeschluss Businessplanphase 04.07.2014 Gründerworkshop 07.07.2014 Abschlussprämierung Kontakt: Geschäftsstelle des Science4Life e.V., Industriepark Höchst, Gebäude H 831, 65926 Frankfurt, Tel.: 069 / 30 55 50 50, Fax: 069 / 30 52 70 21, E-Mail: info@science4life.de  

Pressebilder

Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von AdaptX Systems mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von CeraSleeve mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Science4Life Abschlussprämierung, Das Team von fiberior mit Kaweh Mansoori und Dr. Jens Atzrodt, 300dpi, jpg, ©Science4Life
Zu den Pressebildern

Ansprechpartner für Presse

Ansprechpartnerin für Presse

Carina Goldschmid

presse@science4life.de

Pressemappe herunterladen

Informationen zu Science4Life

Science4Life Team

info@science4life.de

Mediakpaket herunterladen