Wettbewerbsrunde
Venture Cup
Energy Cup
Venture Cup
Energy Cup
Venture Cup

Die Idee: Aktuell führt die wenig schonende, aber gegenwärtig immer noch übliche Begasung von Bioreaktoren mit Blasen zu häufig sehr ineffizienten Bioprozessen. Das Team BioThrust hat ein Membranmodul zur komplett blasenfreien Bioreaktorbegasung entwickelt. Die disruptive Technologie des Teams ermöglicht eine deutlich günstigere und effizientere Herstellung von Arzneimitteln, Impfstoffen oder innovativen Produkten für die Gen- und Zelltherapie in Bioreaktoren. In bisherigen Pilotversuchen konnte damit die Ausbeute aus einem Reaktordurchlauf teilweise mehr als verdoppelt werden.
Patrick Bongartz
Konstantin Kurz
Moritz Meyer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Konstantin Kurz
konstantin.kurz@biothrust.de
0152 54 02 97 49

Die Idee: Als EXIST gefördertes Spin-off der Universität Stuttgart entwickelt Cyclize Erdgasersatz für die Chemieindustrie (Synthesegas). Mit dem plasmabasierten Verfahren können fossile Energieträger wie Erdgas oder Erdöl durch Kunststoffabfälle und Abgas-CO2 ersetzet werden. Damit ist eine ganzheitliche Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft möglich.
Maike Lambarth
Dominik Novakovic
Dr. Stephan Renninger
Jan Stein
Dominik Novakovic
dominik.novakovic@cyclize.de
0711 68 56 71 48

Die Idee: Das Startup DeepEn aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen eröffnet das Team neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie.
Dr. Hana Cizmarova
Dr. Jiri Hofbrucker
Dr. Sergey Turtaev
Patrick Westermann
Patrick Westermann
patrick.westermann@leibniz-ipht.de
0364 12 06 225

Die Idee: Die LigniLabs GmbH entwickelt und produziert mit ihrer neuartigen Plattformtechnologie der Lignin-Microcarrier neue biobasierte Lösungen im Bereich der biologischen Verkapselung von Wirkstoffen. Mit dem Initialprodukt ESCApe gegen die bislang als unheilbar geltende Weinrebenerkrankung ESCA ermöglicht LigniLabs den Weinproduzenten mit einem biobasierten Pflanzenschutzpräparat erstmals bereits mit ESCA infizierte Pflanzen zu heilen oder sie präventiv zu schützen.
Dr. Friedhelm Gauhl
Andreas Jung
Dr. Katharina Landfester
Alexander Throm
Prof. Dr. Frederik Wurm
Alexander Throm
throm@lignilabs.com
0176 23 27 71 90

Die Idee: RaidoGene entwickelt eine neuartige, patentgeschützte Bildgebungstechnologie, welche mittels Positronen-Emissions- Tomographie nicht-invasive Therapiekontrolle von Zell- und Gen-Therapien ermöglicht. Dadurch wird es dem behandelnden Arzt zukünftig durch einen kurzen PET-Scan ermöglicht, zu sehen, wie sich diese „lebenden Arzneimittel“ im Patienten verhalten und wie die Therapie verläuft.
Dr. Markus Anneser
Philipp Bösl
Sarah Dötsch
Katja Fritschle
Dr. Bea Kaufmann
Volker Morath
Dr. Antonia Richter
Linda Warmuth
Volker Morath
V.Morath@tum.de
0176 80 08 21 74
Energy Cup

Die Idee: HOPES entwickelt ein innovatives, umweltfreundliches Energiespeichersystem für Windkraftanlagen. Der Speicher besteht aus einer Kombination eines Pump- und eines Osmosespeichers und soll dazu beitragen, einerseits die Auslastung und den Betrieb von Windkraftanlagen zu optimieren und andererseits das Speicherproblem im Rahmen der Energiewende zu lösen. Der Speicher ist flexibel und skalierbar und so in Leistung und Kapazität an unterschiedliche Anwendungsszenarien anpassbar. Zur Speicherung von Energie nutzt der Speicher lediglich Salz und Wasser. Dies macht ihn zum umweltfreundlichsten aller existierenden Energiespeicher.
Dr.-Ing. Falah Alobaid
Victor Breburda
Lukas Kaiser
Pascal Koschwitz
Pascal Koschwitz
pascal.koschwitz@est.tu-darmstadt.de
0615 11 62 26 75

Die Idee: PEROSOL entwickelt Solarzellen mit einem umfangreichen Leistungsversprechen: Sie bieten eine hohe Effizienz, sind leistungsvoll unter niedrigen Lichtbedingungen und anwendbar bei künstlichem Licht. Die Zellen zeichnen sich durch leichtes Gewicht und Biegsamkeit aus; Formgebung, Farbauswahl, Design & Ästhetik sind kundenspezifisch. Potenzielle Kunden sind Hersteller von Solarbetriebenen IoT (Internet-of-Things) Geräten, bzw. Architekten, (Plus-) Energie-Haus-Hersteller, Hersteller von Verschattungssystemen und Unternehmen mit großflächigen Gebäuden für BIPV (Building Integrated-) und BAPV (Building Applied Photovoltaics) Anwendungen.
Dr. Chittaranjan Das
Dr.-Ing Claudiu Mortan
Prof. Dr, Michael Saliba
Claudiu Mortan
claudiu.mortan@perosol.com
0175 56 16 061

Die Idee: F&E-Datenbestände werden für die Entwicklung neuer Energiematerialien nur unzureichend genutzt. Die Gewinnung verwertbarer und wettbewerbsfähiger Erkenntnisse aus großen und fragmentierten F&E-Datenbeständen ist mühsam, teuer und äußerst arbeitsintensiv. ViMi Labs ist eine Unternehmenssoftware, die die fortschrittlichsten KI-Algorithmen einsetzt, um Wissenschaftler im Bereich der Energiematerialien zu unterstützen und den Weg von der Materialentdeckung zu ihrer Geräteintegration zu beschleunigen. ViMi Labs hilft seinen Nutzern, das gesamte F&E-Wissen und die Datenbestände innerhalb von Stunden zu organisieren, zusammenzufassen, wiederzuentdecken und zu visualisieren.
Prof. Dr. Michael Eikerling
Dr. Kourosh Malek
Dr. Titichai Navessin
Max Dreger
m.dreger@fz-juelich.de