Professionelle Unterstützung und Feedback von echten Experten sind während der Gründungsphase oft schwer zu finden. Vielen fehlen schlichtweg die Kontakte, um sich das benötigte Fachwissen einzuholen. Deshalb gibt es die Science4Life Academy, die es den Gründerteams ermöglicht, Expertenmeinungen aus den unterschiedlichsten Branchen zu bekommen und offene Fragen rund um ihre Businesspläne zu klären.
Die Academy-Days: Expertenfeedback und Networking
Die Academy-Days sind integrierter Bestandteil des
Science4Life Businessplan-Wettbewerbs. Die besten Gründerteams des Science4Life Venture Cup erhalten in der Ideenphase, der Konzeptphase und der Businessplanphase die Möglichkeit, an den Veranstaltungen teilzunehmen. Auch für die besten Teams des Science4Life Energy Cup gibt es eigene Academy-Days während jeder der drei Wettbewerbsrunden. Durch die strikte Trennung wird sichergestellt, dass die Fragen, Wünsche und Problemstellungen branchenspezifisch behandelt werden können. Dazu stehen die Start-ups Experten gegenüber und erhalten professionelle Einschätzungen für ihre Geschäftsideen, -konzepte und Businesspläne. „Der dreitägige Academy-Day von Science4Life hat alle anderen Workshops oder Coachings, an denen wir bisher teilgenommen haben, in den Schatten gestellt. In einem Rundumschlag wurden sämtliche Aspekte unseres Geschäftskonzepts gemeinsam mit echten Profis analysiert und anschließend geschärft“, erzählt das Team von
Ebenbuild.
Drei Phasen, drei Academy-Days
Während der Ideenphase erhalten die besten 20 Teams des Venture Cup und die besten 10 Teams des Energy Cup die Gelegenheit, am eintägigen Academy-Day in Frankfurt teilzunehmen. In persönlichen Gesprächen mit den Branchenexperten erhalten die Start-ups die Möglichkeit, ihre Pläne zu diskutieren und weiterzuentwickeln. In der Konzeptphase geht es für die besten 20 Teams des Venture Cup und die 6 besten Teams des Energy Cup zu den zweitägigen Academy-Days nach Berlin. Hier steht jedem Team ein persönlicher Coach zur Verfügung, der individuell auf die Geschäftskonzepte des jeweiligen Teams eingeht. Außerdem werden in moderierten Kleingruppen wichtige juristische Fragen rund um die Unternehmensgründung besprochen, der Inhalt richtet sich dabei nach der individuellen Interessenslage der Gründerteams. Vor der großen Abschlussprämierung nehmen die besten fünf Teams der Businessplanphase des Venture Cup an den dreitägigen Academy-Days im Rheingau teil. Für die besten drei Teams des Energy Cup geht es zu den zweitägigen Academy-Days nach Wiesbaden. Zusammen mit einem persönlichen Coach wird der Businessplan noch einmal gründlich unter die Lupe genommen, von Branchenexperten überprüft und letzte Fragen geklärt. Experten aus Bereichen wie Recht, Finanzen, Patent, Förderungen, Vertrieb oder Marketing stehen den Start-ups beratend zur Seite. Außerdem erhalten alle Teams ein intensives Präsentationstraining, das sie auf die abschließende Präsentation ihrer Unternehmensidee vor der Science4Life Experten-Jury vorbereitet. Auch ehemalige Teilnehmer des Businessplan-Wettbewerbs sind vor Ort und teilen ihre Erfahrungen mit der neuen Generation an Gründern.
Die Online-Seminare: Insiderwissen kompakt
Für alle Teilnehmer des Businessplan-Wettbewerbs werden im Laufe der einzelnen Wettbewerbsrunden zahlreiche
Online-Seminare angeboten. Fachexperten klären in den zirka einstündigen Online-Sitzungen zu gründungsrelevanten Themen wie der Investorensuche, Vermarktung & PR, Markteintrittsstrategien, Patenten oder Finanzplanung auf. So lässt sich Wissen aus erster Hand unkompliziert von Zuhause aus erlernen.
Die Science4Life Expertensuche: Finde deinen richtigen Ansprechpartner!
Ein weiterer Vorteil für alle Teilnehmer ist die Online-Expertensuche. Dank des Tools können die Gründerteams einfach und unkompliziert passende Ansprechpartner aus dem Science4Life-Expertennetzwerk suchen und direkt kontaktieren. Hierbei kann nach verschiedenen Suchkriterien, wie zum Beispiel der Expertise, der Branche oder den PLZ-Bereichen gefiltert werden. So besteht nicht nur die Möglichkeit wichtige Fragen zu klären, sondern auch das Netzwerk der Gründer zu erweitern und nachhaltige Kontakte aufzubauen.
Das Science4Life-Handbuch: Nachschlagwerk für Gründer
Die Erstellung eines professionellen Businessplans kann komplizierter sein, als gedacht. Hier hilft das
Science4Life-Handbuch. Der Leitfaden dient als Mustervorlage und führt Schritt für Schritt durch die Erstellung des Businessplans oder Geschäftskonzepts. Er enthält außerdem wichtige Tipps zur Gliederung, den Kapitelinhalten und zur Finanzplanung.
Wer mit seinem Start-up vom Netzwerk und dem Expertenwissen von Science4Life profitieren und Teil der Science4Life-Academy werden möchte, kann sich jetzt online bewerben. Bis zum 17. Januar läuft die Bewerbungsfrist für die Konzeptphase.