High-Tech Gründerfonds investiert in SIGNATOPE GmbH aus Reutlingen - Sichere Medikamente durch neue Testverfahren

24.05.2017

Der High-Tech Gründerfonds investiert in die Reutlinger SIGNATOPE GmbH 600.000 Euro zur Weiterentwicklung eines neuen Biomarker-Testverfahrens für die Medikamentenentwicklung. Das Nachweisverfahren auf Basis spezieller Antikörper optimiert die Aussagekraft bestehender Tests, um mögliche Nebenwirkungen früh zu erkennen. Das trägt dazu bei, Tierversuche zu reduzieren sowie die Entwicklung von Medikamenten sicherer und kostengünstiger zu machen. Namhafte Pharmaunternehmen konnten bereits als Kunden gewonnen werden.
Bevor neue Medikamente zugelassen werden, müssen sie umfangreiche Tests in Zellkulturen und Tiermodellen auf ihre Wirkung und Verträglichkeit durchlaufen. Die von SIGNATOPE entwickelten Biomarkertests weisen Organschäden und Medikamentennebenwirkungen nach. Da sich diese Biomarker zwischen Mensch und Tiermodell im Detail unterscheiden können, benötigte man bisher eine Vielzahl verschiedener Tests für deren Analyse. Im Rahmen der GO-Bio-Phase-I, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, hat das Team am NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an der Universität Tübingen (NMI) eine Methode entwickelt, mit der sich die Biomarker nicht nur beim Menschen, sondern speziesübergreifend analysieren lassen. „Unser Verfahren liefert unabhängig vom gewählten Testmodell quantitativ vergleichbare Daten. Wir können in Urin- oder Blutproben selbst geringste Mengen der Biomarker identifizieren. Das spart signifikant Zeit und Kosten bei der Arzneimittelentwicklung“, erklärt Oliver Pötz, Geschäftsführer der SIGNATOPE.

Diesen Artikel teilen

Galerie

Ähnliche Themen

Leica bringt Uhrenarmband aus LOVR™ von revoltech auf den Markt

18.11.2025

Darmstadt – Leica bietet ab sofort ein neues Armband für mechanische Uhren an, gefertigt aus LOVR™ – dem zirkulären M...

Weiterlesen

MimoSense gewinnt Hessischen Gründerpreis

07.11.2025

MimoSense entwickelt ultrasensitive, ultradünne Kraft- und Schwingungssensoren, die wie eine digitale Haut funktionie...

Weiterlesen

Hydrogenious startet entscheidende Planungsphase für erste LOHC-Großanlage

28.10.2025

Hydrogenious LOHC baut die weltweit größte Anlage zur Freisetzung von Wasserstoff aus flüssigen Trägerstoffen. Jetzt ...

Weiterlesen