COVID-19: Curevac-Vakzine zeigt Schutz in Primaten

11.01.2021

Die Lunge von CVnCoV-geimpften Tieren ist nach Unternehmensangaben vollständig geschützt.

Die Tübinger Curevac N.V. hat bekanntgegeben, dass präklinische Daten ihres COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV die Induktion einer ausgeprägten Immunantwort bei nichtmenschlichen Primaten bestätigt hätten. Darüber hinaus habe sich gezeigt, dass mit acht Mikrogramm CVnCoV geimpfte Rhesusaffen nach einer Belastungsinfektion mit SARS-CoV-2 vor dem Virus geschützt waren. Die Daten erbrächten den Nachweis der Immunogenität und Schutzwirkung von CVnCoV bei geringer Dosis und unterstützten damit die laufende internationale klinische Phase IIb/III-Wirksamkeitsstudie, in der Probanden mit einer Zwölf-Mikrogramm-Dosis getestet würden.

In der Studie wurde laut Curevac CVnCoV an Rhesusaffen in zwei Impfungen innerhalb von 28 Tagen mit acht Mikrogramm pro Dosis getestet. Es wurde demnach eine ausgeprägte humorale und zelluläre Immunantwort induziert. Diese beinhalte einen hohen Anteil von Spike-Protein- und Receptor Binding Domain (RBD)-spezifisch(en) bindenden Antikörpern sowie einen hohen Anteil an virusneutralisierenden Antikörpern und T-Zellen. Nach einer Belastungsinfektion hätten die geimpften Tiere eine verringerte virale Belastung in den oberen Atemwegen (Nase und Rachen). Die unteren Atemwege (Lunge) seien vollständig geschützt worden. In diesem Bereich sei das Virus nicht nachweisbar gewesen. Das Manuskript der präklinischen Daten ist auf dem Preprint-Server bioRxiv zu finden.

Curevac erwartet eine Zulassung des Impfstoffs spätestens im dritten Quartal. Das Unternehmen versucht nun, seine Produktions- und Vertriebskapazität auszubauen. Dazu schloss es jüngst eine Allianz mit der Bayer AG und mit den Lohnherstellern Wacker Biotech und Fareva.

Diesen Artikel teilen

Gallerie

Ähnliche Themen

Cyclize gewinnt bei Oddo Young Entrepreneurs Awards

27.03.2025

Cyclize wurde bei den Oddo Young Entrepreneurs Awards (OYEA) in Frankfurt als Gewinner in der Kategorie Female Entrep...

Weiterlesen

CureRare sucht nach Partnern zur Förderung digitaler Unterstützung für seltene Erkrankungen

24.03.2025

CureRare hat im dritten Förderaufruf des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) einen er...

Weiterlesen

CeraSleeve: Diese Technologie senkt Umweltbelastungen und steigert Effizienz in der Papierindustrie

19.03.2025

Papier ist von Natur aus ein nachhaltiges Material. Viele Papierprodukte müssen jedoch mit Additiven wie Nassfest- od...

Weiterlesen