Wettbewerbsrunde
Venture Cup

Die Idee: Eine innovative Technologie-Plattform für die Entwicklung personalisierter Immuntherapeutika als neue Substanzklasse.
Der Nutzen: Im Gegensatz zu den bisher auf dem Markt verfügbaren Medikamenten bietet dieses biopharmazeutische Therapeutikum am Beispiel der Rheumatoiden Arthritis (RA) erstmalig ein kuratives Potential durch einen spezifischen Reset des fehlprogrammierten Immunsystems.
Prof. Harald Burkhardt, Dr. Frank Behrens, Dr. Nadine Schneider
Dr. Nadine Schneider, Nadine.Schneider@ime.fraunhofer.de, Tel.: 0179-4922581

Die Idee: Vollautomatisiertes, vernetztes Labor für Kliniken und Pathologen zur Bearbeitung von entnommenem Gewebe, von der Erfassung diagnoserelevanter Daten bis hin zum Gewebeschnitt auf dem Objektträger (Container / Maschine für automatisiertes Einkapseln und IT-Datenbank).
Der Nutzen: inveox schließt Verwechslungsfehler im Labor aus. Gleichzeitig werden die Labore durch inveox effizienter und sparen Kosten ein.
Maria Driesel, Dominik Sievert, Robin Zuber, Gavin Clarke, Judith Hueck
Maria Driesel, maria.driesel@inveox.com, Tel.: 0173-9107498

Die Idee: Gerät zur Wiederverschließbarkeit des Bauchs nach „Offenem Abdomen„. Fasciotens® zieht über einen längeren Zeitraum die geöffnete Bauchwand vom Körper weg und verhindert somit ein Zurückweichen der zum Bauchverschluss notwendigen Strukturen.
Der Nutzen: Mit dem Gerät kann erstmalig nach Öffnung ein operativer Bauchverschluss ohne Schädigung innerer Organe erfolgen. Dies verhindert Komplikationen wie Infektionen, senkt die Sterblichkeitsrate der Patienten und vermindert die Intensivtherapiedauer.
Dr. med. Frank Beyer, Dr. med. Gereon Lill
Dr. med. Gereon Lill, lill@fasciotens.de, Tel.: 0163-6963666

Die Idee: Die Tub-tag® Technologie fungiert als „molekularer Kleber“ und ermöglicht die Herstellung von definierten, stabilen ADCs zur Krebsbehandlung.
Der Nutzen: Antibody Drug Conjugates (ADCs) sind große Hoffnungsträger in der Onkologie. ADCs vereinen die Spezifität von Antikörpern mit der Wirksamkeit von Chemotherapeutika, sind aber meist unstabil. Die Tub-tag® Technologie ermöglicht erstmals die stabile Anheftung von Wirkstoffen
M.Sc. Dominik Schumacher, Dr. Jonas Helma-Smets
Dominik Schumacher, dominik.schumacher@tubulis.com, Tel.: 089-218074233

Die Idee: FerroSens wird FIDscreen, das erste patentierte Gerät zur nicht-invasiven Eisenmangelmessung, produzieren, zusammen mit sterilen Einmalüberzügen vertreiben und wiederkehrende Einnahmen durch ein pay-per-use Modell erzielen.
Der Nutzen: FIDscreen ermöglicht eine frühe und verlässliche Bestimmung von Eisenmangel bei diversen Krankheitsbildern, eine einfache Messung ohne Blutentnahme, sowie ein sofortiges Ergebnis am point-of-care bei geringen Kosten pro Messung.
Dr. Georg Hennig, Dr. Christian Homann, Nicolas Höhne, Alexander Lang
Nicolas Höhne, n.hoehne@ferrosens.de , Tel.: 0176-70813581

Die Idee: Als Prefered Partner der Pharma- und Biotech-Branche stabilisiert CrystalsFirst Proteinkristalle mittels einer einzigartigen Technologie und setzt sie für innovative Arzneistoffscreenings ein.
Der Nutzen: Räumliche Informationen der Moleküle auf automarer Ebene sind in der Pharmaforschung unverzichtbar. CrystalsFirst beschleunigt die Wertschöpfung vom Proteinkristall bis zum 3D-Modell um das Mehrfache, liefert hohe Hitraten sowie Daten von höchster Qualität. Damit trägt CrystalsFirst zur Optimierung des Risikoprofils der frühen Pharmaforschung bei.
Dr. Kan Fu, Dr. Serghei Glinca, Dr. Stefan Merkl
Dr. Serghei Glinca, serghei.glinca@crystalsfirst.de, Tel.: 0176-67536773

Die Idee: DyNAbind GmbH nutzt DNA-Encoded Libraries (DEL) für Wirkstoffscreenings in der Pharmaentwicklung, mit deren Hilfe Wirkstoffkandidaten für spezifische Zielproteine identifiziert werden können.
Der Nutzen: Das Verfahren ist kosten-und zeiteffizienter als herkömmliche Methoden und ermöglicht das gleichzeitige Screening von Milliarden von Wirkstoffkandidaten, ohne dass eine aufwendige Anpassung der Methode an individuelle Proteine erforderlich ist.
Dr. Jana Herrmann, Dr. Norbert Höfgen, Dr. Luca Mannocci, Dr. Francesco Reddavide, Dr. Michael Thompson, Prof. Yixin Zhang
Dr. Norbert Höfgen, norbert.hoefgen@dynabind.com, Tel.: 0351-44691537 / 0157-53657925

Die Idee: Entwicklung einer miniaturisierten Hochtemperatur-Infrarot-Strahlungsquelle (HIS) auf Basis einer patentierten, nanostrukturierten Metallfolie für die Gasanalyse und für spektroskopische Anwendungen.
Der Nutzen: Das hohe Miniaturisierungspotenzial ermöglicht kleinere und leistungsfähigere Analyse- und Gasmessgeräte, z.B. zur Überwachung der Luftqualität, und eröffnet vollkommen neue Anwendungsfelder, z.B. für mobile Endgeräte.
Dipl.-Wirt.-Ing. Benjamin Buchbach, Dipl.-Ing. Anja Kleiner, Dipl.-Ing. Tobias Ott, Dr.-Ing. Marco Schossig
Dipl.-Wirt.-Ing. Benjamin Buchbach, b.buchbach@infrasolid.com, Tel.: 0162-6239179

Die Idee: Entwicklung eines neuartigen Bluttests für Diagnose, Therapiemanagement und Monitoring von Patienten mit Hodenkrebs.
Der Nutzen: Diagnose- und Überwachungsmethoden sind bisher unspezifisch. Zudem sind Patienten langjährig Strahlungen durch CT ausgesetzt. miRcontrol GCT ermöglicht eine exakte und sichere Anwendung durch den Nachweis eines neuen Serum-Tumormarkers (microRNA) für Hodenkrebs. Dadurch werden Spätfolgen sowie hohe psychische Belastung für den Patienten reduziert.
Dr. Nina Winter, Meike Spiekermann, Kerstin Lucht-Hübner, PD Dr. Gazanfer Belge, Prof. Dr. Klaus-Peter Dieckmann
Dr. Nina Winter, n.winter@mirdetect.de, Tel.: 0157-81041751

Die Idee: Entwicklung und Vermarktung eines biochip-basierten, dreidimensionalen humanen Lebermodells (Lab-on-a-chip-System) für die pharmazeutische Wirkstoffentwicklung.
Der Nutzen: Erhöhung der Aussagekraft und Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen durch Nutzung humanen Zellmaterials und physiologisch relevanten Kulturbedingungen. Erhöhte Zeit-, Kosten- und Personaleffizienz während der Wirkstoffentwicklung.
Dr. rer. nat. Nancy Blaurock, Dr. cand. Martin Raasch, Dr. rer. nat. Knut Rennert
Dr. cand. Martin Raasch, martin.raasch@med.uni-jena.de, Tel.: 01523-2183419
Energy Cup

Die Idee: Stromnetzstabilisierung mit einem Schwungmassenspeicher. Wenn zu viel Strom im Netz ist, wird der Speicher mit Hilfe eines Motors in Rotation versetzt. Ist zu wenig Strom im Netz, wird der Speicher abgebremst und der Strom über einen Generator zurück ins Netz gespeist.
Der Nutzen: Heute übernehmen Kraftwerke die Netzstabilisierung. Nach deren Abschaltung müssen neuen Technologien diese Aufgabe übernehmen. Der entwickelte Schwungmassenspeicher kann dies verschleißfrei und deutlich günstiger als bestehende Alternativen wie z.B. Batterien.
Dr. Hendrik Schaede, Sebastian Golisch, Nicolai Meder, Christian Schäfer
Christian Schäfer, christian.schaefer@adaptive-balancing.de, Tel.: 06151-3605854
Venture Cup

Die Idee: Innovative Technologien in der Augenheilkunde: Die Behandlung des Grauen Stars zählt zu den am häufigsten durchgeführten Eingriffen. Trotzdem wird bei ~ 25% der durchgeführten OPs kein optimales Sehergebnis erreicht. Der Grund: Die Position der Linse kann nicht bestimmt werden.
Der Nutzen: Unsere patentierte, einzigartige Messmethode ermöglicht die exakte Bestimmung der Linse und bietet dem Arzt mehr Sicherheit bei der Operation. Dadurch bleiben dem Patienten in Zukunft zusätzliche Kosten und vor allem gesundheitliche Risiken durch Folgeeingriffe erspart.
Michael Walter-Echols, Alkhazur Manakov, Lorenz Nicolay
Lorenz Nicolay, lorenz.nicolay@uni-saarland.de, Tel.: 0175-5808214

Die Idee: Droplet Microarray (DMA) Technologie, die Hochdurchsatz-Screenings für jedes biologische Labor ermöglicht – flexibel, miniaturisiert und ohne Laborrobotik.
Der Nutzen: Geringe Zellmengen und Einsparung von ca. 99% an Reagenzien (bisher 384 Well Platte) ermöglichen den Einsatz von Primär- und Stammzellen als physiologisch relevantere Screening-Modelle für Wirkstoffsuche,-optimierung und personalisierte Screenings. Dies bedeutet höhere Durchsätze, höhere Relevanz und geringere Kosten.
Dr. Simon Widmaier, Dr. Anna Popova, Konstantin Demir, Dr. Gunter Festel, PD Dr. Pavel Levkin
Simon Widmaier, simon@aquarray.com, Tel.: 0160-7065757

Die Idee: Die Innovation von ATR Elements ist ein kostengünstiger Einwegprobenträger aus Silizium für die ATR -Infrarotspektroskopie für den Einsatz in der Forschung wie neu auch in Kliniken.
Der Nutzen: Bisherige Probenträger sind meist aus Diamant und sehr kostenintensiv. Die ATR- Silizium Probenträger sind hochempfindlich und kostengünstig. So werden bspw. Hochdurchsatzscreenings im Bereich Proteinanalyse und Blutanalyse mittels IR- Spektroskopie durch Einwegprobenträger auch in der klinischen Praxis möglich.
Lorenz Sykora, Alexander Geißler, Anja Müller
Alexander Geißler, geissler@atr-elements.com, Tel.: 0173-5958045

Die Idee: Der Forschungsdienstleister CrystalsFirst stabilisiert Proteinkristalle mittels einer einzigartigen Technologie und bietet damit kristallbasierte Screenings für die Pharma- und Biotech-Forschung an.
Der Nutzen: CrystalsFirst beschleunigt kristallbasierte Screenings um 6-10-fach, erhöht Findungsraten und liefert Informationen auf atomarer Ebene von höchster Qualität, die für die Arzneistoffentwicklung bzw. -optimierung unverzichtbar sind.
Dr. Kan Fu, Dr. Serghei Glinca, Dr. Stefan Merkl
Dr. Stefan Merkl, stefan.merkl@crystalsfirst.de, Tel.: 0151 56157385

Die Idee: Computergestützte Entwicklung von Herstellungsprozessen für Biopharmazeutika.
Der Nutzen: Zur Zulassung eines neuen biopharmazeutischen Wirkstoffes wird neben der Wirksamkeit auch dessen Herstellungsprozess geprüft. Dieser muss hohe Anforderungen an Reinheit und Sicherheit erfüllen und wird derzeit überwiegend experimentell entwickelt. Doch Laborexperimente sind teuer und zeitintensiv. Durch GoSilicos Technologie lassen sich bis zu 95% der Experimente einsparen und durch günstige und schnelle Computer-Simulation ersetzen.
Dr. Teresa Beck, Dr. Tobias Hahn, Dr. Thiemo Huuk
Teresa Beck, teresa.beck@gosilico.com, Tel.: 0721-75401693

Die Idee: Vollautomatisiertes, vernetztes Labor für Kliniken und Pathologen zur Bearbeitung von entnommenem Gewebe, von der Erfassung diagnoserelevanter Daten bis hin zum Gewebeschnitt auf dem Objektträger (Container / Maschine für automatisiertes Einkapseln und IT-Datenbank).
Der Nutzen: inveox schließt Verwechslungsfehler im Labor aus. Gleichzeitig werden die Labore durch inveox effizienter und sparen Kosten ein.
Maria Driesel, Dominik Sievert, Robin Zuber, Gavin Clarke, Judith Hueck
Maria Driesel, maria.driesel@inveox.com 0173-9107498

Die Idee: Li.plus hat ein neuartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt große Batteriesysteme schnell, präzise und einfach zu testen.
Der Nutzen: Zeit- und Kostenvorteile von bis zu 90% bei allen Tests. Aussagekräftigere Qualitätskontrollen, objektive Bewertung im direkten Einsatz sowie zielgerichtete Wiederaufbereitung ermöglichen eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Nutzung von Batterien u.a. in Elektromobilitätsanwendungen.
Dipl.-Ing. Christian Huber, Dipl.-Ing. Martin Brand, Dipl.-Ing. Peter Keil, Max Horsche M.Sc., Korbinian Schmidt
Christian Huber, huber@li.plus, Tel.: 089-28926986, Mob.: 0171 1964 908

Die Idee: Mecuris verbessert die orthopädische Versorgung durch 3D-gedruckte, personalisierte Prothesen (künstliche Gliedmaßen) & Orthesen (Schienen). Dafür bietet Mecuris Kliniken und Sanitätshäusern eine digitale Lösungsplattform (Konstruktion, Produktion und Automatisierung).
Der Nutzen: Aus Patienten(bild)daten wird die Anatomie erfasst, um ohne Vorkenntnisse Prothesen & Orthesen digital „maßzuschneidern“. Dies ermöglicht 100% Individualisierung (Form, Funktion, Design), 100% Qualitätssicherung und schnellere Fertigung (-75%) bei erstattungsfähigen Kosten.
Anja Fischer, Caroline Taubmann, Clemens Rieth, Felix Gundlack, Frank Preuss, Jannis Breuninger, Juliane Weinzierl, Manuel Opitz, Max Schnaubelt, Nischal Anjanappa, Dr. med. Simon Weidert, Wolf-Peter Werner
Manuel Opitz, pr@mecuris.com, Tel.: 0170-2972733

Die Idee: Ein einfaches Selbstabnahme-Testkit zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs.
Der Nutzen: Jedes Jahr sterben weltweit ca. 250.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs, obwohl Vorstufen einfach frühzeitig erkannt und gut behandelt werden können. NovoScreen ist ein einfaches Selbstabnahme-Testkit, mit dem Frauen sich von zuhause aus kostengünstig, zuverlässig und ohne Mitwirkung eines Gynäkologen auf Vorstufen von Gebärmutterhalskrebs testen können. So entfallen Barrieren wie Unbehagen bei der Untersuchung, Kosten und mangelnde medizinische Infrastruktur.
Michaela Fesenfeld (D), René Hol (NL)
René Hol, rene.hol@novoscreen.com, Tel: 0152-59749946

Die Idee: Die Tub-tag® Technologie fungiert als „molekularer Kleber“ und ermöglicht die Herstellung von definierten, stabilen Antibody Drug Conjugates (ADCs) zur Krebsbehandlung.
Der Nutzen: Antibody Drug Conjugates (ADCs) sind große Hoffnungsträger in der Onkologie. ADCs vereinen die Spezifität von Antikörpern mit der Wirksamkeit von Chemotherapeutika, sind aber meist unstabil. Die Tub-tag® Technologie ermöglicht erstmals die stabile Anheftung von Wirkstoffen.
M.Sc. Dominik Schumacher, Dr. Jonas Helma
Dr. Jonas Helma, helma@tubulis.com, Tel.: 089-218074233
Energy Cup

Die Idee: Stromnetzstabilisierung mit einem Schwungmassenspeicher. Wenn zu viel Strom im Netz ist wird der Speicher mit Hilfe eines Motors in Rotation versetzt. Ist zu wenig Strom im Netz, wird der Speicher abgebremst und der Strom über einen Generator zurück ins Netz gespeist.
Der Nutzen: Heute übernehmen Kraftwerke die Netzstabilisierung. Nach deren Abschaltung müssen neue Technologien diese Aufgabe übernehmen. Der entwickelte Schwungmassenspeicher kann dies verschleißfrei und deutlich günstiger als bestehende Alternativen wie z.B. Batterien.
Dr. Hendrik Schaede, Sebastian Golisch, Nicolai Meder, Christian Schäfer
Christian Schäfer, christian.schaefer@adaptive-balancing.de, Tel.: 06151-1623271

Die Idee: Li.plus hat ein neuartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt große Batteriesysteme schnell, präzise und einfach zu testen.
Der Nutzen: Zeit- und Kostenvorteile von bis zu 90% bei allen Tests. Aussagekräftigere Qualitätskontrollen, objektive Bewertung im direkten Einsatz sowie zielgerichtete Wiederaufbereitung ermöglichen eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Nutzung von Batterien u.a. in Elektromobilitätsanwendungen.
Dipl.-Ing. Christian Huber, Dipl.-Ing. Martin Brand, Dipl.-Ing. Peter Keil, Max Horsche M.Sc., Korbinian Schmidt
Christian Huber, huber@li.plus, Tel.: 089-28926986 Mob.: 0171 1964 908
Venture Cup

Die Idee: Dienstleistung zur proteinkristallographischen Wirkstoffsuche für die Pharmaforschung und liefert die Ergebnisse in Form von 3D- Modellen.
Der Nutzen: CrystalsFirsts Innovationen sind effiziente Standardverfahren in der frühen Wirkstoffsuche, die R&D-Personal entlasten, Zeit und Geld einsparen. Unter dem Ansatz des fragmentbasierten Wirkstoffdesigns können so neue Innovationshöhen erreicht und das Risiko für Ausfälle in der Klinik minimiert werden.
Dr. Kan Fu Dr. Serghei Glinca Dr. Stefan Merkl
Dr. Stefan Merkl contact@crystalsfirst.de Tel.: 06421-2825879

Die Idee: Das Ziel von LipOra besteht darin, makromolekulare Arzneistoffe, sogenannte Biologika, mittels einer neuartigen liposomalen Formulierung oral verfügbar zu machen.
Der Nutzen: Biologika und Peptide sind bislang lediglich parenteral als Injektion verfügbar. Die Möglichkeit einer oralen Applikation (in Kapselform) erhöht einerseits die Patienten-Compliance und –Akzeptanz und reduziert gleichzeitig Anwendungs- und Folgekosten für das Gesundheitssystem.
Max Sauter Diplom-Chemiker Philipp Uhl Approbierter Apotheker
Max Sauter max.sauter@lipora.de Tel.: 0176-63300870

Die Idee: Implantierbare Röhrchen aus Bio-Cellulose zur Heilung von Hohlorganen wie Gallengang, Harnleiter und Speiseröhre sowie als Gefäßersatz (z.B. Bypass).
Der Nutzen: Erste Anwendung für neoTube ist der Einsatz als temporäres Gallengangimplantat. Es ist anpassbar, vernähbar und leicht entfernbar. Dies erspart Patienten langwierige Krankenhausaufenthalte, häufige Nach-Operationen oder Antibiotikatherapien.
Dr. Friederike Kramer, Geschäftsführung, Technische Leitung; PD Dr. med. Falk Rauchfuß, Klinische und wissenschaftliche Leitung; Dipl. Kfm. Kurt Maier, Geschäftsführung, kaufmännische Leitung
Kurt Maier kurt.maier@macromol.de Tel.: 0177-9116985

Die Idee: Reactive Robotics entwickelt intelligente Medizin-Robotik, welche die automatisierte Durchführung der Frühmobilisierung in der Intensivstation mit nur einer Pflegekraft ermöglicht.
Der Nutzen: Eine Frühmobilisierung Intensivpflichtiger Patienten ermöglicht eine schnellere Genesung. Dadurch werden Ressourcen freigesetzt, Kosten reduziert sowie Patienten und Angehörige entlastet.
Christian Anton, Software; Maximilian Große-Dunker, Mechanical Engineering; Dr. Alexander König, CEO; Dr. Helfried Peyrl, CTO; Simon Spiegel, Quality Management; Daniel Turba, Business Development
Dr. Alexander König alexander.koenig@reactive-robotics.com Tel.: 089-54636278

Die Idee: Die Tub-tag® Technologie fungiert als ‚molekularer Kleber‘ und ermöglicht die Herstellung von definierten, stabilen ADCs zur Krebsbehandlung.
Der Nutzen: Antibody Drug Conjugates (ADCs) sind große Hoffnungsträger in der Onkologie. ADCs vereinen die Spezifität von Antikörpern mit Wirksamkeit von Chemotherapeutika, sind aber meist unstabil. Die Tub-tag® Technologie ermöglicht erstmals die stabile Anheftung von Wirkstoffen.
Dr. Jonas Helma, M.Sc. Dominik Schumacher
Dr. Jonas Helma helma@biologie.uni-muenchen.de Tel.: 089-218074233
Energy Cup

Die Idee: Technologie zur Stromnetzstabilisierung mit einem Schwungmassenspeicher in Außenläufer-Form.
Der Nutzen: Durch den Speicher können zukünftig mehr erneuerbare Energieerzeuger ohne Stromausfälle ins Netz integriert werden. Die Must-Run Kapazität der bestehenden Großkraftwerke fällt weg, die Kosten und der CO2 Ausstoß werden minimiert.
Sebastian Golisch, GF & Konstruktion; Nicolai Meder, Simulation & Auslegung; Hendrik Schaede, GF & Strategie; Christian Schäfer, Finanzen & Vertrieb
Christian Schäfer christian.schaefer@adaptive-balancing.de Tel.: 06151-1623271

Die Idee: Li.plus hat ein neuartiges, patentiertes Verfahren entwickelt, das es erstmals erlaubt große Batteriesysteme schnell, präzise und einfach zu testen.
Der Nutzen: Zeit- und Kostenvorteile von bis zu 90% bei allen Tests. Aussagekräftigere Qualitätskontrollen, objektive Bewertung im direkten Einsatz sowie zielgerichtete Wiederaufbereitung ermöglichen eine sicherere, effizientere und nachhaltigere Nutzung von Batterien u.a. in Elektromobilitätsanwendungen.
Dipl.-Ing. Christian Huber, Dipl.-Ing. Martin Brand, Dipl.-Ing. Peter Keil, Max Horsche M.Sc., Korbinian Schmidt
Christian Huber, huber@li.plus, Tel.: 089-28926986 Mob.: 0171 1964 908

Die Idee: Solaga entwickelt kleine Solargasanlagen für Privathaushalte zur Erzeugung von Biogas mittels Algen.
Der Nutzen: Solaga ermöglicht Privathaushalten ein klimafreundliches, kostengünstiges und autarkes Heizen ohne die Nutzung von Energiepflanzen wie Raps oder Mais. Bestimmte Algen sind so effizient, dass eine Nutzung im Schatten möglich ist, z.B. auf Dachböden. Wertvolle Agrarflächen können somit geschont werden.
M. Sc. Johann Bauerfeind, B. Sc. Yannick Boldt, M. Sc. David Feustel, M. Sc. Benjamin Herzog
Benjamin Herzog b.herzog@solaga.de Tel.: 01522-1904296