Wettbewerbsrunde

  Gewinner der Businessplanphase

Venture Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
1. Platz
Sedivention GmbH

Idee & Mehrwert: Fettleibigkeit nimmt weltweit zu und führt zu Diabetes, Bluthochdruck und Krebs. Sedivention entwickelt ein medizinisches Gerät für eine einmalige, ambulante Behandlung: Ähnlich einer Magenspiegelung werden die Nerven, die das Hungergefühl vom Magen zum Hirn leiten, verödet. So wird ein verstärktes Hungergefühl gelindert und das Abnehmen erleichtert. Ohne Implantat, Operation oder Medikamente.

Teammitglieder
Dr. Ute Nollert
André Burch
Stéphane Delaloye
Kontaktperson
Dr. Ute Nollert
ute.nollert@sedivention.com
2. Platz
Akribion Genomics

Idee & Mehrwert: Akribion Genomics entwickelt neue CRISPR/Cas-Technologien mit unabhängiger IP-Basis zur Anwendung in Genomeditierung und Medizin. Die Systeme von Akribion Genomics sind bereits jetzt in verschiedenen Organismen anwendbar. Die völlig neuartige G-dase E Plattform ermöglicht gezielte Zelldepletion basierend auf RNA-Biomarkern und somit neuartige Behandlungsmöglichkeiten u.a. in der Krebstherapie.

Teammitglieder
Dr. Michael Krohn
Lukas Linnig
Dr. Paul Scholz
Dr. Dirk Sombroek
Dr. Oliver Grünvogel
Kontaktperson
Dr. Michael Krohn
michael.krohn@akribion-genomics.com
3. Platz
Octo Germany

Idee & Mehrwert: Zur Herstellung vieler wasserabweisender Textilien werden PFAS eingesetzt, welche in der Umwelt nicht abgebaut werden können und potenziell toxisch sind. Alternativen sind bisher nicht leistungsstark genug. Das von Octo Germany entwickelte Octogarn löst dieses Problem, indem es „unbenetzbar“ ist. Ein Textil aus Ocotgarn bleibt selbst unter Wasser trocken.

Teammitglieder
Sarah Neumann
Alexandra Plewnia
Kontaktperson
Alexandra Plewnia
plewnia@octogermany.com
Sarah Neumann
neumann@octogermany.com
4. Platz
MAKROPHAGEN 2.0

Idee & Mehrwert: MAKROPHAGEN 2.0 entwickelt vermehrbare Makrophagen – Fresszellen des Immunsystems – als Zelltherapie gegen solide Tumore. Ein zentrales Problem für die Tumor-Zelltherapie mit Makrophagen war bisher, dass die Makrophagen von den Tumorzellen zu willigen Helfern „umgepolt“ wurden. Im Gegensatz dazu können die patentgeschützten Makrophagen von MAKROPHAGEN 2.0 nicht mehr von Tumorzellen für ihre Zwecke ausgenutzt werden und befinden sich deshalb in einem stabilen Anti-Tumor-Zustand, in dem sie Tumorzellen töten. Im Mausmodell hat das Team damit bereits beeindruckende Ergebnisse erhalten.

Teammitglieder
Prof. Dr. Michael Sieweke
Dr. Anke Fuchs
Prof. Dr. Martin Bornhäuser
Dr. Ludwig Englmeier
Kontaktperson
Dr. Ludwig Englmeier
ludwig.englmeier@tu-dresden.de
5. Platz
DeepEn

Idee & Mehrwert: Das Start-up DeepEn aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen, wie dem Gehirn, eröffnet das Team so neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie.

Teammitglieder
Dr. Sergey Turtaev
Dr. Jiri Hofbrucker
Dr. med. Hana Cizmarova
Patrick Westermann
Prof. Dr. Tomas Cizmar
Kontaktperson
Patrick Westermann
p.westermann@deepen-imaging.com
6. - 10. Platz
ArtifiCell

Idee & Mehrwert: ArtifiCell hat ein modulares System entwickelt, in dem sich funktionierendes menschliches 3D-Gewebe züchten lässt. Zusätzlich können die mechanischen und subzellulären Eigenschaften des Gewebes automatisiert gemessen werden. Dies ermöglicht Hochdurchsatz-Tests von Therapeutika an echtem menschlichen Gewebe, um die Wirkung und Toxizität von Kandidatenwirkstoffen früher, präziser und vor allem tierversuchsfreier zu identifizieren.

Teammitglieder
Dr. Arne Hofemeier
Till Münker
Mattias Luber
Prof. Dr. Timo Betz
Kontaktperson
Mattias Luber
mail@artificell.eu
6. - 10. Platz
FLIPoQ

Idee & Mehrwert: Mit dem innovativen mehrachsigen 3D-Druck-Verfahren von FLIPoQ wird eine ressourcenschonende Fertigung von klein- und großvolumigen Bauteilen im Prototypen- und Kleinserienbereich ermöglicht. Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren kann dabei die Materialvielfalt der verarbeitbaren Kunststoffe erweitert und die Zykluszeiten reduziert werden. Durch den effizienten Material- und Energieverbrauch erweist sich das Verfahren als besonders nachhaltig und wirtschaftlich.

Teammitglieder
Dr.-Ing. Jens Butzke
M.Eng. Birk Schefczik
M.Sc. Christian Ladner
M.Sc. Linda Phetsananh
B.Eng. Marius Mischlich
Kontaktperson
Linda Phetsananh
info@flipoq.com
6. - 10. Platz
LigniLabs GmbH

Idee & Mehrwert: Das Spin-Off LigniLabs des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz entwickelt und produziert mit seiner neuartigen Building-Brick-Technologie, der Lignin-Microcarrier, biobasierte Lösungen zur Verkapselung von Wirkstoffen. Die Technologie ermöglicht es beispielsweise im Pflanzenschutz bislang als unheilbar geltende Pflanzenkrankheiten erstmals heilbar zu machen.

Teammitglieder
Prof. Dr. Katharina Landfester
Prof. Dr. Frederik Wurm
Dr. Friedhelm Gauhl
Justin Grabow
Andreas Jung
Alexander Throm
Kontaktperson
Alexander Throm
throm@lignilabs.com
6. - 10. Platz
MYTRA

Idee & Mehrwert: MYTRA hat das Ziel, die Auswirkungen von Mikroplastik zu bekämpfen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Dazu bietet das Start-up präzise Messungen und Erkenntnisse auf Basis innovativer Sensorlösungen und Datenanalytik. Damit bietet das Team als erstes Unternehmen Sensoren zur kontinuierlichen Detektion von Mikroplastik mit Ergebnissen in Echtzeit.

Teammitglieder
Jens Pfeiffer
Vincent Gödde
Valentin Meiler
Till Zwede
Kontaktperson
Vincent Gödde
vincent@mytra.eu
6. - 10. Platz
SAFIA Technologies GmbH

Idee & Mehrwert: Lebensmittelkontamination durch hochtoxische Schimmelpilzgifte ist ein großes Gesundheitsrisiko für Verbraucher. Lebensmittel werden allerdings oft unzureichend getestet, da bestehende Methoden zu teuer und aufwendig sind. Mit dem SAFIA-System ist es möglich, die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, indem schnell, einfach und kostengünstig Toxine in Lebensmitteln identifiziert werden können.

Teammitglieder
Dr. Peter Carl
Dr. Timm Schwaar
Nick Gundermann
Kontaktperson
Dr. Timm Schwaar
schwaar@safia.tech

Energy Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
1. Platz
xemX

Idee & Mehrwert: xemX entwickelt maßgeschneiderte Katalysatoren für elektrochemische Prozesse wie der Wasserstofferzeugung. Mithilfe einer KI-datengetriebenen Hochdurchsatzforschung entdeckt xemX geeignete Kandidaten für Elektrokatalysatoren, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden.

Teammitglieder
Dr. Lars Banko
Dr. Olga Krysiak
Sven Maihöfer
Kontaktperson
Sven Maihöfer
sven.maihoefer@xemx.space
2. Platz
retoflow GmbH

Idee & Mehrwert: retoflow ist ein Spin-Off des Fraunhofer IEE und der Universität und entwickelt eine Softwareplattform zur digitalen Planung von Energienetzen. Mit retoflow können Netzbetreiber den Anschluss von neuen Anlagen ans Netz automatisiert überprüfen oder optimale Netzstrukturen für eine CO2-freie Energieversorgung planen. Im Vordergrund steht dabei die Digitalisierung von Planungsprozessen im Energiesystem.

Teammitglieder
Dr.-Ing. Leon Thurner
Jannis Kupka
Simon Drauz-Mauel
Kontaktperson
Dr.-Ing. Leon Thurner
leon.thurner@retoflow.de
3. Platz
ÖkoVision

Idee & Mehrwert: ÖkoVision erhöht die Energieeffizienz in Lebensmittelmärkten durch eine KI-basierte Software um bis zu 12 Prozent. Die Analyse basiert dabei auf hochaufgelösten Stromverbrauchsdaten, die es zudem ermöglichen, Gerätedefekte frühzeitig zu identifizieren.

Teammitglieder
Mara Libralon
Alexander Bock
Jonas Meister
Kontaktperson
Jonas Meister
j.meister@oeko-vision.eu

Venture Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
Gewinner
Akribion Genomics

Idee & Mehrwert: Akribion Genomics entwickelt neue CRISPR/Cas-Technologien mit unabhängiger IP-Basis zur Anwendung in Genomeditierung und Medizin. Die Systeme von Akribion Genomics sind bereits jetzt in verschiedenen Organismen anwendbar. Die völlig neuartige G-dase E Plattform ermöglicht gezielte Zelldepletion basierend auf RNA-Biomarkern und somit neuartige Behandlungsmöglichkeiten u.a. in der Krebstherapie.

Teammitglieder
Dr. Michael Krohn
Lukas Linnig
Dr. Paul Scholz
Dr. Dirk Sombroek
Dr. Oliver Grünvogel
Kontaktperson
Dr. Michael Krohn
michael.krohn@akribion-genomics.com
Gewinner
ArtifiCell

Idee & Mehrwert: Für eine effektivere und tierversuchsfreiere Medikamentenforschung hat ArtifiCell ein System entwickelt, mit dem menschliches 3D-Herzgewebe in-vitro gezüchtet werden kann. Damit können die präklinisch relevanten Eigenschaften automatisiert analysiert werden und präzise und skalierbare Wirkstofftests direkt an menschlichem Gewebe und ohne den Einsatz von Tierversuchen durchgeführt werden.

Teammitglieder
Dr. Arne Hofemeier
Till Münker
Mattias Luber
Prof. Timo Betz
Kontaktperson
Mattias Luber
mail@artificell.eu
Gewinner
DeepEn

Idee & Mehrwert: Das Start-up DeepEn aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen eröffnet das Team so neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie.

Teammitglieder
Dr. Sergey Turtaev
Dr. Jiri Hofbrucker
Dr. med. Hana Cizmarova
Patrick Westermann
Prof. Dr. Tomas Cizmar
Kontaktperson
Patrick Westermann
patrick.westermann@leibniz-ipht.de
Gewinner
FLIPoQ

Idee & Mehrwert: Mit dem innovativen mehrachsigen 3D-Druck-Verfahren von FLIPoQ wird eine nachhaltigere und effizientere Fertigung von großvolumigen Bauteilen im Prototypen- und Kleinserienbereich ermöglicht. Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren können dabei die Materialvielfalt der verarbeitbaren Kunststoffe erweitert, Material eingespart und die Zykluszeiten reduziert werden.

Teammitglieder
Dr.-Ing. Jens Butzke
Birk Schefczik
Christian Ladner
Linda Phetsananh
Marius Mischlich
Kontaktperson
Linda Phetsananh
linda@flipoq.com
Gewinner
MAKROPHAGEN 2.0

Idee & Mehrwert: MAKROPHAGEN 2.0 entwickelt Makrophagen als Zelltherapie gegen solide Tumore. Ein zentrales Problem für die Tumor-Zelltherapie mit Makrophagen war bisher, dass diese von den Tumorzellen zu willigen Helfern “umgepolt” wurden. Die patentgeschützten Makrophagen von MAKROPHAGEN 2.0 können von Tumorzellen nicht mehr für ihre Zwecke ausgenutzt werden und befinden sich deshalb in einem stabilen Anti-Tumor-Zustand, in dem sie Tumorzellen töten.

Teammitglieder
Prof. Dr. Michael Sieweke
Dr. Anke Fuchs
Dr. Martin Bornhäuser
Dr. Ludwig Englmeier
Kontaktperson
Dr. Ludwig Englmeier
ludwig.englmeier@tu-dresden.de
Gewinner
Noxon GmbH

Idee & Mehrwert: Aktuell gibt es keine Möglichkeit, Muskelaktivitäten im Alltag zu erfassen, da die derzeitige Messmethode ausschließlich im Labor unter hohem Kostenaufwand angewendet werden kann. Noxon verbindet das Gesundheitswesen mit modernen Druckverfahren und druckt kostengünstige Biosensoren, die es nun auch ermöglichen, die Muskelaktivität allein durch das Tragen von Kleidung zu erfassen.

Teammitglieder
Maria Neugschwender
Marius Neugschwender
Martin Ruppenthal
Ka Hou Leong
Kontaktperson
Maria Neugschwender
info@noxon.io
Gewinner
OSORA medical

Idee & Mehrwert: OSORA entwickelt eine Predictive-Analytics-Software zum Therapiemanagement bei Knochenbrüchen. Ärzten wird es zukünftig möglich, den gesamten Heilungsverlauf im Knochen patientenspezifisch zu simulieren und die Wirksamkeit von Therapiewegen zu erproben, bevor diese beim Patienten zum Einsatz kommen.

Teammitglieder
Dr. Lucas Engelhardt
Dr. Frank Niemeyer
Dr. Andreas Arnegger
Kontaktperson
Dr. Andreas Arnegger
andreas@osora.eu
Gewinner
PHABIOC GmbH

Idee & Mehrwert: PHABIOC entwickelt und vertreibt Multiwellplatten für die pharmazeutische und biotechnologische Forschung. Das Produkt SpecPlate verbessert die Konzentrationsbestimmung von Proben, beschleunigt Messprozesse und verringert den Materialverbrauch

Teammitglieder
Dr. Carsten Radtke
Jannik Jungmann
Kontaktperson
Dr. Carsten Radtke
carsten.radtke@phabioc.com
Gewinner
PROXIMY

Idee & Mehrwert: Bisher war die Vitalparamertererfassung auf Normalbettstationen nur via Spot Checks durch Pflegepersonal möglich. Dieses Vorgehen ist allerdings sehr zeitaufwenig und lückenhaft. PROXIMY entwickelt ein klinisches Wearable-System zur kontinuierlichen Vitalparametererfassung. Der Fokus des Wearable liegt dabei auf Usability und Nachhaltigkeit und stellt eine robuste, einfache und wiederverwendbare Lösung für den breiten Einsatz dar.

Teammitglieder
Osama Aldweik
Maximilian Blendinger
Raphael Lang
Yihuan Yao
Kontaktperson
Maximilian Blendinger
m.blendinger@proximy.de
Gewinner
SAFIA Technologies GmbH

Idee & Mehrwert: Lebensmittelkontamination durch hochtoxische Schimmelpilzgifte ist ein großes Gesundheitsrisiko für Verbraucher. Lebensmittel werden allerdings oft unzureichend getestet, da bestehende Methoden zu teuer und aufwendig sind. Mit dem SAFIA-System ist es möglich, die Lebensmittelsicherheit zu garantieren, indem schnell, einfach und kostengünstig Toxine in Lebensmitteln identifiziert werden können.

Teammitglieder
Dr. Peter Carl
Dr. Timm Schwaar
Nick Gundermann
Kontaktperson
Dr. Timm Schwaar
schwaar@safia.tech

Energy Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
Gewinner
retoflow GmbH

Idee & Mehrwert: retoflow ist ein Spin-Off des Fraunhofer IEE und der Universität und entwickelt eine Softwareplattform zur digitalen Planung von Energienetzen. Mit retoflow können Netzbetreiber den Anschluss von neuen Anlagen ans Netz automatisiert überprüfen oder optimale Netzstrukturen für eine CO2-freie Energieversorgung planen. Im Vordergrund steht dabei die Digitalisierung von Planungsprozessen im Energiesystem.

Teammitglieder
Dr.-Ing. Leon Thurner
Jannis Kupka
Simon Drauz-Mauel
Kontaktperson
Dr.-Ing. Leon Thurner
leon.thurner@retoflow.de
Gewinner
Voltfang GmbH

Idee & Mehrwert: Erneuerbare Energien sind sehr volatil und Speichersysteme werden daher immer wichtiger. Voltfang baut 2nd-Life Batteriespeicher. Damit kombiniert das Team die Vorteile der stationären Energiespeicherung mit der Nachhaltigkeit der Weiterverwendung von ausgedienten Autobatterien.

Teammitglieder
Lucas Jonas
Paul Ziche
Kontaktperson
Lucas Jonas
lucas.jonas@voltfang.de
Gewinner
xemX

Idee & Mehrwert: xemX entwickelt maßgeschneiderte Katalysatoren für elektrochemische Prozesse, wie der Wasserstofferzeugung. Mit Hilfe einer datengetriebenen Hochdurchsatzforschung entdeckt xemX geeignete Kandidaten für Elektrokatalysatoren, die auf die individuellen Anforderungen der Kunden angepasst werden.

Teammitglieder
Dr. Lars Banko
Dr. Olga Krysiak, Sven Maihöfer
Kontaktperson
Sven Maihöfer
sven.maihoefer@xemx.space

Venture Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
Gewinner
BioThrust GmbH i.Gr.

Die Idee: Aktuell führt die wenig schonende, aber gegenwärtig immer noch übliche Begasung von Bioreaktoren mit Blasen zu häufig sehr ineffizienten Bioprozessen. Das Team BioThrust hat ein Membranmodul zur komplett blasenfreien Bioreaktorbegasung entwickelt. Die disruptive Technologie des Teams ermöglicht eine deutlich günstigere und effizientere Herstellung von Arzneimitteln, Impfstoffen oder innovativen Produkten für die Gen- und Zelltherapie in Bioreaktoren. In bisherigen Pilotversuchen konnte damit die Ausbeute aus einem Reaktordurchlauf teilweise mehr als verdoppelt werden.

Teammitglieder
Patrick Bongartz
Konstantin Kurz
Moritz Meyer
Prof. Dr.-Ing. Matthias Wessling
Kontaktperson
Konstantin Kurz
konstantin.kurz@biothrust.de
0152 54 02 97 49
Gewinner
Cyclize

Die Idee: Als EXIST gefördertes Spin-off der Universität Stuttgart entwickelt Cyclize Erdgasersatz für die Chemieindustrie (Synthesegas). Mit dem plasmabasierten Verfahren können fossile Energieträger wie Erdgas oder Erdöl durch Kunststoffabfälle und Abgas-CO2 ersetzet werden. Damit ist eine ganzheitliche Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft möglich. 

Teammitglieder
Maike Lambarth
Dominik Novakovic
Dr. Stephan Renninger
Jan Stein
Kontaktperson
Dominik Novakovic
dominik.novakovic@cyclize.de
0711 68 56 71 48
Gewinner
DeepEn

Die Idee: Das Startup DeepEn aus dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena entwickelt und vermarktet die dünnsten Endoskope der Welt. Durch minimalinvasive Bildgebung in empfindlichen Körperregionen eröffnet das Team neue Möglichkeiten für die Neurowissenschaften, medizinische Forschung und Pharmakologie. 

Teammitglieder
Dr. Hana Cizmarova
Dr. Jiri Hofbrucker
Dr. Sergey Turtaev
Patrick Westermann
Kontaktperson
Patrick Westermann
patrick.westermann@leibniz-ipht.de
0364 12 06 225
Gewinner
LigniLabs GmbH

Die Idee: Die LigniLabs GmbH entwickelt und produziert mit ihrer neuartigen Plattformtechnologie der Lignin-Microcarrier neue biobasierte Lösungen im Bereich der biologischen Verkapselung von Wirkstoffen. Mit dem Initialprodukt ESCApe gegen die bislang als unheilbar geltende Weinrebenerkrankung ESCA ermöglicht LigniLabs den Weinproduzenten mit einem biobasierten Pflanzenschutzpräparat erstmals bereits mit ESCA infizierte Pflanzen zu heilen oder sie präventiv zu schützen. 

Teammitglieder
Dr. Friedhelm Gauhl
Andreas Jung
Dr. Katharina Landfester
Alexander Throm
Prof. Dr. Frederik Wurm
Kontaktperson
Alexander Throm
throm@lignilabs.com
0176 23 27 71 90
Gewinner
RaidoGene

Die Idee: RaidoGene entwickelt eine neuartige, patentgeschützte Bildgebungstechnologie, welche mittels Positronen-Emissions- Tomographie nicht-invasive Therapiekontrolle von Zell- und Gen-Therapien ermöglicht. Dadurch wird es dem behandelnden Arzt zukünftig durch einen kurzen PET-Scan ermöglicht, zu sehen, wie sich diese „lebenden Arzneimittel“ im Patienten verhalten und wie die Therapie verläuft. 

Teammitglieder
Dr. Markus Anneser
Philipp Bösl
Sarah Dötsch
Katja Fritschle
Dr. Bea Kaufmann
Volker Morath
Dr. Antonia Richter
Linda Warmuth
Kontaktperson
Volker Morath
V.Morath@tum.de
0176 80 08 21 74

Energy Cup

Platzierung
Name
Beschreibung
Gewinner
HOPES – Hybrider Osmose Pump Energie Speicher

Die Idee: HOPES entwickelt ein innovatives, umweltfreundliches Energiespeichersystem für Windkraftanlagen. Der Speicher besteht aus einer Kombination eines Pump- und eines Osmosespeichers und soll dazu beitragen, einerseits die Auslastung und den Betrieb von Windkraftanlagen zu optimieren und andererseits das Speicherproblem im Rahmen der Energiewende zu lösen. Der Speicher ist flexibel und skalierbar und so in Leistung und Kapazität an unterschiedliche Anwendungsszenarien anpassbar. Zur Speicherung von Energie nutzt der Speicher lediglich Salz und Wasser. Dies macht ihn zum umweltfreundlichsten aller existierenden Energiespeicher. 

Teammitglieder
Dr.-Ing. Falah Alobaid
Victor Breburda
Lukas Kaiser
Pascal Koschwitz
Kontaktperson
Pascal Koschwitz
pascal.koschwitz@est.tu-darmstadt.de
0615 11 62 26 75
Gewinner
PEROSOL

Die Idee: PEROSOL entwickelt Solarzellen mit einem umfangreichen Leistungsversprechen: Sie bieten eine hohe Effizienz, sind leistungsvoll unter niedrigen Lichtbedingungen und anwendbar bei künstlichem Licht. Die Zellen zeichnen sich durch leichtes Gewicht und Biegsamkeit aus; Formgebung, Farbauswahl, Design & Ästhetik sind kundenspezifisch. Potenzielle Kunden sind Hersteller von Solarbetriebenen IoT (Internet-of-Things) Geräten, bzw. Architekten, (Plus-) Energie-Haus-Hersteller, Hersteller von Verschattungssystemen und Unternehmen mit großflächigen Gebäuden für BIPV (Building Integrated-) und BAPV (Building Applied Photovoltaics) Anwendungen. 

Teammitglieder
Dr. Chittaranjan Das
Dr.-Ing. Claudiu Mortan
Prof. Dr. Michael Saliba
Kontaktperson
Claudiu Mortan
claudiu.mortan@perosol.com
0175 56 16 061
Gewinner
ViMi Labs

Die Idee: F&E-Datenbestände werden für die Entwicklung neuer Energiematerialien nur unzureichend genutzt. Die Gewinnung verwertbarer und wettbewerbsfähiger Erkenntnisse aus großen und fragmentierten F&E-Datenbeständen ist mühsam, teuer und äußerst arbeitsintensiv. ViMi Labs ist eine Unternehmenssoftware, die die fortschrittlichsten KI-Algorithmen einsetzt, um Wissenschaftler im Bereich der Energiematerialien zu unterstützen und den Weg von der Materialentdeckung zu ihrer Geräteintegration zu beschleunigen. ViMi Labs hilft seinen Nutzern, das gesamte F&E-Wissen und die Datenbestände innerhalb von Stunden zu organisieren, zusammenzufassen, wiederzuentdecken und zu visualisieren.

Teammitglieder
Prof. Dr. Michael Eikerling
Dr. Kourosh Malek
Dr. Titichai Navessin
Kontaktperson
Max Dreger
m.dreger@fz-juelich.de

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Businessplanphase