06.03.2018
Der Anhang eures Businessplans
Der Anhang ist essenzieller Bestandteil eures Businessplans und sollte nicht unterschätzt werden: Er spielt nicht nur eine wichtige Rolle für das Verständnis des Lesers, sondern bietet euch die Möglichkeit, zur zusätzlichen Themenbelegung sowie -vertiefung. Damit auch nichts schiefgeht, gibt’s von uns eine Checkliste:
Um euch am Schluss noch einmal von der besten Seite zu zeigen, solltet ihr euch im Anhang des Businessplans wirklich nur auf das Wesentliche beschränken. Zusätzliche Details, für die im Hauptteil der Platz fehlt, gehören nicht in den Anhang. Nutzt die Chance und fokussiert euch auf die Vorteile eurer Gründungsidee anhand von Empfehlungsschreiben, positiver Presse sowie einer Marktanalyse zur Branche, Produkt oder eurer Dienstleistung. Auch ein ausführlicher Lebenslauf der Gründungsmitglieder oder des Managements sowie der Kopie einer Absichtserklärung können euch zu zusätzlichen Pluspunkten verhelfen. Genauso sind auch die letzten Jahresabschlüsse fester Bestandteil des Anhangs. Unbedingt vermeiden solltet ihr eure vollständigen Patentschriften. Lasst diesbezüglich die wichtigsten Aspekte in den dafür passenden Kontext einfließen. Eine konkrete Vorgabe zum Umfang gibt es nicht. Als Faustregel gilt: Der Anhang darf nicht länger als der Businessplan sein.
Achtet bei der Auswahl eurer Dokumente darauf, inwiefern sie zu eurem Start-up passen und eure Gründungsidee positiv unterstützen.
Um den Überblick zu behalten, haben wir euch eine Checkliste zusammengestellt:
Checkliste:
Ähnliche Themen
Rückenwind für den letzten Schritt in die Klinik: ForTra fördert GMP-konforme Herstellung neuer Arzneimittelkandidaten und regulatorische Beratung
09.09.2025
Weiterlesen
Die Ideenphase von Science4Life
04.09.2025
Weiterlesen
Das sind die Gewinner der Businessplanphase 2025
02.07.2025
Weiterlesen