Das ist die Businessplanphase von Science4Life

23. März 2023

Alle Themen
Businessplanphase

Aus Ideen entstehen Unternehmen – bei unserem Science4Life Venture Cup und Science4Life Energy Cup unterstützen wir Gründer dabei, ihre Geschäftsidee zu realisieren. Gründer aus den Bereichen Life Sciences, Chemie und Energie haben noch bis zum 21. April 2023 die Chance, ihre Businesspläne online einzureichen.

So profitieren Teilnehmer von einer Teilnahme bei Science4Life

Das Besondere am Science4Life Businessplan-Wettbewerb: Unser Netzwerk. Erfahrene Branchen-Experten, Rechtsanwälte, Marketing-Profis sowie Business Angels und Investoren arbeiten seit über 25 Jahren mit uns zusammen, um Gründer zu fördern. In der Businessplanphase können sich die Gewinner auf Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 85.000 Euro freuen. Während der Bewerbungsphase profitieren Start-ups außerdem von Online-Seminaren unserer Experten. Der Businessplan-Wettbewerb besteht aus drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Heute erklären wir im Detail, wie die Businessplanphase abläuft.

Der Businessplan als Grundstein der Unternehmensgründung

Ziel der dritten und letzten Phase des Businessplan-Wettbewerbs ist es, Gründer bei der Ausarbeitung eines fundierten Businessplans zu unterstützen. Denn der Businessplan ist das Dokument, das wegweisend für die Zukunft eines Start-ups ist. Egal ob bei der Suche nach Business Angels, Venture-Capital-Gebern oder Geschäftspartnern – alle bewerten das Potential anhand des Businessplans. Deshalb müssen die Unterlagen auch die unterschiedlichen Informationsbedürfnisse der Stakeholder erfüllen. Aber nicht nur während der Gründung ist der Businessplan essentiell, auch als Steuerungs- und Kontrollinstrument übernimmt er eine wichtige Funktion: Die definierten Unternehmensziele und Planungen dienen nämlich auch dazu, das große Ganze im Blick zu behalten, auf die gesetzten Meilensteine hinzuarbeiten und sich zu fokussieren.

Die Bewerbung zur Businessplanphase

Der Einstieg in den Science4Life Venture Cup und den Science4Life Energy Cup ist jederzeit möglich. Für die Businessplanphase kann man sich also auch bewerben, wenn man an den vorherigen beiden Wettbewerbsrunden nicht teilgenommen hat. Die Teilnahme am Wettbewerb ist simpel: Die Einreichung des Businessplans findet online über die Science4Life-Webseite statt. Die Teilnehmer müssen sich registrieren, ihren Businessplan über das Science4Life-Portal hochladen und erhalten dann eine Teilnahmebestätigung. Science4Life hat über die letzten 25 Jahre ein Expertennetzwerk mit über 300 Partnern aus den jeweiligen Fachbereichen und Branchen sowie aus Rechts- und Patentanwälten, Marketing- und Finanzprofis, Business Angels, Investoren und vielen weiteren Experten aufgebaut. Einige von ihnen bewerten auch die eingereichten Businesspläne: Jedes Gründerteam erhält eine individuelle, schriftliche Einschätzung der Stärken und Schwächen des Businessplans und damit auch zum Gründungsvorhaben. Die Start-ups haben so die Möglichkeit, das Feedback in Ruhe in den Businessplan einzuarbeiten und ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln. Die Bewertungen werden von Gutachtern aus verschiedenen Fachrichtungen, wie beispielsweise Forschung, Marketing, Unternehmensberatung oder Patentrecht, abgegeben. Die unterschiedlichen Blickwinkel geben den Teilnehmern ein umfassendes Feedback in allen wichtigen Bereichen.

So profitieren die Gewinnerteams von der Teilnahme an der Businessplanphase

Neben den Bewertungen, die alle Gründerteams bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee unterstützen, erhalten die fünf besten Teams des Venture Cup und die drei besten Teams des Energy Cup zusätzlich die Möglichkeit, an den Academy-Days, einem mehrtägigen Workshop, teilzunehmen. Dabei haben sie die Gelegenheit sich intensiv mit verschiedenen hochkarätigen Experten aus Wissenschaft, Industrie und Finanzwelt auszutauschen. Mit den Branchen-Experten werden die Stärken und Schwächen des Geschäftsmodells und des Businessplans diskutiert, mit Kommunikationsfachleuten wird der dazugehörigen Präsentation der letzte Feinschliff verpasst. Denn die besten fünf Teams des Venture Cup und die besten drei Teams des Energy Cup präsentieren ihre Geschäftsideen vor der Science4Life-Experten-Jury. Diese legt anschließend die endgültige Reihenfolge der Plätze fest. Insgesamt erhalten die besten zehn Start-ups des Venture Cup Preisgelder und das Gewinnerteam 25.000 Euro – das Startkapital für das eigene Unternehmen. Auch die drei besten Teams des Energy Cup können sich über Preisgelder freuen – auf den Gewinner des Energy Cup warten 10.000 Euro.

Weitere Informationen zur Businessplanphase und für die Erstellung eines Businessplans

Hilfestellung zum Businessplan bekommen Start-ups schon vor der Einreichung des Businessplans: Das Science4Life-Handbuch gibt detaillierte Infos, wie ein Businessplan aufgebaut, und wie die Inhalte aufbereitet sein sollten. In der Businessplanphase können Start-ups auch ein Read-Deck einreichen – hierbei helfen unser Leitfaden zur Erstellung eines Read-Deck und der Blog Beitrag zum perfekten Read-Deck für Start-ups.

Beitrag teilen

Ähnliche Artikel

27.11.2023

Artikel lesen

Innovationen in Digital Health, Energienutzung und Chemie: Diese Start-ups Gewinnen in der Ideenphase von Science4Life 

Die Gewinner der Ideenphase von Science4Life stehen fest! Aus 93 Einreichungen wurden die innovativsten Startups prämiert: CeraSleeve, eatappie, fiberior, ResCure...

Alle Themen
Ideenphase

31.10.2023

Artikel lesen

Die neue Schirmherrin von Science4Life: Dr. Marion Zerlin

Nach mehr als 10 Jahren als Geschäftsführer für Forschung & Entwicklung bei Sanofi in Deutschland und 12 Jahren als Schirmherr...

Alle Themen
Experten

24.10.2023

Artikel lesen

So wird euer Medizinprodukt zugelassen

An innovativen Ideen fehlt es dem Life-Sciences-Bereich wohl kaum: Von KI-Diagnosen bis hin zum 3D-gedruckten Organ scheinen die Möglichkeiten schier...

Alle Themen
Tipps

noch

Tage bis zum Einsendeschluss der

Konzeptphase