19.02.2018
4 Fehler, die ihr bei eurem Businessplan unbedingt vermeiden solltet
Von der Idee, über das Konzept bis hin zum fertigen Geschäftsmodell: Der Businessplan ist der Startschuss für euer Unternehmen. Entscheidend für die nächsten Karriereschritte, repräsentiert er eure Arbeit und soll potenzielle Investoren überzeugen. Wir zeigen euch vier Fehler, die ihr unbedingt vermeiden solltet:
1. Mitgedacht: Richtiges Zeitmanagement
Mit dem Businessplan haltet ihr eure ganze Arbeit gesammelt in euren Händen. Gerade bei Businessplan-Wettbewerben ist die Abgabe mit einer Deadline verbunden. Unerlässlich für die finale sowie fristgerechte Fertigstellung ist deshalb das richtige Zeitmanagement. Definitiv keine gute Idee ist, einfach mal draufloszuschreiben. Die Ausarbeitung erfordert genaue Recherchen und detaillierte Analysen. Abhängig vom Themenschwerpunkt eurer Geschäftsidee lohnt es sich, Interviews durchzuführen und Expertenmeinungen einzuholen. Verteilt verschiedene Aufgaben im Team und plant regelmäßige Abstimmungen mit ein. Unser Tipp: Denkt an zeitliche Puffer, falls doch nicht alles nach Plan laufen sollte.
2. Lasst euren USP glänzen
Was macht eure Geschäftsidee einzigartig und hebt euch von bereits bestehenden Konkurrenten ab? Diese Frage sollte mit eurem Businessplan beantwortet werden. Um den Leser, meist potenzielle Investoren, von euch zu überzeugen, müsst ihr euer Alleinstellungsmerkmal in den Mittelpunkt stellen. Um die Aufmerksamkeit nicht zu verlieren, sollte klar aus dem Businessplan hervorgehen, inwiefern sich euer Produkt bzw. Dienstleistung von der möglichen Konkurrenz abgrenzt und damit auch für den Markt interessant genug ist. Nicht zu vergessen ist eure Zielgruppe, an die sich eure Geschäftsidee richtet – genaue Analysen sind dafür erforderlich.
3. Der richtige Einstieg: Das Executive Summary
Das Executive Summary – Die Zusammenfassung eurer Geschäftsidee, steht an erster Stelle des Businessplans. Zu Beginn muss das Interesse zum Weiterlesen geweckt und Investoren überzeugt werden. Kurz sollen die wichtigsten Start-up Kennzahlen als auch eure Intention vorgestellt werden. Unser Tipp: Verfasst das Executive Summary zum Schluss. Oft ist es einfacher, danach den Fokus auf das Wesentliche zu legen, ohne sich in nebensächlichen Details zu verlieren.
4. Erweitert euer Start-up um neue Teammitglieder
Die richtige fachliche Kompetenz ist Voraussetzung für eure Geschäftsidee. Für die Umsetzung eures Businessplans muss das Team oft erweitert werden. Nicht jedes Start-up verfügt über gruppeninterne Stärken im betriebswirtschaftlichen Bereich oder kann auf kaufmännische Erfahrungen zurückgreifen. Holt euch deshalb Marketing- und Finanzexperten ins Team oder erweitert eure Kontakte über die Teilnahme an Businessplan-Wettbewerben. Der Vorteil: Schritt für Schritt werdet ihr von der Idee, bis hin zu eurem Businessplan von Experten unterstützt und begleitet. Um vom passenden Netzwerk profitieren zu können, kann es sich lohnen, die Teilnahme an branchenspezifischen Wettbewerben in Betracht zu ziehen.
Ähnliche Themen
Das ist die Businessplanphase von Science4Life
17.03.2025
Weiterlesen
Zukunftsweisende Lösungen aus Life Sciences, Chemie und Energie – die Gewinner der Konzeptphase 2025
13.03.2025
Weiterlesen
Da kommt was auf uns zu – die Medizin von morgen
17.02.2025
Weiterlesen